Led Treiber gesucht

  • Hi Folks,


    leider habe ich kein Glück mit meiner Led Lampe der Marke HLG (Scorpion Diablo)

    zum 2. mal innerhalb einer etwas kürzeren Zeit zickt der Treiber rum und lässt die Leistung des Ledpanels drastisch sinken.

    Beim ersten mal konnte ich noch den Vertrieb dazu bewegen , die Lampe auszutauschen, beim zweiten mal reagieren sie nicht mehr obwohl innerhalb der Garantie(amerikanisches Unternehmen, Zweigstelle Frankreich )


    Jetzt möchte ich den Treiber selbst kaufen und austauschen, werde aber im Netz nicht fündig , gibt zwar ähnliche aber nicht exakt dieses (oder gibt es die Möglichkeit einer Reparatur?)

    Jemand ne Idee?

    Danke im vorraus

  • Hallo amano,

    schon beim Eingeben auf Google direkt einige Treffer gelandet... Mean Well ist alles, nur kein schlechter Hersteller. Das ist auch ein recht potentes Vorschaltgerät - was ist das denn für eine Leuchte? Wenn schon zwei Vorschaltgeräte den Dienst quittieren, würde ich eher darauf tippen das an der sonstigen Elektronik irgendetwas verkehrt läuft und der Hersteller deiner Leuchte einfach irgendwas Produktions- oder Designtechnisch verbockt hat. An deiner Stelle würde ich nochmal den Kontakt suchen und ansonsten per Einschreiben zur Erfüllung der Gewährleistung drängen. Wird sicher auch nicht günstig gewesen sein, das Lamperl...

  • Hi N-Scale,

    wäre gut gewesen wenn du einen Link gesetzt hättest, ich habe ganz google abgesucht und es gibt nur ähnliche ,

    aber keinen mit der Bezeichnung, daher müsste ich auch als Leie wissen, ob "ähnliche" auch funktionieren.

    Ich habe die Händler aus Frankreich sehr oft kontaktiert, hier gibt es null Resonanz, daher wollte ich das Vorschaltgerät selbst kaufen und montieren,

    da die Lampe(Scorion Diablo) mitlerweile 1700 € kostet(damals 1400€).

    Hatte auch schon den Hauptvertrieb in den USA angeschrieben, aber die verweisen nur auf den Händler in Frankreich......



    Für einen Link wäre ich sehr dankbar, denn ich denke, du vertust dich da

  • Jemand ne Idee?

    Hallo amano,

    auch ich denke, daß es nicht an dem Netzteil liegt. Wenn dir der bürokratische Weg über Gewährleistungsansprüche zu langwierig ist. solltest du nach einem Elektriker/Elektroniker suchen der die ganze Leuchte mal durchmisst. Vielleicht eingedrungene Feuchtigkeit, Kriechströme, irgendein mechanischer Defekt der nicht sofort ins Auge sticht. Evtl. mal ein Reparaturcafé aufsuchen und da nach nem Kontakt fragen zu einem Fachmensch.


    Grüsse, Robert

  • ich habe ganz google abgesucht und es gibt nur ähnliche ,

    .

    .

    .

    Für einen Link wäre ich sehr dankbar, denn ich denke, du vertust dich da

    Du hast recht, bei genauerem hinsehen spuckt Google aus der HLG Serie lediglich die Festspannungs-Variationen aus. Die Konstantstrom Serie der 600H scheint es nicht zu geben. Interessant... Ich habe ad hoc nun auch kein passendes Netzteil gefunden, das in die Range mit bis zu 114 V bei 5,2 A fällt. Am besten mal, wie Robert schon geschrieben hat, einen Elektroniker aufsuchen, der soll mal bei Rexel, Sonepar, Bürkle und wie sie nicht alle heißen anfragen ob die das organisieren können.

  • Das HVGC-650-M-AB https://www.tme.eu/de/details/…fur-led-dioden/mean-well/ sollte auch funktionieren. Strom- und Spannungsbereich decken den Arbeitspunkt mit ab, man muß es nur passend einstellen. leider momentan Nullbestand. TME habe ich aber sehr nett und hilfsbereit erlebt, wenn es um "Extrawürste" geht.

    Frag mal an, wann es lieferbar ist, oder ob sie dir auch das Original besorgen können.


