Einlassöffnung für Radiallüfter - wie herstellen?

  • Servus…


    Für meine nächsten beiden LED-Pflanzenleuchten habe ich mir zwei ebmpapst RER 125-19/14 N besorgt. Jetzt sehe ich in der Betriebsanleitung, daß die Einlaßöffnung so gestaltet sein soll:



    Die freie Öffnung soll 95 mm betragen. Wie kann ich eine runde Öffnung mit einer abgerundeten Kante realisieren?


    Grüße
    Robert

  • Runde Öffnung:
    Oberfräse + Fräszirkel


    Abrundung:
    Oberfräse + Fräszirkel + 45° Fräser + Feile + Schleifpapier


    Alternativ ne Stichsäge :P


    Als Material Kunststoff oder Hartfaserplatte



    Wegen 2 Löchern würde ich da keinen riesen Aufwand betrieben.


    Fraglich ist, wie viel schlechter der Lüfter arbeitet, wenn er durch ein einfaches Loch in einer Platte saugen muss.



    Welche Materialien werden denn sonst noch verwendet?
    Also der KK, Abdeckung etc.

    A Christian telling an atheist he is going to Hell is about as scary as a small child telling an adult they wont get any presents from Santa.

    Bin kein RGB-Freund

  • Das Bild stellt ja die optimale Konfiguration dar.
    So wie dort wird es vor allem bei hohen druckunterschieden relevant sein, wenn dasonst Luft durchweht.


    für was präzises bräuchtest du eine Maschine...
    per Hand würde ich eine Holzplatte mit etwas gröerem Loch hernehmen, das Loch im Metall etwas kleiner, dann stark erhitzen und biegen.
    Muss ja nicht 90° sein, du sollt nachher bloß in dem inneren Teil (möglichst genau) drin sein.
    Ansonsten n Stück aus nem Rohr hernehmen und als "Ansaugstutzen" verwenden.


    L4M4:


    Es geht ja darum, einen "Ansaugtunnel" herzustellen.


    Bei deiner Lösung hast du nur von "außen" eine Rundung - das löst aber nicht das Problem ;)


    Mit einer Oberfräse gehts aber trotzdem, wenn man eine dickere Platte nimmt und von außen das Loch mit Rundung fräst und von innen (Lüfterseite) einen Ring so fräst, das genau der Lufttunnel übrigbleibt. Ist aber Millimeterarbeit unf kann schnell in die Hose gehen.

  • An aus-dem-Vollen-Fräsen habe ich auch schon gedacht, nur leider habe ich keine Fräse - da müsste ich Bruderherz aktivieren. Saugt der Lüfter aus einem einfachen Loch, werden die Ansauggeräusche er sehr laut - habe ich schon ausprobiert.


    Grüße
    Robert

  • Unter Modellbauern gibt es ein Verfahren, das nennt man Tiefziehen.


    Da steckt man eine Kunststoffplatte und eine Form (wird gern aus Balsaholz geschnitzt) in den Backofen und holt dann nachher sein fertiges Bauteil wieder raus.
    So werden z.B. Cockpithauben hergestellt. Oder aerodynamische Abdeckungen für Rudergestänge, usw...


    Alternativ würde ich etwas laminieren. CFK hätte noch den Vorteil, dass es eine sehr ansehnliche Oberfläche gibt.

    Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelungene Mischung aus Marketing, Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden,
    kann man Schönes bauen.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • Das verfahren, was ich oben meinte wäre "professionell" auch Tiefziehen. Da würde man erst die Form wie ein rundes "Waschbecken" schlagen und dann das "Becken" wegschneiden, sodass nur die Kante übrig bleibt.
    Mit Kunststoff sollte das wohl auch funktionieren, wenn der weich wird. Und auch als Laie realisierbar.

  • Hallo,
    ich würde das mit der Kontur nicht zu eng sehen.
    Wenn du ein glattes Alu-Blech in z.B. 3...4mm Stärke nimmst und da die Kanten mit einer Feile gut abrundest, wird das genügen.
    Kleine Abweichungen werden sich bei so großem Querschnitt nur gering bei Volumenstrom oder Wirkdruck auswirken.
    Wichtiger ist sicher ein hinreichend geringer Restspalt zwischen Einlassöffnung und Rotor.


