RGB stripe bereichsweise zuschalten.

  • Guten Abend allerseits,
    Ich habe hinter meinem Sofa eine Art schattenfuge die mit RGB stripe beleuchtet wird, Bild reiche ich nach.


    Dieser laeuft über Eck und an der kurzen Seite unter einem Bild entlang. Ich wollte nun den stripe in der Ecke trennen und mit einem
    Schalter versehen, mit dem ich den Bereich unter dem Bild nach Bedarf zuschalten oder eben abschalten kann. Habe aber noch keinen Schalter gefunden der 4 Leitungen (RGB und Anode) trennen kann, reicht es wenn ich hier nur einen Schalter zwischen den beiden Anoden-Kontakten der Stripes einbaue und dann nur die Anode trenne oder tut das dem Stripe nicht sonderlich gut und es waere besser alle
    4 zu trennen?!


    2. frage: so ein stripe mit 5050 RGB 30stueck/m zieht bei 12V ca. 7,2 Watt, oder taeusche ich mich? Das sind bei 5m 36W, muss also fuer 5m stripe ein 3A Netzteil genommen werden? Das würde dann ja schon am
    Ende arbeiten und nicht bei 80%. Vergesse ich was oder sollte man fuer 5m RGB ein 4A Netzteil benutzen? Was ist wenn das Netzteil nur 2A liefert?


    Gute Nacht :)

  • Meistens reicht es, den gemeinsamen Anschluß mit einem Schalter zu versehen. "Schöner" ist, R/G/B zu öffnen. 3-fach Schalter gibts z.B. beim Reichelt oder Conrad.


    Wieviel deine Stripes pro Meter genau brauchen, kann dir entweder der Verkäufer sagen oder ein Amperemeter ;)


    Wenn du ein Netzteil überlastest, geht es wahrscheinlich in die Strombegrenzung. Vielleicht gehts aber auch einfach ganz schnell kaputt. Die Faustregel mit mindestens 20% Reserve schützt davor.

  • Hat BESUPREME doch geschrieben...ein Dreifachschalter reicht.
    Das andere wäre ein Einfach-Schalter.


    Vergiss nicht, zwischendurch neu einzuspeisen. Sonst kommen am Ende von den 12V nur noch ein Teil an, und das sieht man dann.


    Wobei ich nicht verstehe wieso du ein RGB-Band so beschalten willst. Mit RGB weißes Licht zu erzeugen sieht im Allgemeinen nicht gerade schön aus.



    Wenn du 36W errechnet hast, solltest du auch ein Netzteil verwenden das 36+Reserve liefert. Wie sich Geräte verhalten, wenn man sie außerhalb der Spezifikation betreibt, kannst du anhand verschiedener Youtube-Videos selber sehen. Hier am Beispiel eines 230V-Staubsaugermotors demonstriert:
    bagJNbylv1Y

    Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelungene Mischung aus Marketing, Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden,
    kann man Schönes bauen.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • Nach 3 Metern neu einspeisen?


    Nein, es soll kein weißes Licht geben, der soll durch Faden, aber über einem Bild habe ich eine Leiste mit warmweißen SMDs und die beleuchtet das Bild, dann möchte ich die 2 Meter RGB-Stripe unter dem Bild mit dem Schalter deaktivieren und bei bedarf wieder aktivieren. Und dafür dann eben einen Schalter zwischen den beiden Stripes.



    V ist der Eingang beim Netzteil und der Lila Knopf soll den Schalter darstellen, dass heißt also der horizontale RGB Streifen leuchtet die ganze Zeit und der Senkrechte wird bei Bedarf zu geschaltet - dafür suche ich eben einen Schalter ;)

  • Einpoliger Schalter reicht vollkommen aus. Damit dann die gemeinsame Anode bzw. Kathode trennen und fertig.


    Nach spätestens 3m neu einspeisen sollte reichen, aber bitte nicht über die 3m gehen.
    Sichere Seite: alle 2-2.5m neu einspeisen.

  • Die Leitungen auf den Stripes sind in der Regel nur 1-2mm breit (bei RGB meißt nur 1mm) und haben eine Dicke von 35um (hin und wieder sogar nur 18um). Dadurch hast du bei einem 60 LEDs/m Stripe nicht selten einen Spannungsabfall von 2V, weil die Leiterbahnen nicht auf soviel Strom ausgelegt sind. Du spielst also vorne 12V rein und hinten sind nurnoch 10V übrig - der Rest hat sich schon in Wärme verwandelt bevor er überhaupt bei den LEDs ankommt. Man kann das Problem etwas entschärfen, wenn man am Anfang und am Ende einspeist, dann hast du in der Mitte wohl noch etwa 11V - genau wie wenn du nach 2,5m neu einspeist. Ideal wäre es sogar, wenn du alle 2,5m vorne und hinten einspeist.


    Hier ist eigentlich nicht der Stripe für 5m ausgelegt sondern der Controller ist in der Lage 5m zu treiben - wenn du die denn in entsprechend kleine Stücke schneidest ;)

  • Okay verstehe. Der Stripe hat zwar nur 30 Led/Meter, aber das sind ja auch 7,2Watt pro Meter, muss man da auch neu einspeisen? Wie speise ich denn erneut ein, ohne einen Amplifier zu benötigen? Kann ich einfach nach dem Controller mittels Lüsterklemme aufteilen und dann an die 2 Stripe Stücke (1x 3m und 1x 2m) gehen? Ich habe da so meine Bedenken da das ja dann parallel geschaltet wäre und da sich ja die Spannungen addieren?

  • Der LED-Stripe besteht intern aus vielen Parallelschaltungen. Immer 3 LEDs in Reihe und dann beliebig viele dieser 3er Gruppen parallel.
    (Und bei Parallelschaltungen addieren sich keine Spannungen sondern nur Ströme)


    Hinter dem Controller aufteilen (Lüsterklemme, WAGO-Klemmen, egal) und dann einfach an die Stripe-Teile anschließen ist der Weg ;)
    (30 LEDs/m ist zwar nicht so kritisch wie bei 60LEDs/m aber schaden tut das mehrfache Einspeisen in keinem Fall)