Array-Led in parallel an KSQ

  • Hi,


    ich möchte für mehr Effizienz bzw lm/W und zwecks längerer Haltbarkeit zwei 30W Arrays an einer 30W KSQ betreiben.
    (je 30Vf-36Vf, max 1050mA, KSQ @ 950mA)



    -würde ein Array ausfallen würde ja das andere trotzdem nur seine max 30W bekommen, also brauche ich schon mal keine overcurrent protection oder sowas in der Art.
    -die Leds sind am gleichen Kühlkörper.


    Ich möchte natürlich auch nicht das im schlechtesten Fall eine Led halb Leuchtet und die andere 80% des Stromes zieht.
    Was brauche ich an zusätzlichen Komponenten?


    Ich vermute 1-Ohm Widerstände, 0,5-Ohm?
    Wieviel Watt müssen die haben?
    Brauche ich unbedingt eine Stromspiegelschaltung?
    Oder reicht es mit Widerständen?


    Was ich mich noch frage:
    Würde ein parallel Betrieb nicht sogar die KSQ "schonen"?
    Bei halben Strom dürfte ja auch die Vorwärtsspannung je Array niedriger sein (z.B.30V statt 36V)und da V x A =W, dann dürfte doch die Gesamtleistung für die KSQ auch niedriger ausfallen und diese damit effizienter arbeiten, oder?


    Gruß

  • Was du an Ausgleichsschaltungen brauchst hängt stark davon ab, wie sich deine Arrays verhalten. Häng sie doch einfach mal beide einzeln an die KSQ und miss, um wieviel sich die Spannung unterscheidet. Dana können wir dir sagen was (und ob) du tun musst um das zu stabilisieren.


    Ob der parallele Betrieb deine KSQ schont, hängt von deiner KSQ ab. Wird die am Netz betrieben oder ist es gar eine lineare KSQ? Im Falle einer linearen würdest du sie sogar zusätzlich stressen.


    Die Effizienz deiner LEDs wird natürlich größer, aber die Effizienz der KSQ wird sich kaum ändern oder eventuell sogar schlechter werden - bei Netzteilen ist es nicht so, dass sie bei Teillast effizenter werden, häufiger sogar ist das Gegenteil der Fall (je nachdem in welchen Bereich du arbeitest... Als Beispiel ein PC Netzteil: Die größte Effizenz liegt hier idR bei etwa 70% der Last, darüber und darunter fällt sie wieder ab) (Natürlich ist der Effizenzgewinn durch die LEDs größer als der eventuelle Verlust durch dein Netzteil)

  • Sollte funktionieren und auch sicher sein.
    Widerstände würde ich 2W nehmen, sollte dicke auslangen. max 1A über dem Widerstand bei 0.5-1 Ohm (0.5 sollten reichen, ansonsten beide bestellen und ggf. kombinieren) macht 0.5-1W. Werden aber vermutlich recht warm werden, also bitte nicht gerade in Schrumpfschlauch einpacken.


    Ansonsten: Link zu den Arrays und der KSQ?


    Zur Effiziensteigerung: Die Unterschiede bei der KSQ dürften eher akademischer Natur sein. Die Effizienz der LEDs steigt auf jeden Fall, Du kriegst also theoretisch schonmal mehr Licht als mit einem einzelnen Array auf voller Leistung.

  • Thermische Kopplung also beide Module auf einem Kühlkörper ist schon mal gut/Grundvoraussetzung. Widerstände bringen hier nur etwas wenn sie direkt auf den Spannungsunterschied zwischen den Modulen ausgelegt sind. R=U/I ;) Einfach je Modul ein Vorwiderstand zu setzten bringt überhaupt nichts, vor allem weil die Konstantstromquelle dann einfach die Spannung anhebt.
    Besser wäre es die Module in Reihenschaltung zu betreiben zb mit Meanwell PLD-40-500, PCD-40-500B(AC-dimmbar) oder LCM-40 gibts zb bei elpro.org

  • Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.


