Qualitätsverlust bei Bluetooth-Streaming?

  • Hallöchen,


    ich bin gerade auf der Suche nach nem neuen Heaset/Kopfhörern.
    Ich bin sehr begeistert von Bluetooth Headsets und hatte vor 2 Jahren auch schonmal eins. Aber ich denke bis jetzt hat sich ja vieles Geändert.


    Da ich gerne Musik in voller Qualität genieße würde ich aber gerne 100% der Musik im Ohr hören. Bei so Liedern wie "Limit to your Love" oder "Wilhelms Scream" von James Blake sind schon seehr tiefe Bässe dabei, die ich gerne auch hören würde.


    Wisst ihr ob es derzeit Bluetooth (selbsterständlich A2DP, oder gibts mitlerweile andere Profile?) gibt, die keinen Qualitätsverlust aufweisen?


    Im Internet findet man meist veraltete Seiten, die fiese Qualitätsverluste beschreiben. Aber von vor ca. 5 Jahren.
    Wie sieht das aktuell aus?


    Habt ihr Tipps in welchen Foren/ auf welchen Seiten ich die Frage noch klären kann?




    Grüße

  • a2dp ist erstmal nur das protokoll. der codec ist leider meist sbc und das ist wirklich schlimmer müll zum musik hören, das kannste nur zum telefonieren brauchen. es sollte aber auch a2dp- geräte mit mp3-codec geben, das muss dann aber das sendende sowie das empfangende gerät unterstützen. weiterhin muss dein headset selbst natürlich von guter qualität sein, wenn das ding nur einen übertragungsbereich von 30-20000 Hz hat brauchste mit musik hören gar nicht anfangen. weiterhin müssen deine dateien natürlich auch in entsprechender qualität vorliegen also entweder original-cd mot "on-the-fly" encoding oder aber mp3-dateien mit mindestens 192kbit

  • Ja das mit dem Codec hatte ich auch schon gelesen nur nicht richtig verstanden ;)
    Ich habe ein Palm Pre(in Zukunft dann das Pre3), ich muss jetzt mal nachschauen ob das auch mp3 Untersützt.
    Aber früher hatte ich ein Sony Ericsson Handy mit so einem 40€ Nokia Headset, ich hatte nur Mp3 Datein im Handy.
    Das mit dem sbc, konvertiert / codiert das Streaming-Gerät die Musik dann live in sbc, oder müssen die Datein in sbc vorliegen?


    & tauruz sehe ich es richtig, das das mw600 von SyEricsson eine Normale Klinke hat? obwohl das finde ich eigentlich unnötig, weil dann hat man ja doch wieder Kabel... Ich fände einen reinen Kopfhörer besser. Aber dafür kann man ja bei Amazon auch bis zu 200€ ausgeben ;)

  • ich kenne das ericsson nicht, aber sieht so aus als wäre da eine klinkenbuchse um den kopfhörer an dem empfänger zu kontaktieren. brauchst du das ganze denn wirklich? dieses audio-streaming ist eigentlich eher fürs telefonieren gedacht oder für nebenbei-beschallung beim rasenmähen oder sowas. kauf dir doch lieber einen vernünftigen mp3-player und gute kopfhörer dazu. audio über funk taugt halt wenig bis nichts.

  • Schon selbst ausprobiert, oder kommt die Meinung nur vom hören sagen / Datenblatt lesen?
    Klar, es gibt genügende die meinen 320kpbs Mp3 von einer original CD unterscheiden können, ich erkenne den Unterschied bei 192 nicht, wenn das Ausgangsmaterial gut war. :D Und ich bin auch vom A2PD in meinem Autoradio mehr als begeistert. Im Auto Musik hören und nach dem Aussteigen habe ich die Möglichkeit an der entsprechenden Stelle weiter zu hören! :thumbup:

  • bei mehr als 192kbit hört man (bei richtiger kodierung - nicht vbr!) keinen unterschied mehr. wenn a2dp auf sbc läuft ist die quali halt müll, das ist erwiesen und auch selbst getestet. man muss schon high quality a2dp nutzen also per frauenhofer mp3-codec streamen. die meisten sender sowie auch empfänger können das aber nicht serienmäßig! ausserdem willst du doch wohl hier nicht von AUTORADIO auf irgendwelche qualitätsansprüche rückschliessen? kopfhörer sind das mit abstand beste ausgabemedium überhaupt, da hört man im zweifel jedes detail und sie verzeihen nichts.

