32 Stück XM-L2 LEDs / 2 x 48-V-Konstantstromquelle 1,05 A für Pflanzen

  • Ich möchte 32 xm-l2 chips (16x5700k, 8x 4000k und 8x 4500k Farbtemperatur) bei mouser kaufen. Davon schalte ich 2x16 Chips zusammen und lasse sie bei 48 Volt und 1050ma laufen.
    jeweils 8 Leds werden auf eine Aluminiumplatte mit Kühlkörper montiert. und ein ebensogroßer Lüfter montiert.
    Als Kühlkörper plane ich einen 40mm Northbridge Kühler für Pc-Mainboards zu verwenden. z.B. "Xilence Northbridge Chipsatz-Kühler"


    Wie groß meint ihr soll der Kühlkörper sein? Ich schlage vor 4x4cm , 4x8cm oder 8cm. Es müssen schätzungsweise 12-15w Abwärme pro Würfel abgeführt werden.


    Als Netzteil möchte ich ein "Mean Well ELN60-48D" verwenden.
    Auf die Leds möchte ich "Ledil FA11903_TINA3-WW" Linse mit 56 Grad anbringen.
    Die Led´s auf eine Platine auflöten oder die komplette Apparatur zusammenbauen lasse ich von PCB-factory machen.
    Folgende Fragen haben sich mir noch nicht geklärt.
    Sind 48v bei maximal 1,5A gefährlich?
    Kann ich die Komponenten irgendwo günstiger erwerben/ besseres Netzteil finden...
    Kann ich problemlos 8x 4000k + 8x 4500k Leds in reihe schalten?

  • Ich komm da nicht ganz mit.


    1. LEDs betreibt man mit einer KSQ (Konstantstromquelle) und nicht mit einer Konstantspannungsquelle.


    2. Was für einen Würfel? Meinst du damit den Kühlkörper? Das sollte mit Lüfter gehen, ohne niemals. (4XM-L mit 1050mA pro Kühlkörper.)


    3. Was verstehst du unter gefährlich? Genug Leistung um ein Feuerchen zu entfachen und + und GND in den Mund nehmen würd ich auch nicht..anfassen sollte ohne Probleme gehen.


    4. Vllt beim Chinesen deines Vertrauens?


    5. Jep das macht nix.

  • Ich habe wohl das falsche Netzteil ausgesucht.
    Ich suche eine Konstantstromquelle mit c.a. 1050ma ideal wäre eine die man dimmen kann, außer, dann geht die Effizienz der Stromquelle in den Keller.
    Ich werde weiterhin 8 Xm-L2 bei 1050ma auf einen Kühlkörper befestigen, die Frage ist wie groß er sein soll, es kommen 60x60mm oder 80x80mm in Frage, bei 60x60mm definitiv mit Lüfter bei 80x80mm eventuell auch ohne.

  • 8 XM-L mit 1050mA entsprechen ca 24W (mal grob überschlagen). Ob das Passiv geht hängt dann natürlich von R_th deines Kühlkörpers ab. Aber bei ner Grundfläche vo 80mm x 80mm stell ich mir das schwierig vor (ich geh mal davon aus, dass der Kühlkörper nich nen viertel Meter hoch werden darf ;))


    Ne passende Dimmbare KSQ fällt mir jetz auf die schnelle nicht ein..evtl mal hier gucken.
    Hie r gibts eine nicht Dimmbare.

  • Du willst 2 Lichtfarben zusammen in Reihe schalten, das kann je nach Einsatzzweck schief gehen.


    Besser wäre ein Schaltnetzteil und dimmbare StepDown zu verwenden. Da brauchst nur noch passende Potis zu und schon kannst du einfach und bequem dein Licht zusammen mixen.
    Mein NT (Meanwell) ist von Elpro, Stepdowns gibts bei ebay oder led-tech.de.


    60x60 geht passiv bei 700mA, wenns unbedingt 1050mA sein müssen def. mit Lüfter.

