und schweine können fliegen ... (Japan AKW Tsunami...)

  • Zitat

    Uran wird schon jetzt knapp. Greenpeace hat Daten der Konferenz für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ausgewertet und festgestellt:
    Auch bei reduziertem Verbrauch sind die jetzt bekannten Uranvorkommen in spätestens 65 Jahren ausgebeutet.


    Mit der Verknappung wird der Brennstoff, genau wie das Öl, zunehmend teurer.
    Der Preis für eine bestimmte Variante des Urans beispielsweise, des so genannten U308, ist in den letzten fünf Jahren um das Fünffache gestiegen.

    Da hast du absolut recht...es wissen wirklich nur wenige, dass Uran genau so ausgeht wie die fossilen Brennstoffe. Ich meine das, unter anderem aus diesem Grund, der schnelle Brüter "erfunden" wurde. Klar ist das mit der Atomenergie so ne sache aber es fehlen einfach auch alternativen (oder sie werden ignoriert).


    Ich finde das DESERTEC Projekt eine wirklich sehr interessante Sache und denke man sollte da auch mal anfangen was zu tun. Klar kostet das Unmengen Geld..aber ich meine das Geld scheint ja da zu sein..immerhin hat die EU zich Milliarden für marode Banken und sonstiges innerhalb weniger Wochen/Monate locker gemacht.
    Gut das Problem der Abhängigkeit von anderen Staaten könnte evtl zu Komplikationen führen aber das ist ja eigentlich beim Öl/Gas nicht anderst^^

  • DESERTEC[...] Klar kostet das Unmengen Geld


    vor nem halben Jahr kam im Radio ein Interview mit einem der Desertec Verantwortlichen.
    Auf die Frage wann sich das Projekt denn amortisiert hat kam die Antwort "..nach ca. 3 Monaten"(!)
    auch auf üngläubiges nachfragen blieb er dabei.


    Tja, vielleicht hätten die 4 Monate Planen sollen und dafür noch ein paar schwarze Köfferchen einplanen.

  • NaJa, rechne mal..
    selbst wenn dort alle 2 Jahre ein neuer Diktator an die Macht kommt und wieder abgesetzt wird ist es immer noch ein riesen Geschäft.
    Und selbst die Ägypter haben das Internet nicht einfach gekappt sondern nur bestimmte Routen gelöscht.


    Es verdienen einfach nur die "falschen" daran.

  • Ja klar 3 Monate^^
    Aber is doch eig wurscht selbst wenns 10 oder 15 Jahre sind..bei dem Teil ist wenigstens die Auslastung mehr oder weniger gesichert. Ich weiß jetz nichts wies mit dem Wind auf der Nordsee aussieht aber ich behaupte die Sonne in Afrika ist zuverlässiger und vor allem konstanter.



    Edit:
    Bei
    http://de.wikipedia.org/wiki/Desertec
    gibts ne Kosten- und Leistungsprognose..da war ich ja mit meinen 10 Jahren garnicht mal so verkehrt :D


  • Das ist genauso dämmlich als wenn man in Japan trotz starker Erdbeben und Tsunamigefahr AKWs 10m vom Meer entfernt baut... UPS....


    Schau dir mal die Standorte der deutschen AKWs an, überall ist Wasser..
    Wird ja vielleicht sogar nen Grund haben?
    Ach ja, die Kühlung, ganz vergessen.
    Na dann ist das ja doch nicht *so* dämlich wie es mancher hier darstellen möchte?


    Glaubst du im Ernst, die stellen ein AKw aus Lust und Dollerei da hin, wo es leicht von ner Flutwelle erwischt werden kann? :thumbdown:

    A Christian telling an atheist he is going to Hell is about as scary as a small child telling an adult they wont get any presents from Santa.

    Bin kein RGB-Freund

  • Aja, und woher beziehst du dein tolles Wissen?
    Die Betonwände sind über einen Meter dick, dazu noch rund. Da braucht es schon etwas mehr als ein "kleines Flugzeug", um da durch zu kommen und noch genügend Schaden anzurichten.

    Diese Information gibt es in diversen Behörden-Dokumenten, die auch im Netz zu finden sind und gerade gestern habe ich eine entsprechende Reportage dazu gesehen wo ein Experte genau auf diese Schwachstelle hingewiesen hat. Das Flugzeug muss ja nicht den Reaktor total zerstören. Es reichen meist schon die Beschädigungen die dadurch entstehen oder durch das Kerosin. Oder man beschädigt einfach die Kühlungsanlagen, die daraus sich ergebenen Folgen sieht man ja jetzt in Japan.