    Es handelt sich um folgendes Array und KSQ:
    http://www.ebay.de/itm/30W-Whi…ittel&hash=item2581416dc9


    Das Ganze habe ich 2x.
    Der Plan ist folgender:


    Statt 1x 30W Array an je 1x 30W KSQ-


    2x 30W Array an 1x 30W KSQ und
    1x 100W Array an 1x 30W KSQ, kostet ja nur 6€ für 100W.


    Zitat

    Was du an Ausgleichsschaltungen brauchst hängt stark davon ab, wie sich deine Arrays verhalten. Häng sie doch einfach mal beide einzeln an die KSQ und miss, um wieviel sich die Spannung unterscheidet.


    Werde ich bald testen, bzw muss ich dafür erstmal alles demontieren und zu Testzecken neu aufbauen, komme da nicht so einfach ran.


    Zitat

    Ob der parallele Betrieb deine KSQ schont, hängt von deiner KSQ ab. Wird die am Netz betrieben oder ist es gar eine lineare KSQ? Im Falle einer linearen würdest du sie sogar zusätzlich stressen.


    Kann man das anhand der spärlichen Angaben im Link sagen um was es sich handelt, bzw kann man nach dem Preis urteilen?

    Zitat


    Die Effizienz deiner LEDs wird natürlich größer, aber die Effizienz der KSQ wird sich kaum ändern oder eventuell sogar schlechter werden -


    Hm ich glaube mich errinnern zu können einen Test gelesen zu haben vor langer Zeit.
    Da hat glaube ich jmd eine KSQ getestet und die Effizienzen aufgezeichnet.
    Ich glaube bis 90% Belastung war alles gut und danach wurde es deutlich schlechter.
    Kann mich aber auch irren.


    Zitat

    Die Effizienz der LEDs steigt auf jeden Fall, Du kriegst also theoretisch schonmal mehr Licht als mit einem einzelnen Array auf voller Leistung.


    Ich habe mit einem Versuchsaufbau aus:
    1x Solarzelle und DMM auf mA Anzeige einen kleinen Lichtmesser gebastelt und verschiedene Sachen wie Linsen, Reflektor und verschiedene Ströme getestet.
    Ich glaube bei 650mA statt 900mA gab es schon mehr als 20% mehr Licht (mA im DMM)/Pro mA KSQ.
    -Habe leider nicht die veränderte Vf aufgezeichnet für Licht/W.
    Taugt denn mein Versuchsaufbau was?
    Für relative Messungen müsste das doch gehen oder?


    Bin schon gespannt was beim 100W Array @ 30W rauskommen wird, das ist noch unterwegs.

    Zitat


    Widerstände würde ich 2W nehmen, sollte dicke auslangen. max 1A über dem Widerstand bei 0.5-1 Ohm (0.5 sollten reichen, ansonsten beide bestellen und ggf. kombinieren) macht 0.5-1W


    Lohnt es sich schon die zu kaufen, ohne vorher die Vf gemessen zu haben für den parallel Fall?
    Die Arrays sind ja schon in sich parallel aufgebaut.

    Zitat
    Zitat

    Besser wäre es die Module in Reihenschaltung zu betreiben zb mit Meanwell PLD-40-500, PCD-40-500B(AC-dimmbar) oder LCM-40 gibts zb bei elpro.org


    Habe nunmal schon die 30W Ksqs... :-/



    Gruß

  • Input: 230V -> Das ist ein Netzteil - wie sich die Effizienz verhält lässt sich nicht genauer sagen, aber schaden tut es ihr zumindest mal nicht.


    Nein, einfach nur Widerstände dran zu klatschen hilft dir im gegenwärtigen Zustand nahezu gar nichts ;) Erst messen, dann Widerstände anpassen.

