statt die kohle in die regenerativen zu stecken sollte man lieber in die netztee investieren.
Ich denke, hier gibt's im Moment kein "entweder/oder" sondern es ist noch einige Zeit beides erforderlich.
dann auch gleich über nen europaweites netz nachdenken. also lastabhängig wasserkraft aus skandinavien und solarstrom aus spanien passend verteilen
Ein europäisches Verbundnetz gibt es doch längst, inklusive HGÜ-Leitungen nach Norwegen. Für einen Ausbau der Regenerativen muss halt die Leistungsverteilung auf die einzelnen Strecken angepasst werden.
solarzellen in die wüste
wären ja nicht so sinnvoll. Hier könnte man ja wirklich über solarthermische Kraftwerke mit thermischen Speichern bedarfsorientiert Strom erzeugen.