Fragen zum ersten Bau einer LED-Aquarium-Leuchte

  • Hallo,
    ich habe mich hier angemeldet,um etwas hilfe zu bekommen bei meinem vorhaben.
    ich muss direkt zu geben,das ich eigentlich null plan habe.
    also ich habe vor eine lampe in der grösse von 280x170 zu bauen,dabei sollen die Leds auf eine 8 mm aluplatte mit wärmeleitenden keber befestigt und dann in einen
    rahmen gesetzt werden.
    Verwendet werden sollen.


    1 Kanal weiß: 5 x Cree XT-E R5 kaltweiß + 1 x Osram Oslon XXL deep red (500mA)
    2 Kanal blau: 3 x Cree XP-E2 M3 blau + 4 x Cree XT-E royalblau (700mA)


    Netzgerät für 10-18x 1W LEDs (230V)
    - Input: 220-240V
    - Output: 350mA (30-72V)


    2 x KSQ, Konstantstromquelle, LED-Treiber 0-700mA, inkl. Podi Dimmer
    Eingangsspannung: 8 bis max. 48 Volt Gleichspannung.

    Ausgangsstrom einstellbar von 100 - 700mA (die LEDs sollten min. 100mA Strom benötigen)


    zur kühlung habe ich mir noch nicht wirklich gedanken gemacht,ob kühlkörper oder lüfter.
    jeder kanal soll in reihe geschaltet werden und dimmbar sein.klar wäre alles programmierbar und automatisch besser,aber der aufwand lohnt bei der grösse nicht,
    ist ja nur ein kleines ablegerbecken und die lampe ist auch erstmal ein test,einen lötkolben hatte ich jetzt schon einige jahre nicht mehr in der hand gehabt.
    kabel muss ich mir auch noch besorgen, denke 0.5 oder 0,75mm
    hier ist mal eine skizze wie ich mir das vorstelle,
    hoffe einer kann mir da noch tipps geben,bzw.ratschläge.


    gruss
    Sascha

  • Ein Netzteil und mehrere (Niederspannungs)KSQs können durchaus Sinn machen, wenn man die Stränge getrennt von einander mittels µController steuern und dimmen will. Das ist bei KSQs fürs Netz mitunter schwieriger, da die nicht immer mit einem PWM Signal umgehen können, sondern ein 0-10V Signal erwarten. Je mehr Kanäle es werden, desdo günstiger kommst du mit dieser separaten Lösung ebenfalls. Mein Projekt diesbezüglich hatte ich ja im Begrüßungströt bereits verlinkt ;)

  • Hi,



    @jokerjux
    also kann ich dieses Netzteil nicht verwenden mit dem KSQ? Die sollen nicht mit controller gedimmt werden.
    Hier mal ein bild von den KQS mit Pdi Dimmer die ich habe.


    @Superluminal
    für die kleine lampe habe ich 2 kanäle geplant 1 x weiss und 1x blau die beide gedimmt werden können,um auch zb
    Mondlicht zu simulieren,oder die Farb Intensität und licht stärke zu reduzieren.
    für die kleine lampe,ist ja nur für ein ablegerbecken,lohnt der kostenaufwand mit controller wohl nicht wirklich.
    lasse mich aber gern eines besseren belehren.


    @John.S
    ok du meinst die anordnung wäre nicht gut und zu weit auseinander.
    soll ich die dann mehr in die mitte anordnen und am rand dann frei lassen?
    War der meinung das wenn ich breit setze das die ausleuchtung so grösser ist.
    Auch fand ich das die farben gleichmässig verteilt wären,aber auch hier lasse ich mich gern eines besseren belehren


    Danke erstmal für eure antworten.


    gruss
    Sascha

  • Du hast eine Konstantstromquelle als Netzteil, die versucht also ihre 350mA zu bringen und geht mit der Spannung hoch bis das erreicht wird.
    Deine KSQ mit Poti verringert den Strom, wenn du sie über den Poti dimmst - dui hast also zwei Systeme, das eine versucht dem Strom zu verringern, das andere versucht, ihn zu erhöhen... Das kann nicht funktionieren.