  • Glaubst du im Ernst, die stellen ein AKw aus Lust und Dollerei da hin, wo es leicht von ner Flutwelle erwischt werden kann? :thumbdown:

    Sorry, aber mit dieser Argumentation schießt sich der AKW-Befürworter doch offenbar selbst ins Knie...
    Wenn ich in solche Hochrisikogebiete bauen muss, weil es sonst für die verwendete Technik keinen funktionierenden Standort gibt, dann sollte man es vielleicht lassen?!


    Man sollte nicht vergessen, dass Risiko das Produkt aus Schadenswahrscheinlichkeit und Schaden ist. Wenn also immer nur die Wahrscheinlichkeit runtergeredet wird ist das nur die halbe Wahrheit. Bei dem zu erwartenden Schaden reicht mir die SchadensMÖGLICHKEIT, um die Nutzung der Kernkraft zur Stromerzeugung abzulehnen. Und dass einfach nicht für alle Eventualitäten vorgebeugt werden kann, sollte klar sein, und jetzt wunderbar vorgeführt.



    Naja, bin nur froh, dass meine Schwiegermutter heute früh aus Tokio ausgeflogen ist...puuh. Bin auf die Geschichten gespannt. Das Nachbeben von heute früh hat sie noch auf dem Flughafen erwischt. Und in der Nacht zu Freitag haben sie für 45km Landstraße nach Tokio 15Std (!!!) gebraucht. Da wäre man zu Fuß im Bummelschritt schneller gewesen.

  • @ timbuk ... die andere seite der insel hätte schon gereicht. japan ist ja nunmal überwiegend auf seiner ostseite geologisch aktiv.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    wennn es schon nicht explodiren kann ... effektvoll paltzen tut es bestimmt


    nun bei reaktor 1 kann ich mir durchaus vorstellen, dass es fast nur den wetterschutz erwischt hat. wenn man sie die schemata dazu anschaut kann man auch erkennen, dass es erstmal nur den besonders dünnen, oberen teil des wetterschutzes zerlegt aht. der bumms war schon ganz nett aber wenn der druck schnell abgebaut werden kann "ist alles gut"


    Video 2 sieht aber schon ganz anders aus. die hauptrichtung der explosion ist nahezu senkrecht und es bewegen sich auch sehr schwere teile (die fliegen besondrs hoch). die Druck und containmentbehälter dürfte sich bei überdruck verhalten wie eine senkrecht aufgerichtete Kanone, da der umliegende Reaktorbau als Verdämmung wirkt. Der Überdruck bahnt sich seinen Weg an der schwächsten Stelle des Reaktors und das ist nunmal oben.
    was da wieder nach unten rausch dürfte weniger das dach gewesen sein (das zerfetzt in kleine blech und betonbrocken) sondern ein Deckel. je nach persönlichem gusto wars der Deckel vom inneren oder äußeren Containment.

  • Keine Ahnung wo Japan geologisch am aktivsten ist, aber die Erschütterungen waren bei diesem Beben auf der anderen Seite sicher ähnlich stark.
    Ist aber auch vollkommen egal!
    Denn das Erdbeben hat den Kraftwerken keinen nennenswerten Schaden zugefügt. Nichts wurde beschädigt oder ist zu Bruch gegangen.


    Also vollkommen egal ob sie besser woanders gestanden hätten, oder dort wo sie jetzt stehen.
    Problem waren die Kühleinrichtungen die zu tief lagen und überschwemmt wurden.

  • @Unreal87 : U308 ist kein Variante des Urans, Uran gibt es als U238 oder eben für Waffen und KKW U235 auch gibts noch ein paar andere Isotope des Urans, die aber eher winiger von Beduetung sind, aber ein 308er gibts definitv nicht!
    U308 ist der Rohstoffindex der an der Börse gehandelt wird, sowie Öl oder Weizen, Mais, Schweinebäuche, etc.


