Halogen-Seilsystem: Umbau auf LED-Leuchtmittel / dimmbar

  • Guten Tag zusammen!


    Ausgangssituation:
    Ich bin gerade am Zimmer renovieren und möchte mein altes Seilsystem behalten und von Halogen (G4,12V, ca. 20W) auf LED umrüsten.
    Das Seilsystem bestand aus 2 Systemen, einmal mit 6 Leuchten und einer mit 4 Leuchten, beide wurden separat betrieben. Dafür wurde je ein Trafo (11,6V, 105VA) verwendet, zudem wurde es per Funk gesteuert und gedimmt (Dimmbare Zwischenstecker vom Baumarkt)


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/seilsystemschirmspote8uiq.jpg]
    So sehen die Spots aus


    Ergebniss:
    Das sollte es können

    • Halogen mit LED auswechseln
    • Dimmbar
    • Steuerbar mit einem Arduino


    Tipps und Hilfe:

    • Was für ein Stromversorgung soll ich nehmen die mit dem Arduino harmoniert? (Dimmbar)
    • Welche Leuchtmittel (Warmweiß) könnt ihr mir anvertrauen, wonach sollte ich suchen evtl. beachten?
    • Kann ich die Systeme zusammenschalten?
    • Was soll ich noch beachten/berücksichtigen?


    Das wird mein erstes Arduino Projekt, überschüttet mich nicht mit zuviel Fachgesimpel. ;) PWM ausgänge und solche "basics" kenne ich, können aber noch nicht.


    Hoffe das ich so die Infos reingepackt habe das ihr damit was anfangen könnt. :D


    Würde mich um Tipps und Hilfe sehr freuen.


    Gruß, Kampf-Schaf


    PS.
    Warum ich das mit einem Arduino steuere:
    - RGB String kommt noch dazu
    - Verschiedene Profile erstellen zur Raumbeleuchtung
    - in die Welt des Arduino einsteigen

  • Pro Lampe ein Relais, damit wären sie schonmal schaltbar.


    Dimmbar pro Lampe oder global? Sind die 12V Gleich- oder Wechselstrom?


    Beides ist nicht einfach, aber pro Lampe wäre schwieriger.


    Im Falle von AC: Dazu müsstest du jeweils zwei FETs oder ein Triac pro Lampe integrieren, die du dann mit dem Duino über PWM steuerst.

  • Hallo, allerseits!


    Wir reden hier nur vom Seilsystem!


    Hab jetzt meine Ausgangslage nochmal visuell dargestellt:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/lichtzimmerz7zhy.png]


    Da möchte ich jetzt LED-Lampen einsetzten die Dimmbar sind.


    Die LED-Lampen sollen später mit Arduino gedimmt werden, die komplette Beleuchtung sollte zusammen geschaltet sein, also nicht jede Lampe extra.


    Ob der Trafo bleibt oder eine kleine Schaltung löte ist mir egal, Hauptsache ich kriege die Lampen irgendwie gedimmt.

  • So, ich hab mich weitestgehend informiert, brauche nur noch Meinungen/Tipps ob das was ich ausgesucht habe in Ordnung ist.


    Bin auf einen Phasenanschnittstelle gekommen der mir den Trafo regelt, um die Phasenanschnittstelle zu steuern brauche ich ja nen Poti aber der Arduino gibt ja alles nur 1 oder 0 aus oder über PWM. Da die Schaltung immer komplizierter wurde habe ich nach einer fertigen Lösung gesucht und bin bei Conrad auf dieses gerät gestoßen:
    DC-gesteuerter Dimmer
    Vorteil hier ist das ich dann am PWM das Signal an den Dimmer schicke. Am Dimmer stelle ich den wert von 0-5V ein, die Sache sollte geritzt sein und ich muss am Arduino kein Mega Code schreiben. 8) Löten darf ich da auch, ist ja ein Bausatz :D


    Zur Beleuchtung hab ich bei Amazon die Suche angeworfen und auf das hier gestoßen:
    LumenStar® LED G4 DIMMBAR Napoli 430 Lumen
    Der hier wäre dimmbar, die Kundenbewertung her auch ganz okay. Nur der Preis für China Leuchten etwas hoch. Wenn aber kaum vergleichbares gibt werde ich auf die hier setzten.


