Reihenschaltung, einige LED anmachen und einige aus…

  • Hi liebe Freunde,


    Ich würde gerne eine 80x80cm lichtaufhängung mit den Compact Samsung LEDstripes zambasteln und wenn ich schon dabei bin, würde ich gerne noch in Erfahrung bringen ob man Bereiche einzeln mit einem Schalter oder ähnlichem dazu schalten kann?

    Würde gerne erst ca 30cm von den von mir verbauten LEDstripes hernehmen und nach und nach dann den Strom ausweiten auf die restlichen 50cm LEDbereich. Also sprich, von der Mitte der Anlage anfangen und dann Woche für Woche ausweiten bis dann die ganze Anlage leuchtet.


    Mit freundlichen Grüßen

  • In der Theorie und mit handbetätigten Schaltern auf dem Basteltisch geht das. Bei einer Lichtaufhängung in der Praxis hieße das Relais. Höchstens ich habe den Sinn dahinter nicht verstanden.

    … der Sinn dahinter ist das ich erst einen kleinen Bereich beleuchtet haben will mit der 80x80 Anlage (so ca 30x30)…

    Am aller liebsten wäre mir natürlich, wenn ich auf der 80x80 Fläche jeweils 3 mal 30x30 Quadrate ausleuchten lassen könnte. Das wären 6 oder 8 stripes die ich für 30x30 Quadrate (von insgesamt 40 Compact stripes bestromen müsste… ach ja, und das dreimal innerhalb der 80x80 Anlage.


    Es wäre echt saunett dottoreD wenn Du mich auf eine zielführende Seite lenken könntest… damit, muss ich mich wahrscheinlich länger befassen bevor ich das in die Praxis umsetzen kann.


    Vlg

  • … der Sinn dahinter ist das ich erst einen kleinen Bereich beleuchtet haben will mit der 80x80 Anlage (so ca 30x30)…

    Am aller liebsten wäre mir natürlich, wenn ich auf der 80x80 Fläche jeweils 3 mal 30x30 Quadrate ausleuchten lassen könnte. Das wären 6 oder 8 stripes die ich für 30x30 Quadrate (von insgesamt 40 Compact stripes bestromen müsste… ach ja, und das dreimal innerhalb der 80x80 Anlage.

    Mir wird die Idee dahinter nicht klar. Die Stufen um in das Thema reinzukommen, oder dauerhaft. Also mal die dann jene.

    Und dann fehlt mir noch, wie du bei 3mal30 auf 80 kommst :D

  • Das mit den dreimal 30x30cm entsteht in einem 80x80cm Raster. Wenn man das Raster Dreieck sieht. Hinten werdens dann 60x30cm und vorne 30x30cm. Das wird wahrscheinlich immer noch keinen Sinn machen. Aber das ist das was ich gerne hätte… und zu einem späteren Zeitpunkt sollte dann die ganze 80x80cm beleuchtet werden.


    Lg

  • Von der auch mir nicht ganz aufgehenden Flächenrechnung abgesehen ist es so wie dottoreD sagt. Um das zu realisieren mit nur einer Konstantstromquelle bräuchte es eine Relaisschaltung. Und eine Stromquelle, die den Spannungsbereich über drei LED-Module abdeckt. Da wäre mir die bessere Alternative ein dimmbares Vorschaltgerät zu wählen und anstatt die LED zu/weg zu schalten lieber die gesamte Einheit bedarfsgerecht zu dimmen.

    Und ansonsten bleibt die altbewährte Methode pro gewünscht angesteuerter Lichtquelle ein Netzteil und eine Zeitschaltuhr. Vor allem wenn die Erfahrung in Elektrotechnik fehlt würde ich diese Lösung priorisiert empfehlen.

  • Also ich werde den Eindruck nicht los, daß es hier um Pflanzenbeleuchtung geht. Da macht es absolut Sinn anfangs eine kleine Fläche zu beleuchten. Aber ich würde das mit Einzelemittern oder CoBs + Reflektor jeweils machen. Anfangs nahe dran und gedimmt, später dann weiter weg und höherer Leistung. Außerdem würde ich nichtmal die Samsung nehmen dafür, weil es noch besser geeignete gibt, deren spektraler Einbruch bei ~480nm viel weniger gravierend ist

  • Hi Syntaxie,


    Ich habe lange überlegt zwischen den Thrive und den LmH.

