Hallo,
ich plane demnächst meine indirekte Zimmerbeleuchtung zu verändern.
Aktuell sind in dem Raum 5m RGB Strip verbaut, welche mit einer selbstgebauten Schaltung (Infrarot) und einem PC Netzteil angesteuert werden.
Nun würde ich das ganze gerne mit WS2812 RGB LEDs umsetzten und zwar mit dem Zeil, die "Gegenstände" im Zimmer einzelnd ansteuern zu können.
Dafür würde ich außen (schwarz) einen Kabelkanal ziehen (2x 2,5mm2 für den Betriebsstrom, Netzteil liefert 23A auf 5V) und eine Datenleitung.
Das ganze möchte ich trennbar bauen, d.H. in den Kabelkanal würde ich gerne 5 Pol XLR Buchsen einbauen, in die dann der Gegenstand eingeckt wird (oder ggf. ein Brückenstecker, falls der Anschluss frei ist.)
Nun meine Fragn: Muss ich die WS2812 unbedingt Bustechnisch in Reihe schalten?
Für die Umsetzung ist es unpraktisch, von jedem Strip-Ende wieder eine Leitung zurück zum Anfang zu legen.
Was passiert wenn ich sie paralell anschließe?
Kann ich die Adressen irgendwie manuell vergeben?
Was ich bisher gelesen habe geben sich die Controller automatisch adressen in Fortlaufender Reihenfolge.
Auch das wäre für mich unpraktisch, da ich jedes mal die Software neu einstellen muss, wenn mal Änderungen in dem Aufbau entstehen.
Ist es Möglich, die vorhandenen RGB Streifen an einen WS2812B Controller zu schalten?
Ich stelle mir das so vor, das ich quasi einen Controller aus einer LED nehme, die Ausgänge auf 12V hebe und verstärke und dann einen nomalen LED Strip (mit mehreren LED's) mit einer Adresse ansteuere.
Wo kann ich so einen einzelnden WS2812B Controller (am besten in DIL) erwerben?
Zur Hardware, ich würde das ganze gerne über einen Mega32 und bascom programmieren (ggf. soll später eine Schnittstelle zum PC erfolgen, evtl. DMX? ), reicht der dafür aus?
Hat noch jemand ideen oder Hinweise was beachtet werden muss?
Viele Grüße
Dirk