Heidelbeere unter LED-Licht in Grow-Box

  • Hallo zusammen,

    meine Grow-Versuche gehen weiter. :D

    Da ich mehr als genug Chilis in diesem Jahr geerntet habe, versuche ich mich nun mal an Erdbeeren (absolutes Neuland für mich, Sorte: Senga Sengana).

    Da ich eh den Drang verspürte mal wieder was zu bauen, dachte ich mir, ich baue mir mal eine Grow-Box. Diese ist nun in Arbeit (aus Sperrholzplatten). Sie ist innen (BxHxT [cm]) 48x60x50 groß und wird von mir gerade mit dünnen Styroporplatten (mit Alubeschichtung - für hinter die Heizung kleben) und der 3M Scotchcal 3635-100 Folie beklebt. Innen kommt das LED-Modul aus meiner alten Wachstumslampe (1x XM-L T6 kalt weiß, 6x Osram Golden Dragon Tiefrot, 2x XT-E royal blau, 2 andere rote, Seoul oder so, 1x Nichia Smart Array 6W, warmweiß und 2 weitere warm weiße) zum Einsatz. Im Hintergrund arbeitet bereits ein 120mm Lüfter zur dauerhaften Luft-Umwälzung, damit sich die Wärme oben nicht so sehr staut.
    Ich werde noch zwei 92mm Lüfter hinten anbauen, die dann per Temperaturschalter für Frischluft sorgen werden.

    Was mir schon aufgefallen ist, ist, dass die 3M Folie für eine subjektiv deutlich größere Helligkeit in der Box sorgt, als in der alten offenen Wachstumslampe. Da ging einfach viel Licht an der Pflanze vorbei.

    Und die Erdbeere scheint das zu mögen, sie treibt neue Blätter für meine Begriffe sehr schnell, was sicher auch an den Temperaturen von um die 25°C liegen wird, obwohl noch die Decke und die Tür unisoliert sind.


    Ansonsten habe ich wieder eine zweite Erdbeere im Büro, welche ohne künstliches Licht auskommen muss. Diese Pflanze ist beim Kauf übrigens optisch genauso groß gewesen, wie die Erdbeere unter dem LED-Licht. Inzwischen ist die Erdbeere in der Box gut doppelt so groß. Ich staune!

    Ich bin gespannt, wie viele Erdbeeren sich so entwickeln werden. :)

    Ich hoffe, dass ich die Box innerhalb der nächsten 2 Wochen fertig bekomme. :)

    Grüßle soweit
    225flieger

  • Hallo zusammen,


    anbei ein paar neue Bilder. Der Innenausbau ist nun fertig (alles ordentlich gemacht :)). Die Lüfter hinten sind installiert, jetzt fehlt nur noch die Steuerung. Laufen diese testweise auf 12 V (von hinten betrachtet: links der saugt heraus, rechts pumpt Luft hinein), dann erreiche ich eine Temperaturdifferenz zw. drinnen und draußen von etwa 1,5°C. Bisher stieg die Innentemperatur aber nicht über 27°C, bei einer Außentemperatur von 20°C (ohne Außen-Lüfter-Betrieb). Da hatte ich mehr befürchtet.
    Die Drahtaufhängung der Lichteinheit hat durch den aktiven Betrieb zu Schwingungen geneigt, sodass ich einfach solche Reflektorröhrchen für die Fahrradspeichen draufgeklippt habe. Das hat zur Schwingungsdämpfung schon gereicht und das Bild mit Blitz sieht dadurch "cool" aus. :D
    Eigentlich wollte ich noch 1-2 SSC Module mit einbauen, nur sehe ich dafür derzeit keinen Bedarf... ist auch so hell genug. 8)
    Ansonsten innen "stinkt" es noch ordentlich von der 3M Folie, aber das vergeht langsam.


    Gruß
    225flieger

  • Hallöchen zusammen!