  • Also ein 120W Netzteil mit 48V an das ich 3 Stepdowns mit Poti anschließe? Ich verstehe nicht viel von stepdowns (garnichts ;) ) ich vermute mal sie regeln die Stromstärke die aus dem Netzteil herauskommt.
    Ich nehme entweder 2 Meanwell LPF-60D-54 /die 40D Version der Stromquelle oder mache das Ganze mit Stepdowns, wenn ich weiß, wie sie funktionieren und ob ich dabei viel löten muss (ich heimwerke nur ungern)
    zur Not nehme ich auch nur eine Lichtfarbe pro Stromquelle, groß ist der Unterschied von 4250K zu 4500K nicht.

  • Gut, jetzt bleibt nurnoch die Frage nach einer geeigneten Platine für die Leds. Könnt ihr mir einen Link geben?
    Ich möchte immer 2 oder 4 leds auf eine Platine befestigen die maximal 4,5cm lang und 1,125/2,25cm breit sein darf.
    Als Reflektor möchte ich unten an den Kühlkörper mir Kleber / Wärmeleitkleber ein Aluminium Quadratrohr anbringen mit den Maßen L60mm B60mm H3cm vorne /1,5cm hinten so dass der Reflektor nach hinten flacher wird.
    An die Seiten des Reflektors wird ein 10x10x340mm Aluminium Quadratrohr angebracht, dass die Külkörper miteinander verbindet und durch dass die Stromkabel geleitet werden.

  • Also 24Volt und 8LEDs ist an sich keine schlechte Idee, da die hier gewählten XM-L2 bei 1Ampere etwa 3V je LED benötigen, allerdings hat die Buck KSQ auch noch eine Dropspannung.(ca 1,5-2,5Volt)
    Wenn sich die Betriebsspannung so nah an der Vorwärtsspannung der LEDs befindet, liegt es nah einen linearen LowDrop-Konstantstromregler zu benutzen. zb die einfach nachbaubare Instructables.com-KSQ oder eine PowerLine LED-Konstantstromquelle von LedTech mit oder ohneKühler.
    Allerdings nur empfehlenswert mit einem Netzteil, bei dem man die Ausgansspannung noch etwas nachregeln kann, da es sonst sehr knapp werden kann.
    Außerdem bräuchte man noch je KSQ einen PWM Regler um dimmen zu können. zb mit Potioder Fernbedienung
    Der Vorteil der dimmbaren Meanwell KSQ's ist, dass man sie einfach per100kOhm Poti dimmen könnte und dass die Modelle mit 48 bzw 54Volt etwas effizienter arbeiten als ein 24V Netzteil.


    Abgesehen vom der Netzteilfragen, würd ich nun nochmal nachfragen ob es den unbedingt XM-L LEDs sein müssen, oder ob es evtl auch Chip on Board LEDs sein könnten?
    Diese sind vor allem wesentlich einfach zu verarbeiten und man braucht sie nicht mehr auf eine Trägerplatte befestigen sonder kann sie direkt auf einen Kühlkörper befestigen. zb Bridgelux

  • Das von mir vorgeschlagene NT ist entsprechend anpassbar ;)


    Letzten Endes ist es ja auch ne Preisfrage, was man wie realisiert.


    Ich hab an o.g. NT insgesamt 30 XM-L U2, 7XM-L T3, 1x 7er Platine XM-L U2 und 3 XT-E R5 mit insgesamt 7 Anvilex hängen. Kostet um 50€ und ist halbwegs effizient. Sonst bräuchte ich 4 einzelne KSQ, wobei eine davon über 90V bei 60W liefern muss.

  • Der Vorteil der dimmbaren Meanwell KSQ's ist, dass man sie einfach per100kOhm Poti dimmen könnte und dass die Modelle mit 48 bzw 54Volt etwas effizienter arbeiten als ein 24V Netzteil.

    Die Meanwell KSQ die ich mir ausgesucht habe, hat einen Drehregler zum Dimmen schon eingebaut, stimmts?

