Akku (Bleigel) reaktivieren?!

  • Guten Tag zusammen


    Ich habe ein interessantes Phänomen bei meinem Akku entdeckt...


    Meine Spannung an Akku X beträgt seit 1 Woche schon 12,86V bzw. 12,85V.
    Nur der hat keine Kapazität, ist also Stromlos?!


    Ich habe schon gelesen, das man solche Akkus mit einem Stromladegerät einmal laden soll mit 800mA, dann 28h warten und dann nochmals mit konstanten Strom laden muss, um den wieder fit zu bekommen.


    Leider habe ich nur ein Ladegerät, welches Automatisch arbeitet, und den Akku gar nicht erkennt und nicht lädt...


    Jetzt habe ich schon was von 2x LM317 gelesen, wobei der erste als Konstantstromquelle aufgebaut wird und der andere mit 13,7V Konstantspannung direkt dahinter geklemmt wird und dann den nach der Akku Ladetechnik laden. (Akku-Ah : Ladestrom * 1,4 = Ladezeit)


    Weiß da jemand mehr?


    Denn dadurch das die Spannung immer noch Konstant bleibt, glaube ich das man den Akku noch retten kann.



    Über eure Hilfe würde ich mich freuen.


    Grüße


    Denis

  • Was meinst du mit der hat keine Kapazität? Bricht die Spannung gleich ein wenn du Strom ziehst?


    Wenn du an ein Labornetzgerät kommst kannst auch das zum laden nehmen.

    Also wenn ich die Spannung ohne Last messe, dann erhalte ich die beschriebene 12,85V.
    Hänge ich aber einen 120er PC Lüfter mit nur 500mA Last dran, rührt sich nix!
    Ein Ampermeter mit in Reihe geschaltet zeigt mir an, das nur 0,1mA fließen...


    Die Spannung hatte ich da aber vergessen zu messen, aber ich denke die bricht total ein.


    Was soll ich machen?

  • Hallo,


    denke du redest von nem 12V 7A "Klotz"...


    Hast Du oder kommst Du an ein Autobatterieladegerät, dass nimmste und "packst" da die Bleigel mal, für Hausnummer 10 Min., dranne und schaust dann die Batteriekapazität mal an...


    Sollte das Frucht getragen haben, hängste das Ladegerät für entsprechende Zeit der Stromleistung des Ladeteils entsprechend der Ampere der Batterie nur soviele Minuten daran...


    Mitunter ist in die "Klötze" das Datum eingebrannt, schaust mal wie alt der ist, kann durchaus sein, dass das Ding eingetrocknet ist.

    der Klaus


    Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht schon den nächsten...
    Denkmal ist ein Imperativ, der bei mir aus zwei Worten besteht...

  • Hallo Colgade


    Also ich gehe mal davon aus, wenn letzteres passiert ist, das es dann sogar vorkommen kann, das der Akku "rappelt" wie eine Salsa Rassel?!


    Denn ich habe den gerade mithilfe von oben genannter LM317er Schaltung, mit 13,8V und 125mA befeuern wollen...
    ...nur es kamen am Akku gerade mal 2mA an... Auch wenn die Schaltung diese 125mA geliefert hatte.


    Meine Akkus haben 12V/17Ah. 2 davon gehen, der 3te ist schon ein paar Jahre älter und damit habe ich ja diese Probleme.
    _________________________________


    Noch was:
    Akku 2 will sich nur bis 12V laden und wird dann etwas wärmer und das Ladegerät schaltet nicht ab...
    Dann entlädt der sich nach der ersten Stunde wieder auf 10,xxV... Das ist auch nicht normal oder?


    Mein erster Akku funktioniert tadellos.
    Akku Nummer zwei geht nur bis 12V dann entlädt er sich runter auf 10V
    und Akku 3, also der ohne Strom... naja der scheint trocken zu sein...



    Danke dir!!


    Gruß


    Denis

  • Hallo,


    12,85V Leerlaufspannung und bei 500mA Last tut sich nix, schließen sich aus.
    Bei älteren Akkus steigt der Innenwiderstand und damit geht auch die Klemmenspannung zurück.
    Hab hier z.B. einen Blei-gel mit nur mehr 12V Klemmenspannung, kann aber noch locker 2 PC Lüfter treiben.
    Fall Du ein LNG hast, auf minimum 13.8V und 1.7A einstellen(für 17Ah Akku) - der sichere Weg
    MfG

  • Hallo Styler


    12,85V Hat der defekte Akku im Leerlauf, 4,012V Unter Last, wie ich nachher nochmal mit gleichem Lüfter getestet hatte, welcher die besagten 500mA ziehen will, aber nicht kann, da keine Kapazität vorhanden ist.


    Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und möchte fragen, ob es möglich ist (ich komme an die Verschlussklappen jeder einzelnen Zelle des Akkus dran) ob man dort Gel oder was dort zur Regenartion von Nöten ist nachfüllen kann, oder ist ein Akku tot wenn er ausgetrocknet ist?


    Einen schönen Abend zusammen


    Gruß


    Denis

  • Würde mich auch mal interessieren...
    Meine Bleigel-Akkus werden auch langsam etwas schlaffer. Kapazität ist noch vorhanden aber die Spannung bei voll geladenem Akku sinkt langsam ab.


    Dann hab ich noch nen 6V Bleigel-Akku rumfliegen, den Pollin vergessen hatte aus der "Akku-freien Lampe" zu demontieren. Der ist mal richtig platt. Hat nur noch was um die 4V und praktisch Null Kapazität.


    Kann man im einen anderen Fall noch was für die Akkus tun?