  • Ah ja, gut das das jemandem aufgefallen ist, das ist ja garkein echtes Netzteil, sondern eine KSQ mit Netzspannungseingang.
    Du hast mehrere Optionen: für'n Fünfer bei Pollin ein 24V Netzteil kaufen und deine dimmbaren KSQs verwenden. Bei 24V kannst du pro Strang aber maximal 7 LEDs in Reihe schalten, denn die Versorgungsspannung muß immer etwas höher sein, als die Summe der Flusspannungen der LEDs. Willst du mehr LEDs, dann brauchst du eine weitere KSQ, die das Gleiche macht. Eine weitere KSQ läßt sich parallel problemlos mit einer PWM dimmen. Mit einem Poti 2 KSQs als Tandem könnte Probleme geben. Entweder du bist dir sicher, das 7 LEDs in Reihe langen, oder du nimmst ein Netzteil mit höherer Ausgangsspannung. 36 und 48V sind ebenfalls handelsüblich. Deine KSQ kann ja prinzipiell mit 48V umgehen. Allerdings wäre es gut zu wissen, wie groß noch die Reserven derBauelemente sind. Wenn 63V Kondensatoren verbaut sind und das IC für 60V spezifiziert ist, dann ist alles im grünen Bereich.
    Diese modulare Lösung ist zwar auf den ersten Blick etwas unübersichtlich, da etliche Abhängigkeiten voneinander berücksichtigt werden müssen, aber sie ist am flexibelsten, wenn du was ändern willst.
    Oder du nimmst halt eine entsprechende Anzahl dimmbarer KSQs für Netzbetrieb, die etwas großzügiger dimensionierst, so das du notfalls immer noch weitere LEDs in Reihe einschleifen kannst, wenn du von einer Lichtfarbe mehr Licht benötigen solltest.

  • Aha,dann hab ich da schon mal falsch gekauft
    also wird erstmal ein neues (bzw. Richtiges Netzteil gekauft) ein etwas grösseres wäre dann besser
    falls ich doch mal erweitern möchte
    worauf sollte ich brim netztei achten nur auf die V oder kann ich jedes 24V 48V usw nehmen?


    7 Leds pro Reihe würden reichen
    mein plan
    Strang 1 = 3x blau und 4x royalblau KSQ mit poti zum dimmen
    Strang 2 = 5x weiss und 1x rot KQS mit Poti zum dimmen


    Welche Reserven der bauelemente sind gemeint? Wären ja dann nur noch die Cree Leds auf Starplatine
    oder habe ich etwas vergessen?

  • Mit Reserven meinte ich die Reserven der in der KSQ verbauten Bauelemente.
    Hier wirst du mit Netzteilen und anderen Bauteilen recht günstig fündig: http://www.tme.eu/de/katalog/e…ams=364%3A61296%3B&page=1
    Die 75 oder 100W Variante von Meanwell bietet genügend Reserven, falls du mal erweitern willst. Der preisliche Unterschied ist kaum der Rede wert.
    Sieh dich ruhig mal im Shop von TME etwas genauer um. Ich bestelle fast nur noch dort. Deren Hauptsitz ist in Polen, aber sie haben ein Auslieferungslager in Leipzig, so das nur Porto innerhalb von Deutschland anfällt.

  • Danke,ja da werd ich gleich mal schauen,
    muss ja auch schauen wie ich das mit der kühlung regel.
    Dann werd ich mal ein grösseres holen,auch wenn ich denke das es nicht mehr Leds werden
    aber man weiss ja nie


    Was ist besser die leds mit wärmeleitkleber zu befestigen oder doch bohren und schrauben?
    die KSQ in dem bild oben ist die mit 700mA

  • Eben nicht.
    Output: 350mA (30-72V)
    das bedeutet, es ist eine KonstantSTROMquelle, die passt ihre Spannung an. was du brauchst ist aber ein KonstantSPANNUNGsnetzteil, das passt den Strom an (beispielhafte Angabe: 24V, max 2A - Die Spannung ist fest, der Strom variabel (0-2A))

  • Das ist ebenfalls eine KonstantSTROMquelle -

    Zitat

    Konstantstrom: 700mA
    Spannungsbereich: 9-48V


    Wenn du bei led-tech einkaufen willst, dann ist das hier deine Kategorie, das sind KonstantSPANNUNGsquellen:
    https://www.led-tech.de/de/Tec…ieversorgung-c_29_32.html




    Prinzipiell ist es auch richtig, dass man KonstantSTROMquellen benutzt - dein Problem ist nur, dass du 2 davon verwenden willst, eine als Netzteil und eine dahinter um die LEDs zu schalten. Wenn du bspw nicht dimmen wolltest, könntest du deine erste verwenden und dafür die photographierte weg lassen. Wenn du aber eben dimmen willst, dann musst du die photographierte benutzen, aber eben in Verbindung mit einer Spannungsquelle.