    Uran ist aber definitv ein knapper Rohstoff, deshalb gibt es ja auch weiterentwicklungen im Kernkraftbereich, z.b. die Brutreaktoren, obwohl das nicht wirklich ne Alternative ist.
    Desertec ist ne tolle Idee, aber ich mach mir dann so meine Gedanken, was ist wenn gesamt Europa ihren Strom aus Afrika erhält, was passiert, wenn da unten mal wieder unruhen herschen, wäre ja nix neues.
    Dann stellen die uns einfach den Strom ab und dann? Oder ein Anschlag auf die Leitungen, was machen wir dann, ohne Strom bricht unsere gesamte Gesellschaft zusammen.
    Ich bin der Meinung, man macht sich wieder nur unnötig abhängig von iwelchen anderen, so wie wir von Russland und der OPEC unfassbar abhänging sind, wenn wir Öl und Gas haben wollen.
    Eine Lösung für das ganze Problem kenn ich leider auch nicht, obwohl mir persönlich Fusionsreaktor Technologie am vielversprechensten wäre.
    Wir müssen auf alle Fälle iwann von der Kernkraft weg, aber nicht wenn wir dann unseren Nachbarländer, die Ihre KKW's an unsere Grenzen bauen, den Atomstromabkaufen, was zwangsläufig so wäre wenn wir unsere jetzt alle abstellen würden.


    Die Japaner tun mir echt Leid, wenns blöd läuft muss ein ganzes Volk, ihr Land verlassen. 3KKW's im Arsch plus auch noch ein Vulkanausbruch...

  • @ timbuk


    ein blick in die nachrichten von sz bis FAZ hätte dich bezüglich der geologie japans belehrt. es ist die ost seite und jetzt rate wo auch der dickere tsunami aufgeschlagen ist.? darum ists verdammt nochmal nicht egal wo man sowas aufstellt! und die frage wieviel das beben und wieviel der tsunami zerstört hat ist auch noch völlig unklar. woher nimmste deine überzeugung ?


    genausowenig ists es hier egal ob man ein kraftwerk auf nen untergrund stellt, der schonmal zu heftigen auswaschungen tendiert.

  • Dann stellen die uns einfach den Strom ab und dann? Oder ein Anschlag auf die Leitungen, was machen wir dann, ohne Strom bricht unsere gesamte Gesellschaft zusammen.
    Ich bin der Meinung, man macht sich wieder nur unnötig abhängig von iwelchen anderen, so wie wir von Russland und der OPEC unfassbar abhänging sind, wenn wir Öl und Gas haben wollen.
    Eine Lösung für das ganze Problem kenn ich leider auch nicht, obwohl mir persönlich Fusionsreaktor Technologie am vielversprechensten wäre.


    Der Fusionsreaktor ist ja ganz vielversprechend. Das Problem ist aber wieder die Anfälligkeit. Wenn so ein Ding hoch geht, sind die unmittelbaren Schäden nicht so ausschlaggebend. Wohl aber der Ausfall der Energiequelle an sich.
    Fusionsreaktoren sind (wenn sie denn mal mehr Leistung produzieren als man hinein stecken muss) sehr groß und produzieren viel Energie. Große (und damit wenige) Energiequellen machen Netze angreifbarer für Störungen und Ausfälle.


    Wirklich helfen kann nur Dezentralisierung und Diversifizierung der Energieversorgung. Im Idealfall hätte jeder Verbraucher (oder sogar jedes Gerät) eine eigene Energiequelle. Wenn diese nicht konstant und zuverlässig genug ist, eben mit Energiespeicher.
    Leider sind wir davon weit entfernt.


    P.S.
    Ein AKW ist eine nicht unerhebliche Investition, die werden sich schon Gedanken gemacht haben, WO sie das bauen.

  • Naja, Atomkraft hin oder her, ohne wäre es mir lieber aber eine wirkliche "Alternative" gibt es aktuell, also morgen einschaltbar, nicht. Und bevor sich da manche Denkprozesse mancher Menschen nicht ändert, wird sich auch an der Atompolitik nichts ändern.


    Fakt ist aber das sich sehr wohl so viel Wasserstoff und Sauerstoff in der Fassade sammeln kann. Die mussten ja den Druck ablassen sonst würde der Reaktor platzen. Und das haben die natürlich so lange als möglich hinausgezögert weil die eben genau wussten das die Gefahr besteht das es sich dann im Zwischenraum der Fassade entzünden könnte und es somit zur Explosion kommt. Was da alles noch kaputt ist, kann wohl aktuell keiner genau sagen, die Betreiber auch nicht. Nur die Medien wissen es am besten :wacko:


    Und was Tchernobyl angeht, das war eine ganz andere Art von Unfall. Es gibt dazu einen, damals lange geheimgeheltenen, Bericht eines Mitarbeiters der in dieser Nacht dort war und den Vorgang zu Papier gebracht hat. Leider nur auf Englisch aber hoch interessant. Wenn man das liest und weiß warum das Teil dort hochging, kann man sich nur an Kopf fassen und weiß genau das hier nie einer so doof wäre und Notsysteme für einen Test, ob man es manuell unter Kontrolle haben könnte, abschaltet um den Ernstfall besser testen zu können.