    Ich habe endlich die Rückseite der Box fertig. :)


    Für die Ventilatoren habe ich nun Luftkanäle aus Kork gebaut (damit sich die ausströmende Luft mit der einströmenden Luft nicht mischt) und beim reinsaugenden Lüfter einen Filter aus einer Damen-Nylonstrumpfhose davor gesetzt (rechts). Ich brauche derzeit noch 2 Netzteile für die Lüfter, da die äußeren Lüfter entweder durch eine 12V-Temperatursteuerung oder durch eine Zeitschaltuhr gesteuert laufen. Da ich keine vernünftige Zeitschaltuhr für den 12V Betrieb gefunden habe, ging letzteres nur über eine Steckosen-Uhr und damit über ein weiteres Netzteil. Falls jemand ein 12V-Modul als Zeitschaltuhr kennt, welches ohne Strom (in der Nacht wird die gesamte Stromzufuhr unterbrochen) nicht die Einstellungen vergisst, wäre ich über einen Link sehr erfreut.
    Die Erdbeere selber macht leider so langsam die Grätsche. Vom Schadbild her scheint sie einen Pilz zu haben. Alle neuen Triebe aus dem Herzen wurden beim Austreiben gleich gelb und vertrockneten. Inzwischen kommen zwar neue Triebe, die nicht gleich vertrocknet aussehen, dafür verwelken die bestehenden Blätter. Ich habe zwar nun die Frischluftzufuhr erhöht, aber damit sinkt auch die Luftfeuchtigkeit. Und leider haben sich Spinnmilben angesiedelt, die das wiederum mögen.
    Dat war wohl nix...


    Naja, eine Blaubeere ist schon bestellt.


    Gruß
    225flieger

  • Hallo zusammen,


    inzwischen ist die Heidelbeere angekommen und untergebracht. Interessanterweise scheint sich die Erdbeere zu erholen. Da durch die Heidelbeere die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 80% stieg, haben die Spinnmilben die Beine in die Hand genommen und sind weggekrabbelt. Seitdem haben die neuen Triebe der Erdbeere keine braunen Stellen mehr bekommen. Vielleicht war es doch kein Pilz.
    Oder die Erdbeere hatte dann doch zu viel Licht? Denn jetzt steht sie eher am Rand. Ick wejs et nich.


    Mal sehen, was die Heidelbeere sagt. Eigentlich ist sie wohl nicht als "Zimmerpflanze" geeignet. Spannend riecht es jedenfalls in der Box, so wie im Moor... :D


    Grüßle
    225flieger

  • Hallo miteinander,


    die Erdbeere ist endgültig hinüber... :(


    Aber die Heidelbeere lebt und schießt. :D Sie hatte angefangen die Blätter rot zu färben. Erst dachte ich sie geht in den Herbst-Modus oder ein Pilz nagt an ihnen (den hat sie wohl tatsächlich, nur soll der eher harmlos sein) und bald fallen sie ab ?( , aber laut Internet ist sie wohl in einen Schutzmodus gegangen, da das Licht dann doch zu intensiv war (das erklärt, warum die Blätter oberhalb der Lampe grün blieben). Nun, mein Lämpchen habe ich in die Ecke versetzt, da über der Pflanze sowieso kein Platz war und die neuen Triebe sind bisher noch nicht rot geworden. D.h., wenn das mit dem Schutzmodus stimmt, dann ist diese Pflanze geeignet, um herauszufinden, ab wann es ihr tatsächlich zu viel Licht wird und wann nicht (so für einen Contest z.B. rot/blau versus weiß).


