Hilfe bei LED-Streifen und Stromquelle

  • Hallo,


    ich hoffe jemand kann mir da weiterhelfen. Je tiefer ich mich in die Thematik einarbeite

    (seit Wochen), desto mehr widersprüchliche Aussagen finde ich im Netz (und dann kommen

    noch die unterschiedlichen Stromquellen dazu... c.c., c.c+c.v., 0,7 mA je Stromquelle, dann

    21A bei c.v...).

    Das überfordert mich total und am Ende steh ich jedes Mal wieder bei 0.


    -----



    Benutzen wollte ich eigentlich das erste Modell der Streifen, das ohne Steckerbüchsen.

    Bei den beiden Modellen sind die LEDs jedoch unterschiedlich geschaltet.


    https://www.led-tech.de/de/50c…Samsung-LM301B-LEDs-3500k

    https://www.led-tech.de/de/50c…3500k-und-Steckerbuchsen#


    Falls jetzt 16 Streifen mit 700 mA je Streifen bestromt werden sollten:


    -----


    1. Welche Schaltung?


    Paralell soweit vermeiden, wie nur möglich und Reihenschaltung so lang wie

    möglich, d.h. so sehr es das Netzteil hergibt?


    Also wären 16 Streifen in Reihe machbar UND sinnvoll?

    Oder wäre das bereits zu lang?

    Wie lang sollte es max. sein? Anhand welcher Parameter finde ich das raus?


    Würde ich die Streifen OHNE Steckerbüchse nehmen, müsste ich sie in ihre

    Segmente (14 Segmente je 7 LEDs pro Streifen) teilen und dann jeweils


    - mit +

    und

    + mit -


    verbinden?


    Oder sollte ich die OHNe Büchsen aufgrund deren LED-Schaltung nicht benutzen und stattdessen

    die anders geschalteten (mit Büchse) nutzen?


    -----

    2. Wann Paralell oder Hybridschaltung?


    Ich bin auch auf verschiedene Reihenschaltungen, Parallelschaltungen und Hybridschaltungen (z.B.

    8 Streifen in Reihe und das 2x (parallel) gestossen. Größtenteils die Hybriden.


    Wann kommt so eine Schaltung in Frage?


    Denn ich lese oft, dass parallele Schaltungen vermieden werden sollten (falls

    mal ein Streifen defekt ist und dann nicht das ganze System zerstört wird)... und

    dennoch werden sie recht oft genutzt



    -----


    3. Welches Netzteil?


    Bei 16 Streifen in Reihe = 16 x 19,01 = 304,16 Volt Stromquelle benötigt.

    Die jeweils mit 700 mA geschaltet werden, d.h. das Netzteil

    benötigt eine Leistung von 304,16 V x 700 mA = 212,912 Watt


    Bei einer 240 Watt Stromquelle wären dann noch 12,7 % Reserve drin.


    Nutzbar wären nur KonstantStromQuellen?

    Bei der HLG-Serie:


    Bedeutet dass, dass alle HLG-240H- (constant voltage + constant current) Netzteile

    ausscheiden? und dafür nur welche aus des Modells HLG-240H-C (nur constant current) in Frage kommen?


    (Und wie müsste ein Aufbau für ein HLG-240H- c.v + c.c Modell aussehen?

    Woher weiss ich, dass ich gerade so ein Modell brauche?

    Da lässt sich ja auch die mA einstellen, aber in extrem abweichenden Werten von den NUR c.c. Modellen)


    Wäre da das HLG-240H-C700 das richtige? Oder wäre ein anderes besser geeignet?

    (Und wenn jetzt 3 Streifen in Reihe geschaltet werden, dann müsste ich nicht bei Output darauf

    achten, dass es 3x700mA = 2100mA sind, sondern, dass es trotzdem 700mA liefert? D.h. hier brauche ich

    nicht die Bestromung zu addieren?)


    https://www.meanwell.com/webap…search.aspx?prod=HLG-240H

    https://www.meanwell.com/webap…arch.aspx?prod=HLG-240H-C


    -----

    -----


    Wäre schön, wenn paar Fragen beantwortet werden könnten =)


    Vielen Dank schonmal im Voraus


    VG

  • Weshalb sollte diese Empfehlung kommen? Es weiß ja keine was du beleuchten willst.


    Ja, nur KSQ kommt in Frage


    16x 50cm Modul mit rund 210W sind ein ganz schöner Batzen, deshalb nur so ein paar Gedanken meinerseits, funktionieren tun ja alle Möglichkeiten:


    - wie ist Verfügbarkeit und Preis des Netzteiles?

    - Alle parallel mit ~11A wie beim HLG-240H-20A passt schon. 2,5mm2 reichen ja zur Verdrahtung. Das Thema (Problem) Parallelschaltung sehe ich gelassen: jedes Band hat ja schon 14 Segmente in parallel - in der Summe fällt es nicht ins Gewicht wenn eines davon ausfallen sollte

    - bei alle in Reihe hast du ~300V an den Klemmen. Die sind zwar galvanisch vom Netz getrennt, dennoch sollte die Verkabelung gewissen Ansprüchen genügen. Wie steht es zB mit Feuchtigkeit?

    - für Hybride sehe ich keine Vorteile gegenüber den beiden obigen Varianten