  • Und ich kann nicht glauben, das solche
    http://www.amazon.de/Sennheiser-MM-100-B?8230132&sr=8-16
    Kopfhöhrer schlechten Ton abgeben... Wer bezahlt denn dann soviel Geld dafür?!

    man bezahlt hier sicher für technische rafinessen und tragekomfort, bei einem frequenzbereich von 100-10000hz aber sicher nicht für audiophile qualität in irgendeiner weise!

  • Also mein Eindruck zum SbC codec: Der Codec klingt nur bei höchster Bitrate (ca. 300 kbit/sec) und exakter Auspegelung auf 0DB halbwegs ordentlich. Sobald man einige DB drunter bleibt wird der Signal-Störabstand schon sehr mies, kmmt man gering über 0 db clippt es lgischerweise. Man müßte also alle mp3s normalisieren und am Abspielgerät mit genau 0db ausgeben. Der Kopfhörer hat i.d.r. eine eigene Lautstärkeregelung, übe die mand ann regelt.


    In diesen "optimalfall" erreicht SBC subjektiv die Klangqualität von analogem UKW Radio.


    Es ist also im besten fall gerade noch so HIFI, aber bei nicht optimaler auspegelung oder bitraten < 300 kbit/sec sehr schnell Mieserabel.


    Auf jeden Fall klingt SBC hörbar schlechter als Kabelgebundene Übertragung.


    Bei älteren kopfhörern kam es bei abständem vom Sender > 1 Meter schnell zu aussetzern und überhaupt haben viele Geräte die verbindung egstört, da A2DP damals einen Großteil der Bandbreite von Bluetooth braucte und die schnell einbricht bei störungen.


    Inzwischen kann man mit mdoernen geräten den vom Herstellerspezifizierten abstand von bis zu 2 Meter problelos ausreizen ohne störungen, zudem hat bnluetooth 2.1+EDR mehr "headroom", spric reserve für kurzzeitige störungen.


    Fürs Autoradio ist A2DP prima, die meiszen werksradios haben schließlich weder line-in noch usb-in noch sd-kartenslot


    Werksradios haben eh je nach Automarke nmieserable bis halbwegs ordentliche Klangqualität, sind also eh oft kein Hifi.


    Zu dem Sennheiser und co:


    Sennheiser wird sicher das beste aus dieser technologie holen,aber das beste ist eben nicht unbedingt Gut.
    Diese drahtlosen kopfhöärer setzen primär auf komfort, nicht auf absolute kalgnqualität


    zu bedenken sei auch,daß in dem kopfhörergehäuse ein recht kompakter (also auch nur begrenzt kühlbarer) Verstärke nebst miniaturisiertem (also auch nur begrenzt leistungsfähigem) akku drin steckt.
    Das kommt dann logischerweise an die grenzen, ist nicht das gleiche, wie ein Poteter kopfhörerverstärker im cd-player oder der hifi-anlage,der einen Kabelgebundenen kopfhörer treibt


    auf der anderen seite: Gegen die mini-verstärker in mp3-playern und handies kann der zumindest sicer problemlos konkurrieren,und die bringen für ihre geringe größe in der Tat beachtliches zustande 8o


    Aber SBC als Verlustengpaß bleibt halt. Das kabel bringt da mehr quialität rüber


    der kabellose kopfhörer ist aber eben bewegugnsfrei, muß man net abziehen,wenn man daheim aufs klo geht (bricht nur die musik dann weg), und im bus kann man nicht mehr mit dem kabel an der tür hängen bleiben,auf dem fahrrad dito


    AUf der anderen seite sind funkkopfhörer wegen der technik udn dena kus drin immer etwas globige rund schwerer (auch wenns inzwischen nur noch ein wenig ist, im gegensatz früher) als ihre passiven kollegen. Das KANNd en tragekomfort schmälern :!:


    Ich habe hier mit folgenden Techniken schon gearbeitet:


    1. IR-Kopfhörer
    2. funkkopfhörer analog
    3. bluetooth kopfhörer


    der 3. haTTE besagt probleme


    der 1. klang sehr blechern und hatte ein hörbares rauschen und war schwer und kobig. E braucht zudem immer sichtverbindung zum sender.


    nur der 2. also der mit 433mhz analogfunk konnte auf voller line auch klanglich überzeugen, hat viel bewegeungsfreiheit und geht problemlos in 10 meter radius, also auch aufm klo,. Ist aber auch noch relativ klobig und schwer

    LED the Sun shine. Nur, wer reparieren kann, lebt nachhaltig!
    Selbstgebaut hält Länger. Kampf der geplanten Obsoleszenz!
    Wir sind das Pro-LED-Tariat ;)