Baumarkt Strahler mit RGBW und Funksteuerung

  • Hallo Forum,


    da das Wetter am WE schon wieder schlecht war :( und ich letzten beim Hornbach über einen 3€ Strahler gestolpert bin hab ich mal wieder ein wenig gebastelt.


    -erstmal den Strahler entkernt
    -mit dem Dremel eine plane Auflage für die LEDs gedremelt
    -eine Abdeckung aus dem Blech von einem alten PC-Netzeil ausgeschnitten, geschliffen und gebohrt
    -LEDs verkabelt(2x3W WW und 1*3W RGB) und reingeklemmt

    statt der 4eckigen dingern unter den Schrauben kommen noch Beilagscheiben rein sobald ich welche habe.


    -Elektronik (RFM12 Empfänger) gebastelt, hatte ich ja schon zur hälfte Fertig von meinem anderen Controller
    -Programm angepasst


    -Die passenden Sender habe ich schon letzte Woche(oder schon länger) gebastelt


    Jetzt sieht das ganze so aus:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Für die weissen LEDs warte ich gerade noch auf die DX-KSQ dann kann ich die auch ansteuern.
    Und der Original Reflektor kommt wieder rein, muss noch sehen wie ich den zurechtschneide.


    Das einzige Problem dass ich noch habe:
    Die RGB LED ist eine mit common Anode und vom µC kommt ein SoftPWM Signal,
    wie bekomme ich daran noch eine KSQ?
    im Moment wird die über 100Ohm Widerstände vom µC direkt angefahren und ist entsprechend dunkel...



    Bin ja mal gespannt was ihr dazu sagt :)

  • Sehr schön gemacht! - ich bin ja auch selbst ein Fan von Encodern, gefällt mir immer sehr, wenn jemand so einen einsetzt... und die Platine sauber da eingepasst, einfach das Ding irgendwo hin und Strom dran, coole Sache!


    Du versorgst das Ganze ja mit 5 Volt...? - Da würde ich für die RGB-LED die "instructables-KSQ" nehmen, so viel Verlust ist das ja nicht bei 5 Volt, die FETs kannst Du ja an's Gehäuse schrauben zum Kühlen...


    für CA- oder CC-LEDs ist mir leider keine getaktete KSQ bekannt, da ist ja immer auf der "einen Seite" die Drossel, auf "der anderen" der Sense-Widerstand, deswegen kann man da ja keine Ausgänge "zusammenlegen"...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Sehr gut gemacht, gefällt mir. Wie Pesi schon sagte, das Ding einfach mit Versorgung irgendwo hin und feddisch. Genial wärs nu noch mit nem Netzteil direkt drin... aber Trafo ist zu gross und Kondensatornetzteil scheidet bei dem Strom wohl aus...


    Ich steh ja mit den RFM irgendwie auf Kriegsfuss... hab aber nach ein paar Tagen dann auch entnervt aufgegeben und die Teile erstmal in den Schrank geworfen. Wenn jemand eine inovative Idee hat, wie ich die wieder runtergelötet bekomme von den Boards, würd ich nochmal auf dem Steckbrett testen, denn ich vermute fast, es liegt daran wie die auf dem Pollin-Boards verschaltet sind.... oder hoffe es zumindest ;)


    Magst mir mal nen Schaltplan zukommen lassen, wie du dei RFM genau den den AVR angebunden hast?

  • Ja, die Derehencoder haben mich auch schon immer fasziniert :) und die Auswertung beschränkt sich mit Interrupt auch auf 2 Zeilen,
    ist einfacher als nen Taster zu entprellen.
    Versorgt wird der Strahler mit einer Spannung von 6-60V da ein LM2574HV verbaut ist, daher ist eine Instuctable KSQ nicht wirklich paktikabel :(
    NaJa, werd ich wohl doch noch eine 6polige RGB LED einbauen müssen.


    dgoersch:
    Ich wollte letzten schonmal nachfragen ob du mit den RFMs zurechtgekommen bist...
    zum Entlöten: wenn noch ein bisschen Platz ist zwischen LP und Modul dann einfach ein Drätchen einer Litze nehmen, untendurchschieben, Lötzinn Pin für Pin flüssig machen und Draht rausziehen. Das funktioniert zumindet bei den TQFP ATMegas ganz gut. Vorher vielleicht mit Entlötlitze behandeln.


    Die Schaltung zu dem Strahler hab ich dir mal angehängt.
    Baustrahler_RFM12_sch.zip
    Damit geht Senden und Empfangen. Bei mir wird Empfangen über INT0 getriggert, INT1 ist unbenutzt.
    Die Initialisierungsbytes sind beim Empfänger:


    und beim Sender:


    4things:
    Ja, kommunikation mit dem RFM läuft über SPI
    Schaltplan hängt dran.


    EDIT: Sender InitBytes ausgebessert. Vor absenden eines Telegramms muss mit &H8278 der Sender eingeschaltet werden(und nach dem enden wieder abgeschaltet) sonst funktionierts nicht mit 2 Sendemodulen.