    Laut Aufdruck hat dein Netzteil noch eine 12V Hilfsspannung für Lüfter. Hat deine Lampe einen Lüfter? Ein defekter Lüfter kann natürlich auch zur Überhitzung der LEDs und zum Ableben des Netzteiles führen. Bzw. wenn das Netzteil an, oder in der Lampe montiert ist und wegen stehendem Lüfter die Lampe zur Heizplatte mutiert, könnte das zum beschriebenen Effekt passen, das die Lamp Netzteile frisst :evil:

    Man kann die fehlenden 12v auch problemlos mit einem zweiten, kleinen Netzteil bereitstellen, das erhöht dann nochmal die Auswahl an LED Netzteilen. Das von mir vorgeschlagene hat die 12V Hilfsspannung NICHT!

  • Hi Folks,

    so , ich nochmal,

    hier mal zwei Fotos der Problemlampe, leider sieht man das Flackern nicht, aber ich beschreibe es mal.

    Die Lampe flackert bei niedrigster Stufe, bei einigen Led's sieht man eine Art Spannungsspitzen, das heisst sie leuchten heller als der Rest,

    andere leuchten gar nicht , teilweise sogar einige Reihen.

    Wenn ich allerdings die Lampe hochdimme, dann reguliert sich das einwenig, so kommt es mir vor.

    Allerdings weiss ich aus der letzten Zucht,da hat die Lampe extrem rumgesponnen, das heisst, sie war auch bei höher Wattleistung nur am flackern und sie hatte nur einen PPFD Wert von ca 700 anstatt zum Beispiel 1100(jetzt verglichen zur anderen Lampe)

    Ich selbst gehe ja davon aus das es am Treiber liegt, einige hier verneinten das.

    Wollte euch nur erstmal updaten und schauen wie eure Meinung so ist und was ich machen könnte, normal hätte ich noch Garantie, aber verkauft wurde aus Frankreich und die reagieren nicht mehr.


    Vielleicht einen tipp, meine Pflanzen würden sich sehr dankbar zeigen :-))))

  • Dieses "herumzicken" einzelner LEDs kenne ich. Taucht bei mir unter folgenden Gegebenheiten auf, alle LEDs in Reihe:

    1) einzelne LEDs sind vorgeschädigt, vermutlich etwas warm geworden in ihrem Vorleben

    2) die Spannung des Treibers ist nur knapp über der Summe der einzelnen Flußspannungen


    Obwohl alle LEDs in Reihe sind, somit derselbe Strom durch alle fließt, emittieren nicht alle. Das widerspricht eigentlich der Theorie, oder besser, die übliche Theorie deckt hier nicht die ganze Praxis ab.


    Und wenn du dann noch ein Matrix mit parallelen Reihen hast, kommt dazu dass manche Reihen dem Rest "den Strom klauen".


    Ich weiß jetzt nicht, was deine LED-Batterie für eine theoretische Uf hat, aber vielleicht sind die maximal 114V einfach etwas wenig, speziell wenn die LEDs altern.

  • Also unter deinem Avatar steht Profi, unter meinem Schüler :-)))) Habe jetzt leider nicht viel verstanden.


    Aber ich kann nur sagen, das die Lampe eigentlich recht neu ist, da sie schonmal das gleiche Problem hatte und schon ausgetauscht wurde. Also da ist nicht viel mit Vorleben.

    Also die Leds, die nicht leuchten, tun es , wenn ich eine Stufe hochdimme. Soweit so gut, aber im Laufe der Zeit, läuft die komplette Lampe nicht mehr rund und immer mehr fällt aus und flackert.


    Ich habe sie auch nie auf volle Wattzahl genutzt, max 500 Watt würde ich sagen, anstelle der möglichen 650, also schon Led schonender.

    Die 114 Volt sagen mir jetzt nicht viel, weiss nicht wie ich das einschätzen kann.

    Mehr kann ich dir nicht sagen, ich habe gerade noch mal den französischen Support kontaktiert und schauen ob sie sich nochmal entschliessen, mir zu helfen,

    obwohl die Garantie abgelaufen ist.