  • Hi,


    Mit dem einfach so dranklatschen ist klar.
    Das hatte ich nicht vor.
    Ich meine nur: ob es sich schon lohnt auf Verdacht 0,5Ohm Widerstände mit 2 Watt zu kaufen.
    Oder kann es sein das ich was ganz anderes brauchen werde, wenn ich die Messwerte erstmal kenne?


    edit: ach egal, ich kann nun doch damit warten bis ich die Messwerte habe.

  • Ist diese Überlegung hier richtig?


    Array1
    32,75Vf = 0,95A * R1
    R1= 34,47


    Array2
    33,15Vf= 0,95A * R2
    R2= 34,89


    R2-R1= 0,42 Ohm


    Dh ich bräuchte einen Widerstand mit 0,5 Ohm in Reihe zu Array2 ?


    33,15V - 32,75V = 0,4V Differenz
    U=R x I
    0,4V * 0,95A = 0,38 Watt.
    Dh ein 1W Widerstand würde reichen?


    Habe ich das richtig gerechnet?


    Gruß

  • Also muss rein rechnerisch ein 0,85 Ohm Widerstand vor die 32,75V-LED ;)


    Oh das heißt wohl das meine Rechnung falsch ist.
    Ich werde mal versuchen drauf zu kommen wie ich es machen muss.


    Aber: ist das wirklich korrekt das der Widerstand vor die LED mit der niedrigeren Spannung muss?
    Hätte gedacht die Led mit der höheren Spannung kommt durch den Spannungsabfall am Widerstand auf das Niveau der LED mit der kleineren Flussspannung runter.

  • Du hast mit 950mA gerechnet für deine Rechnung, aber es soll ja nur die Hälfte davon durch jede LED (parallelschaltung) -> 475mA


    Du willst mit LED und Widerstand eine Serienschaltung machen, das heißt die Spannung der beiden addiert sich. Da der Widerstand eine positive Spannung hat, muss er folglich vor die kleinere LED, damit die Summe der Spannungen dann der größeren LED entspricht.


    Ein 1W-Widerstand würde reichen, aber die 2W haben eine größere Oberfläche um die Wärme abzuführen -> ist besser aber nicht notwendig (der 1W wird halt bei gleicher Belastung heißer)

  • Ah besten Dank, so ist das.


    Sowas wie einen 0,85 Ohm Widerstand gibt es ehr nicht oder?


    Nehme ich dann einen 0,5 Ohm oder einen 1Ohmigen`?
    Es liegt zwar dichter an 1, aber dann würde auch mehr am Widerstand verbraten werden oder?
    Was ist besser?


    Müsste ich eigentlich um sicher zu sein nicht auch noch mal genau messen was die KSQ an Strom liefert?
    Muss brauch ich für die Flussspannungsmessung temperatureingependelte Werte nehmen? A la Messung nach 1Std?
    Oder reicht es prinzipiell 20 Sek zu warten bis sich die Spannung relativ stabilisiert hat, bis sie dann später irgendwann anfängt sich durch die Temperatur zu verändern?
    Oder spielt das kaum eine Rolle wenn ich einen gröberen 0,5 oder 1 Ohm Widerstand nehme?

  • Nimm davon zwei Stück parallel, dann bist du bei 0,9Ohm ;)


    Du wirst zwar etwas mehr verbraten, aber besser so als wenn es unterschiedlich hell wird ;)


    Du kannst mal messen, aber das müsste normal recht gut passen.


    Stabilisiert nach 30min oder so ist schon gut, aber wir arbeiten eh mit einigen Toleranzen bei den Widerständen, das wird sowieso nicht 100% passen.

  • Oh thx.
    Das mit den Widerständen wusste ich sogar irgendwann mal ;)


    Ich habe noch eine Widerstandsreihe rumliegen, da sind bestimmt passende Werte dabei.
    Leider alles 1/4Watt.
    Dann könnte ich die Leistung ja evtl auf 4 Widerstände verteilen.