  • Wartungsfreie (und damit insbesondere Gel-) Akkus heißt in dem Fall nicht reparierbar - "Wartungsfrei bis zum Austausch".
    Prytek, das werden eher versiegelte Öffnungen sein, nicht so wie bei Nasszellen echte Wartungsöffnungen? dort könnte man versuchen, destilliertes Wasser nachzukippen.
    Aber bezweifle, das solche Aktionen von Erfolg gekrönt sein werden.
    und 4,012V unter Last - das ist schon mehr als nur tiefentladen. unter 10V gehen die Bleiplatten bereits kaputt.

  • Auch die wartungfreien können meist geöffnet werden, bei denen die ich bisher in der Hand hatte waren einfach Gummikappen drauf. Ganz versiegelt sind die nie, da bei versehentlichem Überladen der ansteigende Druck im Innenen entweichen können muss. Das schädigt den Akku allerdings. Es ist eher unwarscheinlich das der Akku wiederbelebt werden kann, ein klein wenig vielleicht, vollständig auf keinen Fall. Die Bleiklötze haben nunmal eine begrenzte Lebensdauer.


    Der Akku der nach kurzer Last auf 10,xV einbricht hat einen Zellenschluss, da ist nichts mehr zu machen, der ist auch fertig.


    Meine Meinung: Bring die Akkus zum Schrotthändler, da bekommst du noch ein paar Euro. Alles andere ist vergebene Mühe.

  • Hallo Denis,


    so wie du es beschreibst, so ausgetrocknet ist n Klotz meist nicht, dass es rasselt. Tim beschreibts richtig, die Gumminobsis unter den Lüftungslöchern lassen die Zellen "atmen", ist/sind die Zelle(n) trocken können die Gelakkus sogar irgendwo aufplatzen, werden sie ständig weiter geladen! Die benannten Gumminobsis härten ua. aus und so gasen die Zellen ständig und "warm" werden sollten diese Batterien auch nicht unbedingt...


    Hab das oft bei USV"en" bzw. Notbeleuchtung, die ich ab und an instandsetze, da sind oft 2, od. 3 sogar 4x 12V/7A oder 12A dieser Batterien drinne, bei allen die ich bisher in die Finger bekam war min. einer der Klötze geplatzt und mit dem Gehäuse verbacken.


    Hau die Dinger wech bzw. probier ob de beim Schrotthändler ebbes dafür bekommst, wie schon geschrieben wurde.

    der Klaus


    Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht schon den nächsten...
    Denkmal ist ein Imperativ, der bei mir aus zwei Worten besteht...

  • Guten Abend Klaus und Tim und alle :))


    Nach meinem Post hier, habe ich mit den beiden anderen Akkus auch schon abgeschrieben.
    17Ah ist ja schon was und wenn nötig kaufe ich mir mal neue für den finalen Aufbau, was auch sinnig wäre!


    Kann ich die Akkus denn einfach so beim S-Händler abgeben oder sagt der mir dann was von wegen Sondermüll?


    Auf jeden Fall konnte ich dadurch wieder einiges bei lernen, was es mit Akkus auf sich hat.


    Danke euch und Beste Grüße


    Denis

  • Hab das oft bei USV"en" bzw. Notbeleuchtung, die ich ab und an instandsetze, da sind oft 2, od. 3 sogar 4x 12V/7A oder 12A dieser Batterien drinne, bei allen die ich bisher in die Finger bekam war min. einer der Klötze geplatzt und mit dem Gehäuse verbacken.

    Na da würde ich mir aber mal Gedanken machen ob die Ladeschaltungen dadrin richtig arbeiten ....

  • Moin Forumsfreund "wallace",
    genau das tute ich sowieso, wenn ich se schon offen vor mir habe :thumbup: dennoch Dankeschön ;)


    Die Teile die ich da mitunter vor mir habe, es handelt sich um Geräte aus Schulen, sind meist an Tagen sehr weit fortgeschritten, aus den innen liegenden Staubablagerungen könnte man locker Kindersocken stricken, ebenso in/aus den Rechnern und dem NT.

    der Klaus


    Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht schon den nächsten...
    Denkmal ist ein Imperativ, der bei mir aus zwei Worten besteht...

  • Naja, der Kleinschrott eben. Zum Glück hab ich mit sowas selten zu tun. Eher so ab 100kVA aufwärts, also auch gerne mal in der Größenordnung mit 200 Zellen zu je 120Ah.



    Achja, was fällt an diesem Satz auf?

    Zitat

    .... da sind oft 2, od. 3 sogar 4x 12V/7A oder 12A dieser Batterien drinne ...

  • Hab das oft bei USV"en" bzw. Notbeleuchtung, die ich ab und an instandsetze, da sind oft 2, od. 3 sogar 4x 12V/7A oder 12A dieser Batterien drinne, bei allen die ich bisher in die Finger bekam war min. einer der Klötze geplatzt und mit dem Gehäuse verbacken.


    Die sind in Serie geschalten! Wenn eine leidet - leiden die anderen Akkus mit. Nach drei, vier Jahren sind die meistens futsch. Wenn es allzu warm ist schon früher ;)

  • Achja, was fällt an diesem Satz auf?


    Zitat
    .... da sind oft 2, od. 3 sogar 4x 12V/7A oder 12A dieser Batterien drinne ...

    Sprich "wallace", offenbar steh ich auffe Ltg. was Du damit meinst :huh:

    der Klaus


    Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht schon den nächsten...
    Denkmal ist ein Imperativ, der bei mir aus zwei Worten besteht...