Badezimmerleuchte umbauen

  • Hallo !


    Ich habe in meinem Bad eine Lampe von Ikea hängen, welche eine Energiesparlampe eingebaut hat. Da im Bad ja oft geschalten wird, verbrauche ich pro Jahr 1-2 Leuchtmittel :-O Derzeit hängen 9W drin. Die Lampe möchte ich nun auf LED umbauen. Hier erst einmal ein Bild:


    [Blockierte Grafik: http://img708.imageshack.us/img708/8963/p1040761l.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img694.imageshack.us/img694/8915/p1040760m.jpg]


    Da demnächst auch meine Wohnzimmerlampe "dran" ist, kann ich derzeit meine 5 MR16 bulbs mit verbauen. Diese hier habe ich gerade im Wohnzimmer hängen:


    LED Bulbs


    Die Frage ist jetzt natürlich, wie viele der LEDs ich da für genügend Helligkeit rein baue (15 stehen zur Verfügung) und wie ich die in dem relativ kleinen Gehäuse am besten kühle. Außerdem würde ich ja ein ziemlich kleines Netzteil brauchen. Das eingebaute hat ja eine Starterautomatik für die Energiesparlampen und kann somit nicht genutzt werden... :(


    Vielleicht hat ja jemand ein paar interessante Tipps, würde mich freuen :)


    LG,


    Chris

  • Guten Tag
    Ich würde die von dir ausgewählte Led bei Dealextreme nicht verwenden da sie ein sehr gerichtetes Licht abgibt. Dazu müsstest du mehrere verwenden. Dabei glaube ich das es mit der Tiefe also Fassung plus Lampe zu nah an den Lampenschrim kommt.
    ACHTUNG im Bad entsteht Kondenswasser welche Elektronik beschädigen kann.
    Besser wäre wenn du eine Aluminiumplatte auf die Grundfläche der Lampe zurechtsägst.
    Auf dieser Aluminiumplatte kannst du Cree MX verschrauben und diese je nach dem wie hell du es haben möchtest via http://www.led-tech.de/de/LED-…30V--LT-1279_118_119.html Netzteil antreiben.


    Die Platte dann in deine Lampe und fertig


    Viel Spass 4things

  • Hallo,
    Du hast sicherlich falsch verlinkt, oder? Oder hast Du tatsächlich rote Spots in Deinem Wohnzimmer?
    Verstehe ich das richtig, dass Du solche Spots in die Lampe einbauen willst? Falls ja, glaube ich nicht das Du damit glücklich wirst. Du wirst je Leuchtmittel 3 kleine helle Flecken auf der Abdeckung haben und eine sehr punktuelle Beleuchtung des Raumes. (je nach größe)


    Falls Du das trotzdem machen willst, es gibt MR16 Sockel die man für Eigeninstallationen gut benutzen kann. Ich glaube DX hat die auch. Eine Alternative wären vielleicht die neuen Streifen von LT.
    http://www.led-tech.de/de/High…tine-LT-1743_120_117.html


    Davon könnte man sicherlich 2-3 gut auf einem Kühlkörper im Halbkreis anbringen und so auf eine ähnliche Abstrahlcharakteristik kommen wie die ESL. Als Stromversorgung eignet sich eine Konstantstromquelle wie diese die Du direkt an die 230V klemmen kannst.


    http://www.led-tech.de/de/LED-…9_118_119.html?cross=1279


    edit:Codemüll im Beitrag entfernt

  • Hi !


    Na ich hab mich da vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Ich will natürlich nich die ganzen Spots einbauen, sondern würde wenn, dann nur die LEDs aus den Spots herausbauen und auf einen Kühlkörper setzen. Ich habe die damals nicht bei Dealextreme gekauft, sondern direkt im Urlaub in Peking. Ich war ziemlich verwundert das der Chinese die in aller Seelenruhe vor meiner Nase erstmal zusammen gelötet hat. Sprich die Teile gehen einfach wieder auseinander zu bauen.
    Nun ist halt die Frage... schlachte ich die aus, da ich sie später eh nicht weitere verwende, oder hol ich was neues...


    LG

  • Für die Menge von acht Power-LEDs ist die Leiste mit den MX-3 eigentlich nicht teuer.


    Aber ehrlich gesagt: Für den Einsatzzweck wäre die gute alte Glühbirne eigentlich ideal - da man im Bad eigentlich nicht so viel Zeit zubringt, dass sich da ne Energiesparlampe rechnen würde, v.a. wenn diese dann wegen des Ein-/Ausschaltens so früh die Biege machen.
    Aber so, wie das auf dem Bild aussieht, ist diese Lampe ja anscheinend fix für Leuchtstoffröhren konzipiert. :S

  • glühlampe ist in der leuchte gar nicht zu gebrauchen. um da ausreichend licht raus zu bekommen brauchste 100w und das ist ziemlicher hitzestress fürs gehäuse. am besten wäre echt einen alugrundplatte mit einer 8-fach mx-3 leiste und 230volt ksq. ziemlich einfach aufzubauen und sicher ausreichend licht. wahrscheinlich wird das licht nicht so schön wie bei der esl, aber funktionieren wirds.

  • So,


    nun bin ich endlich fertig mit der Bastelstunde... Hat sich zwar alles etwas anders ergeben als geplant, aber das Ergebnis gefällt mir. Nicht erschrecken, es sieht sehr kalt aus. War nur meine Handykamera. Es ist alles gemütliches warmes weiß. Und die Leitung wird auch noch ordentlich verlegt ;)


    [Blockierte Grafik: http://img705.imageshack.us/img705/3943/20110403130921.jpg]


    Verbaut wurden um den Spiegel 3,6 Meter LED-Stripe und in der Lampe 12 x 1 Watt Leds die ich aus meinen Spots ausgebaut hatte.

  • Es waren jeweils von einem Spot 3 LEDs auf einer kleinen runden Platine. Die hatte Löcher, so dass man die einfach mit einem Kühlkörper verschrauben konnte. Eigentlich war geplant dass das alles auf eine Metallplatte kommt. Da ich aber zu faul zum sägen war, habe ich die 4 Kühlkörper dann einfach mit Lochrasterband verbunden und festgeschraubt. Reicht auch, sitzt, passt, wackelt und hat Luft ;) Auf der rechten Seite ist ein normales Steckernetzteil verbaut.