Schreibtischlampe mit 3000 mA

  • Ich will mir jetzt eine CREE XP-G Q5 bestellen. Welche Kühlung würdet ihr mir dafür empfehlen?
    Die LED soll mit der KSQ betrieben werden.


    Ich habe vorher noch nie eine High Power LED angeschlossen was muss ich da beachten?


    Also ich würde ein 12 V Netzteil mit ca 1000 mA (oder mehr) an die KSQ anschließen.
    Dann würde ich mit die Lautsprecherkabeln die KSQ mit der LED verbinden (löten).
    Als nächstes die LED mit Wärmeleitkleber an den Kühler kleben.


    Ich bin offen für Verbesserungsvorschläge.


    Gruß Matthias


    undefined

  • Verbesserungsvorschlag: Nimm nen Schaltregler. Mit ner linearen KSQ ist das nicht sehr effizient, wenn du nur ne einzelne dranhängst und dann mit 12 V versorgst. Dann braucht's bei ner einzelnen LED auch kein Netzteil mit 1 A sein. Entweder die MR16-KSQ von Dealextreme/eBay oder von 2bl hier aus dem Forum die KSQ auf PT4115-Basis...
    Aber irgendwie verstehe ich das nicht ganz: Zuerst soll's ne XM-L werden und dann gleich volle Pulle bestromt und jetzt willst du ne einzelne XP-G nehmen? Da liegen von der Helligkeit Welten dazwischen. Wenn es denn XP-Gs werden sollen, kannst du auch mehrere davon in Reihe schalten hinter einer KSQ.

  • Zitat

    Ich habe vorher noch nie eine High Power LED angeschlossen was muss ich da beachten?

    Ich hab vor kurzem auch das erste mal HP-LEDs verbaut. Es ist eigentlich gar nicht so wild. Ich hatte mir extra noch Wärmeleitkleber dazu gekauft. (Ich denke Wärmeleitklebepads, oder Schrauben werden es auch tun, aber Leitkleber kann die Wärme halt am besten leiten)
    Ich hatte es so gemacht, das ich den Wärmeleitkleber auf nem kleinen Stück Metal mische (sind ja 2 Komponenten) und dann mit dem kleinen Mitgeliefertem Spachtel ein bisschen auf die LED tue, das gut verstreiche, und dann die LED drauf pappe. Danach Kabel dranlöten und kleinen Test ob die LED noch funktioniert und fertig!


    Ansonsten ist die HP-LED ja auch "nur" eine "normale" LED. Deswegen quasi "nichts" besonderes.

  • Was es zudem zu beachten gilt: Immer zuerst die Sekundärseite der KSQ mit der LED bzw. den LEDs verbinden und erst dann das Netzteil einschalten.
    Wenn die KSQ bereits unter Spannung steht und erst dann mit der Last verbunden wird, können die LEDs gegrillt werden. Hatten wir in letzter Zeit hier im Forum irgendwie desöfteren und das muss nun wirklich nicht sein.

  • aus dem Forum die KSQ auf PT4115-Basis...

    die von DX hat auch den 4115 drauf


    ...und stellt keine grossen Ansprüche an deine Stromversorgung. mit einer LED ab 8V, mit 2 Leds ab 11 Volt mit 3 Leds ab 13Volt... bis 16V*
    Gleichrichter ist eingebaut.. und wenn du sie dimmen willst ist das auch nur eine kleine Lötarbeit ..

    ein Draht an Pin 3 vom 4115 und ein Draht irgendwo an GND plus ein >200K Poti... geht... gerade getestet


    Gruss
    Thomas



    *edit
    der Siebelko auf den DX Platinchen hat nur 25 Volt... und das hast du ab ~einer Wechselspannung von 16V (mal-Wurzel-aus-2) fast erreicht
    diese Teilchen sind halt für Umbauten der 12Volt Halos gedacht. Baust du einen spannungsfesteren Elko rein geht da an Eingangsspannung noch mehr

    Wir brauchen kein Dschungelcamp - wir brauchen kein Überlebenstraining.
    Wenn wir uns was beweisen wollen arbeiten wir mit Software ohne das Handbuch zu lesen.

    Einmal editiert, zuletzt von Thomas W. ()