So, jetzt aber. Endlich erhältlich unter:
https://www.led-tech.de/de/Hig…ifen-LT-2770_206_209.html
Community Grow, allgemeiner Info-Thread
-
-
Hurraaa!
Ääääh... will ja nicht unken, abär:
Der Streifen ist 5000 (Zehntel) Millimeter lang?
Die Strahlungsleistung ist nicht plausibel, beim Schritt von 350 mA auf 700 mA kommen nur 35 % mehr Strahlung raus. -
Danke, werde das am Montag noch mal Problem prüfen!
-
Es geht auf Ende Februar zu, so langsam müssten wir uns dann festlegen, was gemacht werden soll.
Vorgeschlagen wurde:
- Vertical Farming/Salat
- Ikea Växer/Krydda erweitern
- Mini-Chili/Bonsai-Chili
- KräuterkastenFür den Kräuterkasten habe ich schon ein Update erarbeitet:
[Blockierte Grafik: https://www.openplantlight.de/…7/02/P1040618-768x576.jpg]Hier ist der "Bauplan" und die STL-Files für die 3D-Druck-Teile:
https://www.openplantlight.de/kraeuterkasten-1-1/Mir wäre alles Recht, außer die IKEA-Geschichten (da ich mir das nicht unbedingt kaufen mag).
-
Ahoi Lukas,
habe auf Deiner Seite eine Ungereimtheit gefunden. Auf https://www.openplantlight.de/led/ ist zu lesen:In der vegetativen Phase ist ein höherer rot-Anteil und ein geringerer blau-Anteil vorteilhaft. In der generativen Phase (Blüte) ist das Gegenteil hilfreicher.
Du meinst es wahrscheinlich genau umgekehrt
Grüße Lentas
-
Hi,
@OPL sieht cool aus dein Kräuterkasten!
Würde mich der Meinung von OPL anschließen, dass ich mir die IKEA-Geschichte nicht holen mag.
Ansonsten würde ich Tomaten vorschlagen, da die in den nächsten Wochen zeitlich gut passen würden. Chili sind langsam zu spät wenn man sie nach der Anzucht rausstellt und noch einen guten Ertrag haben will.
Verwende momentan für die Chilianzucht das 50cm Alustreifen Modul mit 4000K Osram Duris E5 LEDs. Das klappt momentan hervorragend
-
Die Strahlungsleistung ist nicht plausibel, beim Schritt von 350 mA auf 700 mA kommen nur 35 % mehr Strahlung raus.
Du hattest recht, die letzten zwei Werte waren total falsch. Jetzt stehen die richtigen drin
Da mir dieses Jahr etwas die Zeit fehlt, aber ich den Contest nicht sausen lassen möchte, legen wir jetzt einfach mal los.
Mein Vorschlag: Wir schicken ausgewählten Bewerbern einen LED Streifen und eine Stromquelle. Desweiteren gibt es von uns ein 10,00 EUR Einkaufsgutschein bei led-tech.de (AGB & Gutschein Einlösebedingungen) für diverses Material Eurer Wahl. Was Ihr daraus macht, ist Euch überlassen. Hauptsache es hat etwas mit Pflanzenwachstum zu tun. Ziel des Contests ist, dass wie jedes Jahr, die Erfahrungen und Ergebnisse hier im Forum untereinander ausgetauscht werden.
Teilnahmevoraussetzung: Jeder Bewerber muss seine Ergebnisse und Fortschritte im Forum (wöchentlich soweit möglich) teilen. Der fachgerechte Umgang mit Strom, Spannung und LEDs muss gegeben sein! Die Bewerbung schickt ihr bitte an meine Email tristan@led-tech.de mit folgenden Infos:
Betreff: Bewerbung Grow Contest 2017 von xxxUsernamexxx
Emailtext:
Mein (Real-) Name ist ....
Adresse .....Mein Vorhaben: Ich möchte dieses Jahr gerne....
Mein Ziel ist: Hoher Ertag .... usw.
Freitext...