    Bin dann trotz dem kleinen Dip im Turquoise Bereich bei den 301H geblieben. Ich wollte unter allen umständen Hitze +2grad vermeiden und die Bridgeluxs haben laut Papier oder Bericht eine höhere Hitzeentwicklung… (alles Hören, Sagen)!!!

    Ich werde nachdem Samsung aus dem Markt aussteigt wieder meine Fühler ausstrecken und habe zumindest schonmal eine eigene Meinung zu den lm301H.


    Ich habe noch von Pro-Emit deren SMD Chips auf deren Kühlrippen verbaut…

    …die kann ich schon hernehmen. Aber das wollte ich eben umgehen indem ich bei der 80x80 Anlage nur Spotweise beleuchten wollte.


    Hab jetzt gehört das, das geht… aber auch gehört das, das nicht geht.

    Ich würde mich gerne einbisschen näher damit beschäftigen, und dachte das ich hier in dem Forum bestens Infos dazu sammeln könnte, da das meiner Meinung doch kein einzelwunsch sein konnte, dachte ich zumindest so.


    Einmal eingenistet der Gedanke und schon steht man vor ganz neuen Herausforderungen. Mal schauen wo das endet


    Danke Syntaxie!



    Ps: DottoreD, ich werde versuchen eine Skizze von meinem Projekt anzufertigen. Danke auch Dir!

  • Ja, das die kleinen und großflächig verteilten SMDs kaum Wärmeprobleme machen ist logisch.
    Und weil ich bei meiner derzeitigen Suche nach einem speziellen Bridgelux Thrive Typ bin, hab ich natürlich auch mal wieder nach Alternativen geschaut und da fielen mir dann die Sunlike von Seoul auf. Die haben tatsächlich relevante Menge im violetten Bereich bei 420nm und weniger ausgeprägte Delle im Türkis/Azur. Der Bereich wird wichtig bei extrem hoher Fotosynthese durch sonstige Spektralbereiche, weil die Energie dieses Bereichs dann z.T. für Erwärmung und verstärkte Transpiration sorgt. Wenn da also relativer Mangel herrscht, kann auch der für Pflanzen eigentlich giftige Sauerstoff nicht schnell genug raus. Der kann dann in einatomigem Zustand schneller Schäden anrichten als er sich zu normalem O² verbindet und bei zuwenig nachgezogenem Wasser das zwischenzeitlich aufgespaltet wird, wird auch dessen Neubildung aus H und einzelnen O Atomen behindert.
    Mangelndes Violett und Türkis/Azur sind also die Ursache für "Lichtbrand" den es ansonsten unter Sonnenlicht praktisch nicht gibt.
    Wollt ich ich nur mal erwähnen, für den Fall, dass du ein komplett neues Projekt starten willst.
    Verwendbar ist natürlich fast alles was es so als Standard gibt, solange es eben nicht extrem hohe Gesamtleistung bzw. Lichtmenge pro Fläche ist.
    Viel Erfolg u. Spass weiterhin

  • Sehr gute Information hier Syntaxie!


    Wenn ich die Leuchtmitteln nicht schon gekauft hätte würd ich auch nochmal in den Markt schauen.

    Werd die Sunlikes vielleicht im kleineren Maßstab ausprobieren. Weil das Spektrum schaut schon sehr vielversprechend aus… wobei ich meine UV und Farred Bereiche gerne selber einstellen würde über Timeperiods. …es gibt anscheinend immer was zum meckern. (Das ist so ein Ding der modernen…)


    Mein zweites Lichtprojekt Start ich vielleicht in den nächsten Jahren erst. Mal schauen wo wir uns dann informell und technisch befinden!


    Ps: zurück auf mein Problem der Spotbeleuchtung in der Reihenschaltung gelenkt… wäre es sehr cool, wenn Du mir hier vielleicht eine kurze Info zukommen lassen könntest, sobald Du vielleicht via Zufall auf das eine oder andere stößt, das mir behilflich sein könnte!


    Vielen herzlichen Dank bisher auf jeden Fall