VU-Meter die 3.

  • Ist schon lustig das 3Leute in einer Woch einen VU-Meter bauen wollen. (Wir haben uns nicht verabredet :P )


    Ich hatte mir einen anderen aus dem WEB herrausgesucht.
    Es geht um den Von ELV: http://www.elv-downloads.de/se…9/47486-VU-Meter-VU19.pdf
    Hier das Layout dazu

    Soweit habe ich das auch verstanden was da steht.
    Nur das mit R1 und R2 verstehe ich im Moment nicht.
    R1 hat 15k, R2 hat 47k die in Reihe geschaltet sind.
    In Reihe addieren sich die Widerstände.
    R 1, 2 und 3 dient als Spannungsteiler, verstehe aber den Sinn noch nicht warum man 2xR in Reihe schaltet
    und nicht gleich einen 62k R einbaut. :?:
    Habe mir das jetzt angesehen:
    http://www.youtube.com/watch?v=t3VyZ7fZbnU
    Dann hab ich das hier gelesen. Berechnen kann ich auch nachvollziehen.
    Aber der Sinn erschließt sich mir immer noch nicht
    ?(


    Die Schaltung läuft mit 12-15V.
    Frage 2) Kann ich 3 LEDs in Reihe schalten :?:


    Hier das PDF zum LM3916:
    http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm3916.pdf
    Auf Seite 2 ist eine Berechnung angegeben. Mein Engl. ist ziehmlich bescheiden.
    Ist das die Berechnung für die angeschlossenen LEDs (Nehme ich an sonst würde da ja nicht ILED stehen.)
    Aber wie hoch kann man die Ausgänge belassten.


    mfg

  • Nur das mit R1 und R2 verstehe ich im Moment nicht.
    R1 hat 15k, R2 hat 47k die in Reihe geschaltet sind.
    In Reihe addieren sich die Widerstände.
    R 1, 2 und 3 dient als Spannungsteiler, verstehe aber den Sinn noch nicht warum man 2xR in Reihe schaltet
    und nicht gleich einen 62k R einbaut. :?:

    Hmmm, wenn der Schaltplan wirklich so stimmt, könnte es nur noch sein, dass 62kOhm erst in der E24-Reihe auftaucht. Für 15kOhm und 47kOhm reicht sogar die E6-Reihe. Eine andere Erklärung habe ich auch erstmal nicht...

  • Die Schaltung läuft mit 12-15V.
    Frage 2) Kann ich 3 LEDs in Reihe schalten

    die IC´s, 3915 und 3916 geben den LED´s einen Strom an die 12mA
    Und die LED`s bekommen eine Spannung von 12V bis 15V.


    Es werden nicht gerade die hellsten sein, aber funktionieren würde es.
    Ich würde aber eher mit einer Treiberstufe arbeiten...
    19 PNP Transistoren an die LED Anschlüsse der beiden IC`s, 12V Spannung, jeweils einen Vorwiderstand, 3 LED`s und los gehts^^


    Gruß


    Prying.


    PS: mein 40 Stufen 2 Kanal VU Meter nimmt Gestalt an, warte nur noch auf meine OP`s ^^

  • Noch etwas für die Widerstande R1 und R2 zu errechnen.


    Hier ein Auszug von meinem Tuturial was ich gerade dazu schreibe, es ist noch nicht komplett, bitte Nachsicht:


  • Interessant ist das die den LM3915 und LM3916 eingesetzt haben, da der 16er feiner auflöst, was um die 0 dB wünschenswert ist...


    Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere stellt sich ein LED Strom von 10mA ein, wenn keinerlei externe Beschaltung für den LED Strom vorgenommen wird. Aber es sind wohl max 28 mA machbar , wohl aber nur im DOT -Mode. Es sollte also möglich sein 3 LEDs in Reihe zu schalten und die mit bis zu 28mA zu befeuern.


    ELV hat wohl sich für die 10mA Variante entschieden. Im Datenblatt auf Seite 15 rechts oben ist eine Konfiguration zu sehen, bei der man den LEDstrom variable einstellen kann.