Wir werden uns entscheiden wer mit machen kann und wer nicht. Das hängt natürlich ganz klar vom Bewerbungstext und vom Status in diesem Forum ab.
Ich wünsche Euch viel Spass und viel Erfolg bei der Bewerbung! Das wird sicher wieder ganz lustig. Bewerbungen werden vorerst, bis zum 28.02.17 angenommen.
-
Bis jetzt sieht es für alle Bewerber gut aus, es sind noch Plätze frei, keine Scheu!
-
Gibt es auch zufällig ein passendes Coverline-Profil als Kühlkörper dazu?
-
Hallo, ich würde auch gerne bei dem Grow Projekt mitmachen, falls es noch möglich ist (Email an Tristan folgt später noch).
Ich baue schon seit einigen Jahren viel Gemüse und Kräuter auf meiner Dachterasse an. Dieses Jahr habe ich zum ersten mal LEDs zum vorziehen verwendet. Ich habe 4000K und 2700K Osram Duris E5 LEDs verwendet. Im Moment ziehe ich Chilli, Paprika, Auberginen und Physialis vor und wollte bald mit Tomaten anfangen.
Ich fand die Idee mit dem Kräuterkasten gut, wäre aber auch für andere Ideen zu haben.
-
Die Bewerbungsphase ist um. Vielen Dank an Alle die mir geschrieben haben. Ihr werdet in Kürze eine Antwort auf Eure Email bekommen, haltet daher Euer Emai-Postfach im Auge :).
Let's Grow!
-
Moin!
Ich habe da so eine Mail erhalten... Danke für die Möglichkeit hier wieder teilzunehmen!
Ich hätte aber noch eine Frage zu den 10€. Ist es möglich die 10€ zu nutzen, um das Netzteil auszutauschen?
Ich würde gerne das hier nehmen:
Funktioniert das mit einem 50cm Coverline-Profil? Oder überfordere ich damit das Modul und das Profil bzw. beides? (habe gerade SSC 50cm auf 50cm Coverline mit 700mA laufen und das Profil wird gerademal handwarm)
Gruß
225flieger -
Ich hätte aber noch eine Frage zu den 10€. Ist es möglich die 10€ zu nutzen, um das Netzteil auszutauschen?
Bitte habt dafür Verständniss, dass wir die Produkte nicht tauschen können.
Das Coverline wäre bezüglich der Kühlung bei 700mA ausreichend, bei 1A müsste das getestet werden! Vorstellbar ist das durchaus!
-
Hallo,
vielen Dank für die Möglichkeit zur Teilnahme!
Welches Aluprofil benötigt der LED Streifen denn mindestens?
Reicht auch eine größere Aluplatte um die Wärme abzuführen?Danke und Gruß
Volker -
Moin!
Danke für die Rückmeldung! Werde mir dann "anders" behelfen.
Gruß
225flieger -
Welches Aluprofil benötigt der LED Streifen denn mindestens?
Reicht auch eine größere Aluplatte um die Wärme abzuführen?Wie schon angesprochen würde das Coverline Profil von uns ausreichen. Falls du eine größere Aluplatte hast, würde ich das auf jeden Fall damit ausprobieren.
-
Bei 8 1-W LEDs bleibt es mit 30x30x30 2 mm U-Profil 50 cm im grünen Bereich (~33 °C bei 21 °C Raumtemperatur).
8 W --> 90 x 500 mm Fläche
Bei den Modulen von Led-Tech sind es 17,5 W Eingangsleistung, also grob das doppelte. D.h. mit 180 x 500 mm Fläche oder mehr als Orientierungswert wird es funktionieren.
Ich werde wahrscheinlich 60x60x60 3 mm U-Profil verwenden: -
Hallo,
gibt es das Coverline Profil auch in 50cm Längen?
-
Nein, derzeit nicht!
-
Noch mal etwas zur Inspiration.
Hobby ist es erst, wenn man es übertreibt. Damit wäre sowas gut möglich: https://www.heise.de/newsticke…fuer-das-IoT-3642749.html