    Wobei zugegeben, solche AKWs auf die freie Pazifikseite zu bauen ist schon irgendwie dämlich.


    Gruß, Benny.

  • hast scho recht benkly alle akws in de abschalten sitzt zur zeit nicht drin, aber mit ein paar alten kann man anfangen. habs weiter oben verlinkt, D kann selbst in warmen sommern mit zahlreichen akws vom netz noch strom exportieren.


    ich bezweifel auch, dass in japan, selbst mit 3 reaktoren nen 7er ereignis abgeht, aber in so nem dicht besiedelten gebiet kann halt auch ne 5 oder 6 verheerende auswirkungen haben. tokio kann man einfach nicht evakuieren und selbst bei hamburg stelle ich es mir schwierig vor die stadt innerhalb von 1-2 tagen zu räumen.


    und wenn die laufzeitverlängerung zurückgenommen wird, hätten sowohl konzerne als auch kleinere anbieter anreize die regenerativen weiter auszubauen.

  • @ timbuk


    ein blick in die nachrichten von sz bis FAZ hätte dich bezüglich der geologie japans belehrt. es ist die ost seite und jetzt rate wo auch der dickere tsunami aufgeschlagen ist.? darum ists verdammt nochmal nicht egal wo man sowas aufstellt! und die frage wieviel das beben und wieviel der tsunami zerstört hat ist auch noch völlig unklar. woher nimmste deine überzeugung ?


    genausowenig ists es hier egal ob man ein kraftwerk auf nen untergrund stellt, der schonmal zu heftigen auswaschungen tendiert.

    Ja, mag ja sein das es da steht und mich über die Geologie aufgeklärt hätte. Aber genau wie andere nehme ich einfach nicht alle Informationen auf die auf mich einprasseln. Das will ich auch gar nicht.
    Ich werde deshalb auch kein japanisch lernen.


    Das mindestens die erste Pumpe aufgrund von überflutung ausgfallen ist, habe ich der Berichterstattung der Tagesschau entnommen. Dort wurde eben auch gesagt, dass man sich beim Bau auf die Dämme verlassen hätte. Man hätte nicht mit einer so hohen Flutwelle gerechnet.
    Ein "Experte" meinte nur, dass man das hätte einkalkulieren müssen und die Pumpen hätten höher montiert werden sollen.
    Zumindest wären sie dann nicht mit Wasser überflutet worden.



    --
    Letztenendes sind aber auch 70% aller Informationen die von den Japanern kommen eher als "könnte sein" zu bewerten.


    Atomexperten schiessen aus dem Boden wie Sicherheitsexperten zu Love Parade Zeiten.
    In jedem Tuning- / DIY- oder Rollerforum finden sich mindestens 20 Atomphysiker. Zumindest hat man den Anschein :D



    Ich bin auch für einen Ausstieg aus der Atomenergie.(Nicht Morgen oder nächstes Jahr, aber man sollte es anfangen). Wenn das Geschäft nicht so lukrativ wäre, wären auch sicher nicht mehr so viele am Netz.
    Aber es ist eben eine der größten Geldmaschinen der Menschheit. Und so lange das so bleibt, werden die Konzerne alles dafür tun, dass Alternativen zur Atomenergie in den Schubladen verschwinden. Es sei denn, es lässt sich mit noch weniger Aufwand und Geld mehr Gewinn erzielen.


    edit:

    Zitat

    und wenn die laufzeitverlängerung zurückgenommen wird, hätten sowohl konzerne als auch kleinere anbieter anreize die regenerativen weiter auszubauen.

    Da war ja jetzt die Überlegung im Raum die Konzerne indirekt dazu zu zwingen.
    Einfach Auflagen wie: Sicherung gegen Flugzeuge wird Pflicht, Meiler auf den technischen Stand 2011 bringen usw.
    Dann würden die Konzerne zumindest die alten AKWs freiwillig abschalten weil das dann in keinem Verhältnis mehr steht.


    Wir werden es erleben, oder eben nicht :)

  • weitere hiobsbotschaften ...


    http://www.meteoblue.com/japan/fukushima_japan.html


    und zum Thema abschaltung ... kommen gegenwärtig die schrillsten töne aus der .... .CDU wtf ?


    http://www.stuttgarter-nachric…31-b64f-a7aaea7a9b6b.html


    für CDU verhältnisse klingt das geradezu nach notabschaltung mit borsäurevergiftung.