    Letzten Endes ist es ja auch ne Preisfrage, was man wie realisiert.


    Ich kann mir aussuchen ob ich 2 Mealwell KSQ oder ein Netzteil mit StepDowns verwende, je nach Preis und Praktikabilität.


    Stepdowns an ein Netzteil anschließen ist kein Problem für mich, jedoch sollten die StepDown bereits einen Poti verbaut haben und ein Gehäuse haben.
    Ich verwende lieber Xm-L2 chips anstatt von Arrays, da sie effizienter arbeiten, und ich das Spektrum besser anpassen kann. Die gesamte Planung zielt auf höchste Effizienz ab.
    Wenn ich eine maximal 4cm lange doppelplatine oder c.a. 2cm lange einzelplatine finde, auf die ich die Chips auflöten lassen kann, und jemanden finde, der das Löten preiswert macht, kann ich die Xm-L2 verwenden. (bei Pcb-Factory kam bei einem Kostenrechner c.a. 250€ heraus) ich habe für 32 leds mehr mit 15-30€ gerechnet.

  • Wenn ich eine maximal 4cm lange doppelplatine oder c.a. 2cm lange einzelplatine finde, auf die ich die Chips auflöten lassen kann, und jemanden finde, der das Löten preiswert macht, kann ich die Xm-L2 verwenden. (bei Pcb-Factory kam bei einem Kostenrechner c.a. 250? heraus) ich habe für 32 leds mehr mit 15-30? gerechnet.

    Das sind dann aber hoffentlich Alu-Platinen ? (Bei 1A strom ist das absolute Pflicht)


    Ich kann dir nur raten fertige Alu-Platinen zunehmen und dein Design an die Aluplatinen anzupassen (und nciht umgekehrt wie du es derzeit wohl planst)
    weil in so geringer weil die in so geringer Stückzahl einfach nicht bezahlbar zu fertigen sind.


    Das eigentlich auflöten der LED's auf die Alu-Platinen ist eigentlich nicht das große Problem (wenn es passende Platinen für die XM-L sind)


    mfg
    Falo

  • Wer kann mir preiswert die Emitter auf eine alu Platine auflöten? An Sich sollte es ja nicht so schwer sein und wenn ich alles bereitstelle auch nicht viel kosten....
    Es geht mir nicht darum, eine unpassende Platine zu verwenden, sondern darum, dass ich nicht weiß, welche Platine fürdie Xm-L2 geeignet ist und eine Empfehlung brauche.
    zur Not nehme ich diese hier: http://www.led-tech.de/de/High…-LEDs-LT-938_106_111.html
    und verwende pro 60x60mm Kühlkörper nur noch 6 Emitter, die ich auf 1200ma laufen lasse.

  • Also ganz ehrlich an deiner Stelle würd ich mir was fertiges kaufen. Ansonsten reicht eine Herdplatte/Bügeleisen und SMD-Lötpaste, ist natürlich nicht ganz optimal ;).
    Für Pflanzen gibts im Shop die Oslon SSL Module (~660,450nm) da kannst du dann noch ein paar XM-L2 hinzumischen, gibts auf Starplatine ebenfalls im Shop.

  • Ich brauche jemanden der meine Lampe zusammenbaut, aber fertig ist viel zu teuer.
    Ich habe gehört rot/blau Beleuchtung funktioniert gut, aber ich benutze lieber weißes Licht mit hoher Effizienz.


    Wenn ich einen passenden 60mm Kühlkörper gefunden habe und jemanden der mit die Platinen lötet, passts doch.

  • Warum nimmst du nicht einfach passende fertige Platinen mitsamt LED und nimmt WLK oder Klebepad *Kopfkratz*


    Ich hab meine XM-L U2 auf Kupferplatine für bissl über 5€ erwischt, die XM-L T6 und XP-G2 R5 auf Starplatine sind doch auch recht effizient und gelegentlich im daytrade.


    Mit Emitter würde ich mich nicht selbst rumplagen wollen..