Innenraumbeleuchtung Nissan Micra K12 Umbau

  • Hallo zusammen,


    meine Freundin hat einen Nissan Micra K12 und ich möchte gerne die Innenraumbeleuchtung auf 2x XP-G auf Keramikplatine Umbauen.
    Die Zuleitung vom KFZ zur Lampe hat 3 Adern Dauer 12 V, Türkontakt 12 V und Masse. Ich denke um das aufdimmen und runterdimmen umzusetzten würde ich gerne eine KSQ auf Basis eines ZXLD 1366 verwenden. Dabei kommen folgende Fragen auf:


    Reicht der Kondensator auf der Eingangsseite laut Datenblatt aus oder wäre ein anderer auf Grund des Automobilen Einsatzes zu empfehlen?
    Was habt ihr sonst für Vorschläge für die Umsetztung ich werde auf jedenfall noch ein Bild von der Lampe posten.
    Platinentechnisch lassen sich auch Vorschläge umsetzten.


    Vielen Dank


    4things

  • du solltest vor allem schonmal klären ob die lampe per + (selten) oder doch eher per masse (normal zumindest bei deutschen fabrikaten) geschaltet wird. was treibt dich zu solch einem friemeligen umbau? die kühlung grad im dachhimmel ist sehr, sehr kritisch! wenn du damit ihre geliebte knutschkugel abfackelst ist die freundin vermutlich weg. ;)

  • Rein rechnerisch mag das schon stimmen, aber in einem geschlossenen und räumlich stark begrenzten Raum wie einer Auto-Deckenleuchte ist das mit der Abwärme bei LEDs ne ganz andere Angelegenheit als bei ner Glühlampe. Wenn man den Strom noch etwas reduziert, könnte das aber mit möglichst groß dimensionierten Kühlkörpern schon hinhauen. Für diese bestimmte Anwendung wurden übrigens schon erfolgreich Superflux-LEDs verwendet, vielleicht wäre das ja ne Alternative für dich, da man die nicht extra kühlen muss - dafür sollte man allerdings darauf achten, nicht zu dicht zu bestücken, um einen Hitzestau zu vermeiden.

  • Ich hatte meine Deckenleuchte mal mit Superflux LEDs bestückt. Irgendwie war das aber nicht so das Wahre... Philips hat neue LEDs im Angebot, mit denen ich sehr zufrieden bin. Leider bleibt der Bastelspaß dabei ein wenig auf der Strecke, aber das Ergebnis hat mich überzeugt. Die gibt es in 2 unterschiedlichen Farbtemperaturen, 4000K oder 6000K. Findest du bei ebay z.B. oder halt beim gut sortierten KFZ-Teile-Dealer in der Nähe (nicht ATU :whistling: )

  • Man sollte natürlich schon hochwertige LEDs verwenden, z.B. die Nichia Raijin. Mit eBay-Billigware kann man die nicht vergleichen. Wo hattest du denn deine Superflux her?

    "Damals" wollte ich einfach nur günstig was neues haben, deswegen hab ich ein paar aus der Bucht gekauft... China-Kracher halt. Das Problem war weniger die Leuchtkraft der einzelnen LED als die bescheidene Anordnung in der Leuchte selbst...

  • Zitat von zongo

    ... das mit der Abwärme bei LEDs ne ganz andere Angelegenheit als bei ner Glühlampe. ..


    Das "hüpfende Komma" ist, daß bei Glühlampen die Wärme problematisch für die umegebenden Materialien (meist ja Kunststoff) ist,
    bei LEDs dagegen für die LEDs selbst. Die vertragen also im Gegensatz zur Glühlampe ihre eigene Wärme nicht. Und das bei einem deutlich geringeren Temperaturniveau.
    Ein großer Kühlkörper nutzt nichts, wenn er in einem engen Gehäuse, oder zwischen Gehäuse und Himmel eingezwängt wird. Der funktioniert nur, wenn Luft an den Kühlrippen "vorbeistreichen" kann.


    Meine Empfehlung:
    Entweder Nichia Raijin (ein sehr neutrales weiß, ohne den geringesten Blaustich)
    Oder High-Power-LEDs mit wenig Strom (70 - 150 mA) betreiben. Sinnvoller zB. bei kleinen Leuchten, also wenig Latz.