  • Da die 2 ICs nicht direkt gekoppelt sind muss ein hochpräziser Spannungsteiler
    her um die Spannungen möglichst genau auf den Referenzpunkt zu bringen.


    Daher mit 2 einfach erhältlichen Widerständen einen nicht so ganz üblichen
    Wert erzeugen. Die sollten aber halt auch sehr genau sein.


    Bei the way: Letztens bei Reichelt falsch gelabelte 0,1% Widerstände erhalten,
    Wert weiss ich nicht mehr aber die waren um ca. 6% daneben.


    MfG Raimund


    PS: Gerade gelesen, steht auch in der Beschreibung von ELV drinn.

  • Aber wie hoch kann man die Ausgänge belassten.

    Aber es sind wohl max 28 mA machbar , wohl aber nur im DOT -Mode.

    Wieviel Strom man durch die LED schicken kann, ist vor allem von der zulässigen Verlustleistung des IC abhängig, und das sind laut Datenblatt knapp 1,4W (bei DIP-Gehäuse). Wenn alle LED gleichzeitig leuchten (häufig beim 3915), heißt das also 140mW pro LED. Bei 28mA LED-Strom dürfen dann nur 140mW/28mA=5V am Ausgang des IC anliegen, d.h. die Versorgungsspannung sollte nicht mehr als 5V über der LED-Durchlassspannung liegen (diese mal alle als gleich angenommen). Das käme mit der hier angenommenen 12V-Versorgung nicht hin, mit der hätte man ca. 9V-10V an den Ausgangspins und damit 140mW/10V=14mA max. erlaubten LED-Strom!

    Kann ich 3 LEDs in Reihe schalten

    Eine Reihenschaltung von LED würde sich deshalb sogar positiv auswirken, damit sollten die 28mA auch im Bar-Mode klappen.

    Hmmm, wenn der Schaltplan wirklich so stimmt, könnte es nur noch sein, dass 62kOhm erst in der E24-Reihe auftaucht. Für 15kOhm und 47kOhm reicht sogar die E6-Reihe.

    Ich denke auch, dass das die richtige Erklärung ist. Wichtig ist, dass hier 1%-Widerstände eingesetzt werden, mit 5%ern verschieben sich die Schwellen des 3915 gegenüber dem 3916 um bis zu 1dB, d.h. nach -10dB kommt plötzlich -12dB oder -14dB statt der vorgesehenen -13dB.


    Fast die gleiche Schaltung hatte übrigens dougie hier auch schon mal gebaut.


    EDIT: RH, wir sind uns einig...

  • Erst mal Danke für die Erläuterungen.

    Ich denke auch, dass das die richtige Erklärung ist. Wichtig ist, dass hier 1%-Widerstände eingesetzt werden, mit 5%ern verschieben sich die Schwellen des 3915 gegenüber dem 3916 um bis zu 1dB, d.h. nach -10dB kommt plötzlich -12dB oder -14dB statt der vorgesehenen -13dB.

    Man könnte doch auch den R2 47k durch einen 59k/1% tauschen und statt den R1 einen Präzisionpotenziometer mit 5k ersetzen.
    Vorausgesetzt man hat einen gescheiten Multimeter zum einstellen.


    Habe den VU-Meter erstmal nur auf dem Papier.
    Ob ich Ihn baue weis ich noch nicht. Habe demnächst einen größeren Hausumbau vor.
    Da werde ich nicht so oft hier sein.


    Zumindest habe ich jetzt alles verstanden. Danke


    Vielleicht macht ja dann McZinn weiter :whistling: :D .


    mfg Manfred

  • :D Jetzt ist es offiziell ich habe einen neuen Spitznamen.


    Also da ich ja, etwas ähnliches baue, habe ich eig. alle Bauteile da dafür.
    Du müsstest mir dann nur noch eben mal wider ein oder zwei weitere Bauteile zukommen lassen und ich könnte Ihn nachbauen.