    Ich bleibe gespannt, ob sie auch mal Blüten treibt. Mit Spinnmilben wird sie jedenfalls kein Problem bekommen, bei 85% Luftfeuchtigkeit. :rolleyes:


    Gruß
    225flieger

  • 31. Tag nach dem Umzug der Heidelbeere in die Box



    Hallo zusammen,


    anbei der Stand der Heidelbeere. Sie wächst und wächst. Nachdem ich nun ein wenig herumgelesen habe, erstaunt es mich, dass es ihr anscheinend noch gut geht. Eigentlich bräuchte sie wohl jetzt Winterruhe (wohl zum Abbau eines bestimmten Hormons) und dürfte in der Box überhaupt nichts werden. Das juckt sie grad aber garnicht. Blühen soll sie auch erst nach ein paar Jahren. Nun Blüten habe ich in der Tat noch nicht gesehen. Einzig was ihr nicht so ganz gefällt ist, dass ein wenig Nährstoffmangel zu bestehen scheint (dunkle grüne Färbung um die Blattadern bei einigen neuen Blättern, der Rest des Blattes eher hellgrün --> Eisenmangel? [bin grad zu faul zu suchen]). Ich habe ihr mal etwas Rhododendrondünger mit Hakaphos zusammen gegönnt... scheint zu helfen. Bin da allerdings sehr vorsichtig, da die Moorbeetpflanzen ja eher genügsam sein sollen und man da schnell viel falsch machen kann.


    Sollte die Kleine dann doch mal blühen und eine Beere produzieren, verbuche ich das als riesen Erfolg.


    Die Kontrollpflanze in der Loggia außerhalb der Box rührt sich dagegen nicht, trotz rund 20°C.


    Gruß
    225flieger

  • Mahlzeit…


    15 Kilolux sind gar nicht so übel. Wegen der roten und blauen Strahlungsanteile, die das Luxmeter nicht mehr so stark wahrnimmt, erscheint das Licht der Pflanze sogar heller, als die nackte Zahl aussagt.


    PAR kann man messen. Allerdings taugen die Billig-PAR-Meter, die man dann auch noch zwischen Kunst- und Sonnenlicht umschalten muß, höchstens zur Verunsicherung des Benutzers. Gute PAR-Sensoren gehen bei 500 Euro los, da ist dann aber noch kein Meßgerät dabei, nur der nackte Sensor.


    Wenn bekannt ist, welche LEDs verbaut sind und mit welchem Strom sie betrieben werden, kann man sich PAR auch ausrechnen.

  • Moin!


    Ich habe jetzt mal alle Daten der LEDs aus meiner Wachstumslampe herausgesucht. Wie errechne ich denn jetzt den PAR Wert daraus?
    Bei den weißen LEDs habe ich keinen Abzug für den Wellenlängenbereich außerhalb des "PAR-Spektrums" vorgenommen. Das würde sicher nur wenig Veränderung bringen.
    Auch kann ich den Anteil durch die Reflektionen nicht definieren. Die LEDs haben nicht genau den Abstand zur Pflanze, dass genau nur die 2400cm² beleuchtet werden. Die Lampe ist weiter entfernt und leuchtet nicht genau mittig, sondern von der Seite.





    Besten Gruß
    225flieger

  • Danke,


    aber ich werd's Dir trotzdem nicht ausrechnen, weil's doch relativ aufwendig und nicht in ein paar Minuten gemacht ist, vor allem dann, wenn es mehrere verschiedene LEDs sind.


    Wie geht's? Man extrahiert aus den Datenblättern die Spektren der LEDs. Zusammen mit den angegebenen Lichtströmen läßt sich dann die spektrale Strahlungsleistungsverteilung errechnen. Teilt man diese durch die mittlere Energie eines Photons im betrachteten Wellenlängenabschnitt, erhält man die Anzahl der ausgestrahlten Photonen pro Sekunde in diesem Bereich.


