HP LED Verständnisfragen

  • Hi Leute,
    ich habe derzeit noch gar nichts mit LEDs am Hut, allerdings interessiere ich mich für das Thema und habe nun schon einige Tage gelesen, aber man möchte sich doch abgesichert haben :)


    Ich plane eine Wandleuchte zu bauen (Learning by Doing O.o). Dafür eingesetzt werden sollen entweder 4, oder 6 HP LEDs. Da die Wand richtig hell beleuchtet werden soll, denke ich, dass ich sogar 3W LEDs benötigen könnte.
    Meine Fragen reichen aber eher in das Verständnis.
    Kann ich mir einfach einfach eine KSQ wie diese kaufen und dahinter 4 LEDs in Reihe schalten? Die KSQ wird dann direkt dort angeschlossen, wo normal Lampen angeschlossen werden?
    Das mit der Kühlung werde ich dann noch ausprobieren. Derzeit sind die Lampen dimmbar. Wie kann man die Dimm-Funktion über den Taster wieder erreichen?


    Sorry für so ganz banale Fragen, aber ich bin wirklich noch dabei mich einzulesen und alles zu verstehen. Solltet ihr hier keine langen Erklärungen posten wollen, so bitte ich doch wenigstens um Links, wo ich mir alles durchlesen kann :D

  • Die von Dir verlinkte KSQ (=Konstantstromquelle, Mittel der Wahl zur Versorgung stromhungriger HP-LEDs) kannst Du benutzen um die LEDs zu betreiben, sie kann aber NICHT gedimmt werden.
    Sie schafft aber maximal 4 LEDs, keine 6.
    Die maximale Spannung ist hier wichtig: Wenn Du z.B. 6 LEDs mit je 3.2V in Reihe schalten willst dann muss Deine KSQ mindestens 19.2V liefern können. Kann sie das nicht dann bringt sie auch nicht den vollen Strom (oder auch gar nichts mehr).


    Wenn die Lampen derzeit über einen Phasenan-/abschnittsdimmer gesteuert werden und das beibehalten werden soll brauchst Du auch eine KSQ die das unterstützt. Es gibt da von Meanwell eine Serie, ich hab aber gerade keinen Link parat. Einfach mal suchen. LED-Tech führt die aber leider nicht.

  • Danke schon mal für deine Infos.


    Evtl kannst du mich ja weiter beraten? Ich habe vor, eine solche Lampe zu bauen: klick
    Allerdings aus Edelstahl, was es bezüglich LEDs eigentlich so gut wie nicht gibt. Vorgestellt hatte ich mir so Maße von ca BxHxT 15x5x10.


    Die von dir angesprochene Mean Well Serie habe ich gefunden. Ich denke ich werde oben und unten 2 WW Leds platzieren und dann je nach Lichtfarbe eine weitere WW oder eine gelbe LED. Derzeit bin ich allerdings am überlegen, ob nicht 1W LEDs hierfür ausreichen? Gerade in Bezug auf die Wärmeableitung bin ich mir da nicht so sicher. Wird so eine KSQ sehr heiß?


    Wie erreiche ich am besten eine homogene Verteilung des Lichts, wenn ich WW und gelbe LEDs mische?



    Fragen über Fragen, aber ich blicke glaube ich immer mehr durch :D



    EDIT: Ich sehe gerade, dass ich mich doch früher und vermehrt in die Kühlung hätte einlesen sollen...

  • Ob du nun eine 1W LED oder eine 10W LED nimmst ist erst mal ziemlich egal. Wenn die KSQ "nur" 350mA liefert hast du auch bei der 10W LED nur 1W Verbrauch und entsprechend auch Lichtleistung. Dafür ist die 10W LED in der Konfiguration wahrscheinlich effizienter.
    Bevor ich mir den Stress mit der richtigen Lichtmischung verschieden farbiger LEDs antun würde, würde ich die Zeit eher in die Such nach der LED mit der passenden Lichtfarbe investieren. Das vereinfacht die Sache ungemein.
    Wenn deine Maße nicht in mm sind, sollte die Kühlung bei ca. 4-6W LED eigentlich gut zu händeln sein.
    Netzteile bzw. KSQ sollten generell nicht heiß werden. Wenn so ein NT heiß wird, ist die Efiizienz fürn Ar... . Bei Meanwell gibt es i.d.R. eine Effizienz von >80%.

  • Alles klar, aber woher weiß ich, welche LED die richtige Farbe hat? :D


    Hab hier so ne WW Billig-LED-Lampe ausm Baumarkt und das Weiß ist alles andere als warm...



    EDIT: Kann ich 2 dieser LEDs mit einem "MEANWELL PCD-25-700B LED-SCHALTNETZTEIL 24-36V/700MA DIMMBAR" in Reihe betreiben? Ich weiß, dass diese extrem hell sind, aber ich will mir das genauer ansehen.
    Wie müsste man einen Kühlkörper dimensionieren?