    Wäre ja ganz praktisch Parallel zu meinem "Signalstärkeanzeiger" auch ein "richtiges" VU Meter zu bauen damit man so beide Varianten vorstellen kann.


    Ich melde mich deswegen bei dir nochmal.
    Wäre aber trotzdem schön, wenn du mir das neue Layout zukommen lässt, da ich noch keine Zeit hatte die Änderungen vor zu nehmen.


    Denn es reitzt mich trotzdem ein genaues Messinstrument für meine Musik zu haben.


    Gruß


    Prying alias McZinn^^

  • Ich habe obiges Layout etwas verbessert.
    Einmal in der große für € Platine und einmal noch verkleinert , dann passen 2 VU-Meter auf eine € Platine.


    Ich werde die momentan nicht nachbauen. Keine Zeit.


    15k und 47k sind ja in Reihe.
    Als alternative habe ich parallel zum besseren Abgleich einen Spindelpoti von 50k eingesetzt.
    Den 15k könnt man eig. auch weg lassen. Dann muss der R für Spindelpoti vergrößert werden.(15+47=62K)


    Ich habe die Platine 2x geprüft.
    Bitte trotzdem nachsehen ob noch ein Fehler im Layout ist.


    Wie man Bilder kleiner bekommt ist klar, wie aber macht man PDF kleiner. :?:
    Beide Platinen sind auf einer Seite, macht 204 KB. :(
    Muss ich die Trennen ?( oder gehts auch anders :?:


    mfg


    Edit: VU-Meter-3-groß.pdf
    VU-Meter-3-klein.pdf

  • Hallo Leute, ich hole das noch mal hervor.
    Nach ungezählten Mails ist man sich einig das dieser VU-Meter doch besser ist.
    Ich habe jetzt nur noch das Layout verbessert.
    Beschriftung vergrößert.
    Platine verkleinert.
    Platine ist jetzt 160x60mm.
    Chinch und Stromanschluss 12-15V habe ich hinten eingebaut.
    Die 2 Potis sind symetrich vorne an der Platine damit man die Potis mit Achsen und Drehknöpfen versehen kann.
    McZinn kann noch einen Link setzen , welche das bei Reichelt genau ist.
    Quadratische Pins mit einem J bedeutet Jump bzw. Brücke.
    Hier noch mal der Link:
    http://www.elv-downloads.de/se…9/47486-VU-Meter-VU19.pdf
    So sieht die Platine jetzt aus.

    Und das PDF dazu:
    2-Kanal-VU-Meter-160x100.pdf


    Achtung: Wie immer habe ich die Platine 2 x geprüft, ich habe keinen Fehler gefunden.
    Bitte denoch vor dem Ätzen noch mal Prüfen.


    mfg Manfred

  • Es wird im Layout, eine Vertikal - 2fach Chinchbuchse genutzt, welche wie geschrieben bei Reichelt erhältlich ist.
    Um genau zu sein HIER.


    Das "SprintLayout" Makro ist übrigens Im Sammelthreat zu finden im TTT
    KLICK


    Die Potis sind PT15 mit 50K.



    Angedacht ist hier im Layout, die LED Kathoden, die an den jeweiligen LM39xxN angeschlossen werden, heraus zu führen, um die Nutzung von möglichst vielen LED oder Bargraph Arten zu ermöglichen.
    Vor den Stiftleisten bzw. Lötösen befinden sich zudem Pin`s für die gemeinsamen Anoden der LEDs, die dort wahlweise abgegriffen werden können.


    Im laufe des nächsten Monats, werde ich nach LEDsfetz Layout, das ELV VU-Meter fertigen und schauen ob alles so passt wie angedacht!


    Wer schneller ist, immer her mit Fotos oder Videos.


    Gruß


    Euer Prying


    PS:


    Ich vergaß-


    Eine sehr gute Arbeit LEDsfetz!
    Das Layout ist wirklich gelungen!