    Hier mal ein altes review als die erste Lampe defekt war, hier habe ich sogar Infrarotaufnahmen gemacht


    Rezension

  • Nun gut, die Anzahl der Posts und die Einstufung "Profi" und "Schüler" sind Sache des Forums. Kann, aber muss nicht mit der Realität übereinstimmen :)


    Anhand deines Bildes sieht man zB dunklere Blöcke mit 3x9=27 LEDs. Vermutlich sind die alle in Reihe. Nehmen wir an, jede LED hat eine Flußspannung von 3,4V, macht zusammen 91,8V. Damit sollte eigentlich genug Reserve deines Netzteils da sein.

    Kompliziert wird es etwas, da das Netzteil Konstantstrom liefert, und der sich den "besten" Weg über alle parallel geschalteten Reihen sucht. Da kommt dann im unglücklichen Fall bei manchen Reihen einfach nichts mehr an. Erhöhst du den Strom, bekommen alle was ab, aber du sieht die Helligkeitsunterschiede einfach nicht mehr. Messen kannst du sie noch, siehe 700 vs 1000PPFD.


    Google und lies dich mal ein mal nach "Parallelschalten von LEDs"


    Komplett ohne Meßequipment kann man zur Lösung da aber nur raten.

    Ich tippe weiterhin auf partielle Defekte an den LEDs, möglicherweise hat der Hersteller einfach seinen Prozeß nicht nicht im Griff und einige erwärmen sich zu stark. Und ein anderes Netzteil hilft da auch nicht weiter.


    Deshalb mein Tipp: schau, ob es ein Reparaturcafe in der Nähe gibt.

  • Hi folks,

    ich nochmal, also das Problem scheinen die Dimmer zu sein, sobald ich das Kabel von den Dimmern ziehe, haben die Lampen volle Leistung.

    Leider bin ich gerade in einer kritischen Phase meiner Zucht und brauche schnell einen neuen und da ich Laie bin frage ich euch ,

    auf was muss ich achten wenn ich auf conrad gehe um bei den Potentiometer zu stöbern?

    Oder könnt ihr mir sogar was empfehlen?

    Dank euch

  • keinen,

    Die Lampen funktionierten wieder und ich habe das Setting so beibehalten bis jetzt wieder das Problem auftauchte, da habe ich einfach mal die Dimmer ausgetauscht und ( zum glück, hätte ich das mal vorher gemacht) gesehen, das es daran lag. Stand kurz davor mir neue Lampen zu kaufen.

  • Dann dieses hier. Und warum das? Weil die Dimm-Anschlüsse des HLG keine Sicherheitskleinspannung führen und deshalb so betrachtet werden müssen, als wären sie direkt mit dem Lichtnetz verbunden. Deshalb: keine Metalleachse, kein Metallgehäuse und verstärkte Isolierung.

  • Dank dir und Doppeldank die Erklärung, dann bestell ich am besten zwei, der andere wird nämlich auch früher oder später ausfallen( wäre dann schon die dritte Lampe die unter diesem Problem leidet)


    Aber zwei kurze Fragen hätte ich noch, reichen die 100KOhm aus und kann ich die LED's auch smooth dimmen ? Das heisst im Moment ist es so, das ich die Lampe 7 mal dimmen kann, also nicht wirklich präzise , habe nur gesehen das sie logarithmisch sind.

  • ... logarithmisch...

    Sh*t, Danke für den Hinweis, das habe ich nicht gesehen. Das logarithmische erzeugt für das Auge einen linearen Helligkeitsverlauf, weil das Auge logarithmisch auf den Helligkeitsreiz reagiert. Eine Verzehnfachung der Helligkeit registrieren wir lediglich als Verdoppelung der empfundenen Helligkeit.


    Nicht aber die Pflanzen. Deren Photosyntheseaktivität reagiert in einem weiten Bereich linear auf die tatsächliche Beleuchtungstärke. Daher bitte dieses hier.

  • Also mir wäre das sogar egal ob log oder linear, da ich den Lichtstrom eh mit einem luxmeter/ppfd Gerät nachmesse und ganz klar, deiner letzter Satz hat es in sich, wenn ich denen aus Versehen 1700 ppfd gebe anstatt 900, dann sind die im Nu verbrannt ;(

    Selbst jetzt mit dem Linearen kann ich nicht so präzise arbeiten , da er nur 7 Stufen hat. Das heisst also für mich, ich muss die Lampe dann entweder tiefer oder höher hängen um den auftreffenden Lichtstrom zu präzisieren