Passat?
DIY Ambiente Beleuchtung
-
-
Glaub ja, wegen der Analog Uhr
-
so ist es
-
Kann mir denn jemand erklären wieso meine LED sich nicht weiter abdunkelt wenn ich 2x 560 ohm Widerstände in Reihe davor schalte???
Ich versteh es nicht :>
-
Dann ist etwas falsch.
-
Habs aufm Steckbrett gestestet an 12V
-
Mach mal ein Bild
(Hochladen: Beim Antworten auf "Erweiterte Antwort" klicken -> Dateianhänge) -
Hab da nochmal ne andere Frage.
Wäre es möglich die Beleuchtung an 2 Stellen anzuschließen? Also z.B der Innenraumbeleuchtung und an die Zündung?
Damit könnte ich die Ambientebeleuchtung einschalten sobald man die Türen öffnet oder manuell die Innenraumbeleuchtung einschaltet
und eben bei der fahrt an haben.Brauche ich dafür eine Sperrdiode damit ich keinen Rückfluss habe? Falls ja, welche? Kenne mich da nicht mit aus
Hoffe Ihr könntet mir da nochmal helfen
-
Ist kein Problem - du brauchst nur für jede Stromquelle eine Diode - dabei dürfte egal sein, welche Diode, denn viel Strom fließt da ja nicht.
-
Kannst du mir evtl eine kleine Skizze machen? Hatte ja am Threadanfang ne Skizze der ganzen Schaltung gemacht
ggf kannst du die ja zur verständnis ergänzen?
-
Ich bin kein Elektriker, daher hab ich keine Ahnung, wierum man das Diodenzeichen setzen muss, damit die Sperrrichtung richtig wäre - daher generische grüne Kästen mit einem "D" drin
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/29259629ow.png]
-
Alles klar danke dir
vll kann ja nochmal mal jemand anderes darüber schauen.
Hätte es wohl auch so gemacht
-
-
Kann mir denn bitte jemand sagen welchen Typ ich da genau brauche?
Blicke da nicht durch.
-
Ist an sich relativ egal - die Maximalspannung und -ampere der Diode muss höher sein als in der Schaltung.
z.B: du hast ~14V und sagen wir mal 300mA - die Dioden die ich oben verlinkt habe kann bis 50V und 1A ab, passt also.
-
Alles klar danke
-
Hast du schonmal bei SCHOTT und 3M geschaut die machen solche Lichtleiter in gut. Im Plexiglasshop findet man auch das endlighten als Stabhalbzeug wird im Automotive häufig verwendet.
Eine Saubere Ausleuchtung bekommst du nur wenn du das ganze mittels Software berechnest. Dann erhälst du Stäbe mit kleinen kerben die entsprechend der Anforderung ihre Geometrie ändern wird sich aber nicht lohnen für ein Teil.
Denk dran das die LED Automotiv tauglich sind sonst sterben sie dir im Sommer irgendwann den hitze tot. Solltest du Silikon verwenden zur Einkopplung dran denken das es keine Schwefel Ausdünstungen hast.Apropo Silikon, die Firma Dowcorning macht klasse Silikone mit super optischen Eigenschaften.
-
Bist du sicher, dass du Schwefel Ausdünstungen meinst? In der Regel wird zwischen sauer und neutral vernetzenden Silikondichtmassen unterschieden. Die sauer vernetzenden setzen bei der Aushärtung Essigsäure frei und sollten deshalb bei empfindlichen Oberflächen nicht verwendet werden.
Gruß Hxg135
-
Hm, da das ganze schon etwas her ist denke ich das du richtig liegst, bei uns führte das damals zu Schwefelablagerungen an der Elektronik. Bin jetzt nicht der Chemiker, aber an sowas kann ich mich noch dunkel erinnern.
-
Hast du schonmal bei SCHOTT und 3M geschaut die machen solche Lichtleiter in gut. Im Plexiglasshop findet man auch das endlighten als Stabhalbzeug wird im Automotive häufig verwendet.
Eine Saubere Ausleuchtung bekommst du nur wenn du das ganze mittels Software berechnest. Dann erhälst du Stäbe mit kleinen kerben die entsprechend der Anforderung ihre Geometrie ändern wird sich aber nicht lohnen für ein Teil.
Denk dran das die LED Automotiv tauglich sind sonst sterben sie dir im Sommer irgendwann den hitze tot. Solltest du Silikon verwenden zur Einkopplung dran denken das es keine Schwefel Ausdünstungen hast.Apropo Silikon, die Firma Dowcorning macht klasse Silikone mit super optischen Eigenschaften.
Danke fur den tipp
die enlighten sind leider zu dick vom Durchmesser.
die Stäbe von Schott habe ich noch nirgendwo zum Verkauf gefunden.