    Was meint ihr, kann ich das ganze so verwirklichen oder brauche ich da für die Stromversorgung nen anständigen LED-Treiber oder kann ich den Trafo behalten? ?(

  • Gut recherchiert so weit!
    Wenn der Trafo ein normaler gewickelter Trafo ist, dann würde ich ihn drinlassen.
    In einem der Downloads zum Vellemann steht:

    Zitat

    geeignet für Glühlampen, Halogenbeleuchtung auf Netzspannung, und Niedervolt-Halogenbeleuchtung kombiniert mit einem konventionellen (drahtgewickelten) Transformator


    Also ist das Teil für ohmsche und induktive Lasten und da sollte man dann keine kapazitiven Lasten dranschalten. Schaltnetzteile und elektronische Trafos sind aber in der Regel kapazitive Lasten.
    Die Leuchtmittel scheinen lt. amazon-Bewertungen tatsächlich dimmbar zu sein.
    Das hier scheint ähnlich aber billiger. Da würde ich aber erstmal den Verkäufer kontaktieren und erst mal testweise nur 1 Stück kaufen.
    Der Vellemann benötigt eine Gleichspannung 0 bis 12V und keine PWM.

    Zitat

    Regelspannung: 0 bis 12V DC max.
    max. Regelstrom: 2.25mA bei 12V Regelspannung


    Insofern habe ich:

    Zitat

    Vorteil hier ist, dass ich dann am PWM das Signal an den Dimmer schicke. Am Dimmer stelle ich den wert von 0-5V ein, die Sache sollte geritzt sein und ich muss am Arduino kein Mega Code schreiben."

    nicht verstanden.
    Der Industriestandard für drahtgebunden ferngesteuerte Dimmer ist der 1 bis 10V Eingang. Dafür gibt es schon feritge Dimmer bzw. Dimmer-Steuergerätkombinationen, die aber sicher teurer sind. Darunter gibt es auch Universaldimmer und die können auch kapazitive Lasten treiben.

    Zitat

    Löten darf ich da auch, ist ja ein Bausatz

    Und natürlich die geltenden Bestimmungen beim Arbeiten an Netzspannung beachten.


    Ich selbst habe mit dimmbaren G4 keine Erfahrung. Meine haben ein kleines Schaltnetzteil eingebaut, um Spannungsschwankungen des Tafos auszugleichen. Die laufen auch an 12V DV und man sie zwar mit einem PWM-Dimmer irgendwie abdunkeln, aber ob das ein empfehlenswerter Dauer-Betriebszustand ist, habe ich nicht untersucht.


    Edit: Um den Arduino und PWM mit einzubinden und die 230V Bastelei zu vermeiden, würde ich folgendes testen:
    1. Anfrage an den von mir verlinkten ebay-Händler, ob die Leuchtmittel auch mit PWM betrieben werden können. Falls ja, geht es weiter:
    2. Ein Leuchtmittel testweise bestellen
    3. An einem vorhandenen 12V Netzteil mit einem PWM Dimmer wie diesem für 4,40EUR das Leuchtmittel mal im Dauerbetrieb testen. Der Dimmer hat eine wie ich finde hilfreiche Rezension und ist billig. Ich habe ihn auch und bin zufrieden. Dann hast Du schon mal eine manuelle Dimmöglichkeit.
    4. Wenn sich alles bewährt hat ein geeignetes 12V DC Netzteil kaufen. Wenn das Netzteil auf Möbel oder in Zwischendecken kommt, auf die entsprechende Zulassung (Dreieck mit M oder MM drin) achten. Je nach Zugänglichkeit und Sicherheitsstandard tuts ein billiges Chinanetzteil oder ein besseres Meanwell.
    6. Mit dem Arduino eine PWM erzeugen und damit die Endstufe des o.g. PWM-Dimmers ansteuern. Das ist etwas Gebastel und man muß wissen, wie man MOSFETs ansteuert. Eine Alternative wäre einen "LED-Repeater/Verstärker" vom Arduion anzusteuern. Die Teile gibt es (meist in 3-kanalig) für wenige EUR vom Chinesen.


    Wenn künftig noch mehr gesteuert werden soll, empfehle ich ein Hausautomatisierungssystem, wie z.B. Homematic. Das benutze ich selbst auch. Kostet erst mal einen "Eintrittspreis", ist aber vielfältig einzusetzen. Einen funkfernsteuerbaren PWM-Dimmer für 12V gibt es dafür auch.