Optimalen Arbeitspunkt einer LED bestimmen/erreichen (Graphische Loesung)

  • White_Fox
    Ich danke dir, aber koenntest du auch meine Frage beantworten? Ich bin natuerlich als Anfaenger nicht mit dem Verhalten einer KStQ-Schaltung vertraut. Wird sie weiterhin ihre 40mA leisten, obwohl sie nur bis max. 2.8v operieren kann? Bzw. wird sie dann nicht 40mA austeilen ;)

  • Die Dinger brennen also staendig durch :( Wie nennt man diese Stromquelle die im oberen und unteren Grenzbereich von KSt in KSp bzw. anders herum automatisch wechseln kann? Die Mirfaelltkeinerein beschrieben hat. Dort koennte man ja dann max/min Strom/Spannung einstellen (Also die Grenzwerte die man an der LED Kennlinie ablesen kann) ... reicht es nicht einfach vor die noch so grauenvolle KStQ/KSpQ variante eine einstellbare, elektronische Leistungsregelung zu schalten um damit die max. Leistung zu begrenzen?

  • Die el. Leistung P = U x I, setzt sich also auch aus den beiden Größen Strom und Spannung zusammen.


    Du kannst nicht einfach eine Größe irgendwie beeinflussen ohne dass das Einfluss auf die anderen Größen hat...waru verstehst du das nicht?


    Du kannst einen Widerstand (und auch eine LED hat einen el. Widerstand) nicht einfach mal mit 25mA und dann mit 60mA belasten und dabei stets die gleiche Spannung erwarten...


    Wenn du eine KSQ benutzt ist eine weitere Leistungsbegrenzung totaler Müll, weil die KSQ die Leistung bereits regelt...wobei sie aber nicht konstantgehalten wird.

    Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelungene Mischung aus Marketing, Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden,
    kann man Schönes bauen.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • White_Fox
    Es wurde gerade beschrieben dass eine KSpQ und eine KStQ ohne Probleme ihre Leistungsspezifikationen verlassen können und dann aber durchbrennen, bzw. die LED gleich mit - z.B wenn Sie nicht korrekt betrieben werden oder sich ihr Umfeld (z.B. im KFZ) ändert und die Spezifikatinen verlässt. Sie limitieren normal sich nicht selber, es sei denn man teilt ihnen die Limits z.B. in Form der Kennline der LED mit. Eine solche KSpQ die auch eine KStQ funktion hat oder umgekehrt wurde von "Mirfaelltkeinerein" beschrieben. Mein Vorschlag war jetzt eine unabhängige Leistungsbegrenzung vor einer KStQ z.B. um dieses Problem zu umgehen. Aber eigentlich hatte ich das doch eben erst alles beschrieben, hast du nur sicher "über"lesen ;)

  • Zitat

    Warum versuchst du eigentlich aus jedem einfachen Sachverhalt eine Wissenschaft zu machen?
    Verwechsel auch nicht die Theorie mit der Praxis und verabschiede dich von der idealen Leuchtdiode, die sich exakt nach irgendwelchen Kennlinien verhält!

    Absolut zustimm!
    Deine LEDs verhalten sich (mal angenommen es gäbe keine Serienstreuung) eh nur bei bestimmten physikalischen Randbedingungen (die du mit deinen Möglichkeiten eh nicht einhalten kannst) so wie auf dem Datenblatt. Also warum immer diese theoretischen Extremfälle...kauf die ne KSQ die passt dann musst du dir nicht über solche sinnlosen Sachen Gedanken machen^^

  • Würdest du ihm das auch sagen, wenn er eine Etage unter dir wohnen würde?;)

    Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelungene Mischung aus Marketing, Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden,
    kann man Schönes bauen.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • Ich frage mich immer noch, warum zum Geier er nicht einfach eine KSQ baut/kauft/klaut, die seine 5mA liefert bei 0-728000V. Damit kann er sich dann 0-200000 LEDs in Reihe dran anschließen.
    Immer diese 'Meine Stromquelle kann eigentlich soundsoviel Strom aber dummerweise nicht die dafür benötigte Spannung'-Fragen. Das wir nie was. Ist mittlerweile auch nicht mehr lustig...