Vorwort:
Ausgedacht habe ich mir eine Wandlampe, die ein Foto in der Front hinterleuchtet (Ledstreifen) und eine effektvolle Abstrahlung an die Wand (High Power Leds) nach oben und unten erzeugt. Dabei soll nicht die Helligkeit sondern vor allem das Design bzw. der Effekt im Vordergund stehen. Die Lampe soll es ermöglichen langweilige Wände/Räume in ein schönes Ambiente zu verwandeln. Durch die kleinen Bauformen und große Palette an verschiedenen Produkten eignet sich die Led-Technik geradezu für solche Objekte. Ein weiterer wichtiger Bestandteil meiner Lampe ist, dass Teile realtiv einfach ausgetauscht werden können und dadurch das von der Lampe erzeugte Ambiente von Zeit zu Zeit verändert werden kann.
1. Konstruktion
Die Konstruktion/Konzeption wurde auf das Ziel einer Wandlampe mit indirekter Beleuchtung und einem Frontfoto abgestimmt. Die Realisierungsüberlegung war einen rechteckigen Körper zu verwenden und die High Power Leds auf Kühlkörper aufzusetzen. Die Highpower Leds sollen seitlich in der Lampe angebracht werden und somit den indirekten Part erledigen. Die Beleuchtung des Fotos soll über Ledstreifen erfolgen. Da die beiden Ledstreifen für eine gleichmässie Ausleuchtung wohl nicht ausreichen, sollen diese durch weitere Streifen erweitert werden.
Um einen rechteckigen Körper zu erzeugen habe ich auf ein schon häufiger verwendetes Prinzip mit einer Grundplatte, Profilen und einem Rahmen zurückgegriffen. Allerdings musste die Konstruktion auf die neuen Ziele/Anforderungen (z.B. auch andere Leds) abgestimmt werden und
damit vollständig neu konstruiert werden.
1.1 Grundplatte: (240mm x 200mm)
Der Grundplatte wurde in jeder Ecke eine Bohrung für die Profile spendiert. Außerdem wurde auf den beiden längeren Seiten Bohrungen für die Aufnahme des Profilkühlkörpers eingeplant. Da ich über den notwendigen Maschinenpark für spätere Bohrungen, Senkungen etc. verfüge habe
ich mich entschlossen alle weiteren notwendigen Bohrungen per Hand zu machen. Dadurch bleibt auch noch Spielraum für mögliche Änderungen
während der „Prototypenphase“. Der Bohrdurchmesser wurde auf 3,2mm angesetzt.
1.2 Rahmen (260x220mm)
Um die Lampe auch oberhalb der Profile nochmals zu fixieren wurde ein umlaufender Rahmen konstruiert. Um das Ganze mit den Profilstücken zu
verschrauben, wurden wieder 4 Bohrungen gesetzt. Die Platzierung ist identisch mit den 4 Bohrungen der Grundplatte.
1.3 PAD (20x20mm)
Das „PAD“ verkörpert ein Quadrat mit einer Bohrung im Mittelpunkt. Es soll gleich mehrere Dinge verwendet werden. Zum einen soll es die Seitenblenden vom unteren Teil der Grundkonstruktion halten und zum anderen eine Art Haken/Endstück für Lichtspiele verwendet werden. Bei der Grundkonstruktion wird es direkt unter den Profilbolzen geschraubt. So kann die Seitenblende nicht mehr heraus rutschen.
1.4.1 Seitenblenden (168x50mm und 208mmx50mm) (Lampentrakt)
Für den Lampentrakt wurden die passenden Seitenblenden konstruiert. Die Seitenteile mit 208mm werden in verschiedenen Ausführungen aus Lochblech etc. gefertigt um verschiedene Effekte erzeugen zu können. Hinter den langen Seitenteilen verbergen sich die Leds.
Die kurzen Seitenteile werden aus elexoiertem Aluminium gefertigt.
1.4.2 Seitenblenden (168x35mm und 208mmx35mm) (Versorgungstrakt)
Für den Versorgungstrakt wurden die passenden Seitenblenden konstruiert. Um einen Lufdurchlass im Versorgungstrakt zu ermöglichen, werden die kurzen Seitenteile mit Lochblech gefertigt und die langen Seitenteile aus eloxiertem Aluminium.
1.5 Eckprofile
Als Eckprofile wurden 20x20mm Profile verwendet. Auf zwei Seiten haben die Profile eine Nut.
1.6 Fotos/Grafiken zur Hinterleuchtung (260x220mm)
Zur Hinterleuchtung verwende ich znächst mal einen Farbverlauf und ein Foto mit einem Vogel.
Die beiden Fotos wurden von der Größe etc. so bearbeitet, dass Sie für die Lampe passen.
Farbverlauf:
Foto Vogel in grün:
1.7 Passepartout (260x220mm)
Damit die schwarzen stellen von den Fotos nicht durchleuchtet werden, wird noch ein Passepartout aus Polypropylen darüber gelegt. Außerdem habe ich das Passpartout auch noch in Spiegelstyle fertigen lassen. Das Passepartout wurde in einem Vektorengrafikprogramm erstellt.