    Eine andere Frage ist aber, warum du überhaupt dieses Gebläse verwenden willst.
    In welchem Leistungsbereich soll deine Pflanzenlampe arbeiten und welchen Volumenstrom willst du bewegen?
    Gruß Helles Licht

  • Ich würde, wenn möglich, auch eine andere Lösung suchen.


    Das mit dem Tiefziehen kann man mal ausprobieren - 2mm Bastlerglas kostet ja wenig - aber wenn das nix wird evtl. eine andere Lösung finden.

    A Christian telling an atheist he is going to Hell is about as scary as a small child telling an adult they wont get any presents from Santa.

    Bin kein RGB-Freund

  • Wie gesagt, wenn Tiefziehen nicht klappt, würde ich was laminieren.


    Das klappt dann auf jeden Fall.

    Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelungene Mischung aus Marketing, Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden,
    kann man Schönes bauen.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • Der Lüfter soll rund 150 LED-Watt kühlen. Aufgrund von Höhenbeschränkung wird kein Axiallüfter auf, sondern ein Radiallüfter in den Kühlkörper gebracht. Ich gehe nach jetzigen Überlegungen davon aus, daß der Luftstrom bei 24 Volt schon zuviel sein wird und überlege gerade, ihn geregelt zu betreiben.


    Das mit dem Tiefziehen probiere ich einfach mal. Ich habe den ganzen Winter Zeit, die beiden Strahler müssen erst im Frühjahr fertig sein.


    Grüße
    Robert

  • Aufgrund von Höhenbeschränkung wird kein Axiallüfter auf, sondern ein Radiallüfter in den Kühlkörper gebracht.

    Hallo,
    irgend wie kann ich deine Intentionen nicht verstehen.
    Das Lüfterrad hat nach techn. Daten ca. 140mm Durchmesser und 35mm Höhe. Zur Höhe dazu kommt noch das Ansaugblech mit diesem Radius..
    Damit bist du bei ca. 40mm Höhe. Da dieser Lüfter aber die Luft vor allen zur Seite geschaufelt, ist die Fläche direkt unter dem Lüfterrad mehr oder weniger "tote" Kühlfläche.


    Wenn du statt dessen einen 120mm-Lüfter mit 25mm Bauhöhe nehmen würdest, hättest du zum Kühlkörper bei gleicher Gesamthöhe noch ca. 15mm Platz,
    die du auch mit Kühlrippen nutzen kannst und somit effektiv mehr Kühlfläche zur Verfügung steht.


    Die 150W haben davon angenommen ca. 100W Wärmelast.
    Wärmekap. von Luft ist ca. 1kJ/kg -> für warme Luft ca. 1kWs/m³ .
    Macht bei 10grd Temp.-Diff. ca. 10kWs/m³ .
    Um die 100W weg zu bekommen, sollte der effektive Kühlluftstrom also ca. 0,01m³/s = 36m³/h sein.
    Das ist tatsächlich weit unter Nenndrehzahl zu schaffen, sowohl mit dem Radiallüfterad als auch mit den Axiallüftern.


    Das Konstrukt mit dem Radiallüfter muß ja wohl mindestens so um 20cm x 20cm groß sein. Also nicht gerade winzig.


    100W Verlustleistung kannst du aber auch passiv mit etwas größerer Fläche wegbekommen.
    Wenn man pro 1W gut 20cm² effektive Kühlfläche ansetzt, brauchst du also ca. 2000cm².
    Ein Blech mit 25cm Breite und ca. 50cm Länge hätte eine Fläche von ca. 1250cm²
    Wenn man die Lampe so aufhängt, dass auch die Oberfläche Wärme abgeben kann, hätte man insgesamt unten und oben ca. 2500cm² Kühlfläche.
    Ist schon etwas mehr, aber das berücksichtigt, das der Kühleffekt oben nicht ganz so gut ist.
    Ich weiß ja nicht, ob die Verhältnisse beengt sind, da du aber ein Glühlampenäquivalent um 800...1000W einbauen willst, kann es gar nicht so klein und eng sein.
    Gruß Helles Licht