  • Hi,


    @John.S
    ok du meinst die anordnung wäre nicht gut und zu weit auseinander.
    soll ich die dann mehr in die mitte anordnen und am rand dann frei lassen?
    War der meinung das wenn ich breit setze das die ausleuchtung so grösser ist.
    Auch fand ich das die farben gleichmässig verteilt wären,aber auch hier lasse ich mich gern eines besseren belehren


    Na ja, die Verteilung auf eine große Fläche ist an sich schon eine gute Idee, nur sollte sie dann gleichmäßig sein. Du hast zum Beispiel unten nur weiß und in der Mitte und oben fast nur Blau mit eine Bisschen Weiß + die eine Rote in der Mitte. Alleine das würde schon einen Farbverlauf erzeugen und zusammen mit dem großen Abstand zwischen den einzelnen Farben noch deutliche Farbschatten. Wie wäre es mit 4 x 3 LEDs ? Eine 3er-Gruppe besteht aus Blau+Kaltweiß+Royalblau (also kaltweiß in der Mitte) möglichst nah beieinander. Die Aluplatte würde ich dann in 4 Rechtecke einteilen und die Gruppen jeweils in das Zentrum setzen.


    Du sagst ja, es ist eh nur ein Ablegerbecken, da brauchst du doch keine getrennte Verschaltung von Blau und Weiß, oder? Ich würde dann einfach entweder einen Strang aus 12 LEDs aufbauen oder 2 Stränge mit 6 LEDs.

  • also das mit den 4 rechtecken hört sich auch ganz gut an,könnte dann ja noch eine weisse und rote in de mitte setzen
    wollte grad mal ne skizze machen,finde aber nicht das richtige Programm.


    der grund warum ich blau und weiss
    seperat dimmen wollte ist,da ich in dem becken unter anderem bunte krusten habe die unter blaulicht ihre farben richtig zur geltung bringen
    bei zuviel weiss licht,leuchten sie nicht so schön darum soll dann zb. das weiss runter gedimmt werden.ab und an kommen da auch übergangsweise meine Kauderni nachzuchten rein.


    @Fakrae
    Ich weiss auch nicht warum ich da nicht geschaut habe
    danke


    @jokerjux


    danke,dann werd ich das wohl nehme


    würde bei der lampe kühlkörper reichen?
    Oder eher ein lüfter?
    die leds werden auf eine 280x170x8 mm aluplatte geklebt.

  • Würde es gehen,
    wenn ich zb an einem strang 8 leds habe und an einem 6 leds?


    Erstmal ein dank an euch,für die super hilfe und ausführliche!
    ich bin auch in einem meerwasser forum und da sind auch einige die sich lampen gebaut haben,aber wirklich
    richtig helfen wollen die da auch nicht,bzw.es kommen nur kurze antworten,mit denen ich nicht weiter komme
    hier mal eine skizze wo die LEDs in 4 rechtecke eingeteilt wären.

  • Bei 8 LEDs brauchst du über 24V Betriebsspannung (nur zur Erinnerung)
    Passive Kühlung wird zu knapp. Jedenfalls wenn du alles volle Pulle laufen läßt. Aber ein 80x80 Lüfter auf niedriger Drehzahl, so das man ihn kaum hört, langt völlig.
    Wobei es für einen "Nichtelektroniker" schon grenzwertig wird. (Ich finde es trivial) mit einem Schaltregler 12V erzeugen für den Lüfter und dann per PWM soweit runterregeln, das er noch sicher läuft. Ideal ist ein Start mit 100% für 1 Sekunde und dann, wenn er sicher angelaufen ist, wird auf die Solldrehzahl runtergeregelt. Ich habe das mit einem kleinen Atinny µC gemacht mit ein paar Zeilen Code. Der Controller braucht für sich auch noch 5V ;)