    Rechnen musst Du selber ;)

  • Jo, das habe ich mir schon gedacht.
    Wenn ich die Verteilung des Spektrums in Zahlen hätte, könnte ich da Excel mal drüber rennen lassen. Aber erst extrahieren und dann die Anteile ausrechnen, nun da werden die Kinder wohl erwachsen sein, bis ich das mache. :)
    Bis dahin fahre ich halt den Ansatz reinpumpen, bis (wahrscheinlich) die Sättigung erreicht ist. Dann reicht es sowieso allemal. :) Von der anderen Seite ist nun noch ein SSC Streifen (2700K) mit angeschlossen, der auf 500mA läuft. Den brauchte ich eigentlich nur wegen der notwendigen Wärme in der Box (in der Loggia wird es die Tage doch etwas frischer), damit ich die 29°C in der Box erreichen kann. Nun Licht gibt es eben auch noch. :) An der Beleuchtungsstärke ändert sich sicher etwas, da das Messgerät aber stark von der Richtung abhängig ist, kann ich also nicht mal sagen, wieviel Lux aus 2 Richtungen tatsächlich zusammenkommen. An den max. 15kLux aus Richtung der Wachstumslampe hat sich jedenfalls nichts geändert.


    Danke aber für die Info, wie ich vorgehen müsste!
    Gruß
    225flieger

  • Aha, da jibbet was... Super, dann werden die Kiddies wohl doch nicht erst erwachsen werden müssen...


    Die nächsten 2 Wochen wird das nix, aber dann ... oder um die Weihnachtszeit, mal gucken.
    Das müsste man doch hinkriegen können.


    > Teilt man diese durch die mittlere Energie eines Photons im betrachteten Wellenlängenabschnitt, erhält man die Anzahl der ausgestrahlten Photonen pro Sekunde in diesem Bereich.
    D.h. im Bereich von 400nm-700nm könnte ich z.B. in 10nm Schritten vorgehen (mit besonderem Augenmerk im roten und blauen Anteil).


    Alles klar, werde ich angehen, sobald ich Zeit habe. Größenordnungstechnisch, was für Werte könnte man denn erwarten (damit ich weiß, ob ich mich irgendwo grundlegend verrechne oder das halbwegs hinkommt)?


    Gruß
    225flieger

  • 'N Abend...


    D.h. im Bereich von 400nm-700nm könnte ich z.B. in 10nm Schritten vorgehen (mit besonderem Augenmerk im roten und blauen Anteil).


    Ich selber digitalisiere in 5-nm-Schritten. Beispielhaft habe ich auch mal mit 1-nm-Abschnitten gearbeitet, aber keinen nennenswerten Genauigkeitsvorteil mehr gegenüber den 5-nm-Schritten erkennen können.


    Daher bin ich bei den 5-nm-Schritten geblieben.

  • Servus…


    Laß erst mal die Fläche weg. Es geht ja um die von der LED ausgesandten Photonenzahl, korrekt ist also µmol/s. Teilchenphysiker geben Energien gern in Elektronenvolt an. Ein Elektronenvolt ist dabei die Energie, die ein Elektron erhält, wenn es eine Beschleunigungsspannung von einem Volt durchläuft. Du musst aber nicht den Umweg über Elektronenvolt gehen, die Energie eines Photons errechnet sich einfach direkt aus Planckschem Wirkungsquantum multipliziert mit der Frequenz des Lichts.


    Ich habe jetzt Dein Tabellenblatt nicht nachvollzogen, aber 27,509 µmol/s sind für eine einzelne LED deutlich zuviel, das entspräche Sonnenlicht mit 1500 Lumen. Ich komme auf 3,77 µmol/s pro Watt Strahlungsleistung.

  • Na das passt doch super!


    Ich komme auf 6,6µmol/s bei 2 LEDs, wenn ich die Fläche weglasse.


    >Du musst aber nicht den Umweg über Elektronenvolt gehen, die Energie eines Photons errechnet sich einfach direkt aus Planckschem Wirkungsquantum multipliziert mit der Frequenz des Lichts.


    Das verstehe ich nicht so ganz. Das Planksche Wirkungsquantum hat doch die EInheit eVs. Und das muss ich doch irgendwie in W/s umrechnen, da ich die Lichtleistungsverteilung in Watt habe?


    Ist ja auch Wurscht. Das Ergebnis passt ja. :)


    Ich brauche dann ja nur noch die Werte der anderen LEDs in die Tabelle eintragen.:)


    Gruß
    225flieger