Ich würde sagen, es verhält sich wie die äquivalenten Meanwell Netzteile:
24V Konstantspannung, außer du beschaltest den DIMM-Eingang in irgendeiner Weise, dann geht es auf Konstantstrom und verringert die Spannung entsprechend

*** SSIC - Seoul Semiconductor Illumination Contest 2014 ***
-
-
Ah so wird es sein! Danke
-
Hallo zusammen,
sehe ich das richtig, dass ich die Stripes nicht gleichzeitig mit den 6 LEDs an dem LED-Treiber betreiben kann?
Die 5 LEDs kann ich ja mit dem Netzteil mit Konstantstrom betreiben und sogar dimmen. Passt.
Aber die Stripes werden zwar mit 24V betrieben und haben 2,4W, d.h. sie laufen mit 100mA. Wegen den 24V könnte ich die ja höchstens parallel zu den LEDs an den Treiber hängen, aber das macht man ja so nicht. Abgesehen davon, dass man noch 700mA verbrennen müsste...Aber ein zweites Netzteil für die Stripes einbauen ist auch blöd. Bleibt mir also nur, das Netzteil komplett zu ersetzen und ne KSQ für die 6 LEDs spendieren...
Edit: Die Stripes bringen ja eine KSQ mit.
-
Die Stripes haben eine KSQ integriert, also kannst du bspw die Z-LEDs mit einer KSQ betreiben (z.B. die Mini-Buck-KSQ aus dem Shop) betreiben und dazu einfach die Stripes parallel.
Andere Frage: Auf dem Stripe sind 3 Bauteile (außer den LEDs). Ein Widerstand, eine KSQ und auf dem dritten steht "L3L5" drauf - was ist das?
-
Aber noch einmal zur Ausgangsfrage zurück: Ich kann nicht Stripe+LEDs mit dem mitgelieferten Netzteil betreiben, richtig?
-
Nicht ohne einen Widerstand oder eine KSQ. Wenn du aber eines von beidem hast, dann natürlich schon
-
Ahh, stimmt, is klar.
Ich hatte mich jetzt schon so auf den Konstantstrom-Modus des Treibers eingeschossen, dass ich den gar nicht mehr in Frage gestellt hatte... -
-
Von hier kann ich das nicht sagen. Werde Montag mal nachhören.
-
-
Es handelt sich hier wohl um eine einfache Diode als Verpolungsschutz.
-
Super, danke!
-
Wie läuft das eigentlich dann mit der Bewertung? Sollen wir unsere Kreationen einsenden oder macht ihr das anhand der Foren-Threads?
-
Alles ist erlaubt und wird nach
untenstehenden Kriterien mit je 1-10 Punkten bewertet.- Aufwand und Umsetzung
- Technisches Konzept
- Nutzbarkeit und Vorteile im Alltagbewertet.
Was ist eigentlich mit "Technisches Konzept" gemeint?
-
Hallo,
damit ist die Menge an "Gehirnschmalz" gemeint, die der User (auch vorab) in sein Projekt investiert. Einfach gesprochen: Bei einer 12V Anwendung würde der User mit KSQ und 4 HighPower LEDs besser gewertet als der, der die LEDs einfach in Reihe (am besten noch ohne Vorwiderstand) an die Spannungsversorgung anschließt. Mehr hat das nicht zu bedeuten.
BTW: Bauphase noch 1 Woche!
-
Stimmt, die BuckBoost-KSQ die man braucht um 4 3V-LEDs an 12V anzuschließen ist technisch aufwändiger
(Ja ich weiß, war nur ein vereinfachtes Beispiel
)
Seh ich das jetzt richtig: Wenn wir unsere Kreationen einsenden müssten, gäbe es dazu mittlerweile eine Aufforderung/Anweisung? Bewertet wird also anhand der ForenThreads?
-
Gibt es die Möglichkeit dem Wettbewerb noch um paar tage zu verlängern sagen wir bis zum 5.11?
-
Die Elektronika ist am 11. - ich persönlich hätte beispielsweise gerne einige Tage zum Planen, wenn ich vorne mit dabei wäre...
-
Servus,
ah, nicht mehr lange,
freue mich schon auf die hoffentlich noch zahlreichen SSIC Bauberichte!Gruß Wolfgang
-
Hi all,
die Zeit vergeht wie im Flug. Heute endet die Bauphase und ich darf nun alle Teilnehmer bitten (sofern noch nicht geschehen) Ihre Kreationen in einem separaten Beitrag hier im Unterforum "LED awards" der Jury und den anderen LedStylern zu präsentieren. Ihr habt dafür 1 Woche, also bis einschließlich 07.11.2014, Zeit. Danach kommt es zur Bewertung und anschließenden Bekanntgabe der Sieger.