LED indirekte Beleuchtung Holz-Bett - Dimensionen Netzteil, Controller, Kabelquerschnitt, 18W/m auf Holz in Aluschiene OK?

  • Hallo liebes Forum,


    ich möchte für ein Holz-Bett eine indirekte Beleuchtung mit LED Streifen realisieren, habe viel dazu recherchiert und habe als Anfänger dazu ein paar Fragen, bei denen ihr mir vielleicht helfen könnt.


    Ausgangssituation:

    • Folgende LED Streifen möchte ich verbauen (BTF FCOB RGBCCT 24V 960/m 18W/m): https://de.aliexpress.com/item/1005005523005799.html
    • Die LED-Streifen sollen in ein U-Alu-Profil
    • Ich benötige 4 Zonen (2x "Leselampe" je ca, 25cm, 1x linke & rechte Seite je 2m, 1x Kopfteil 2m), in Summe ca. 6,5m und pro Zone maximal 4m (je nachdem, wo sich der Streifen trennen lässt)
    • Das Netzteil und die Controller würde ich "im" Bett verbauen wollen, aber so, dass es nach unten hin offen und damit belüftet ist
    • Die Steuerung soll über Homeassistant / Zigbee realisiert werden

    Fragen zur Ausgangssituation:

    • Ist es bezüglich der Hitze-Entwicklung (Brandgefahr Holz o.ä.) OK, den genannten LED-Streifen 18W/m im Alu-Profil auf Holz (Fichte) zu verbauen?
    • Da das Kopfteil die Wand beleuchten soll, würde der 2m LED Streifen nicht nur im Alu-Profil am Holz, sondern auch sehr nah (ca. 2cm Abstand) zur Wand und auf die Wand gerichtet verbaut. Ist das von der Hitze-Entwicklung (Brandgefahr Holz o.ä.) OK (im Zweifel würde ich dann doch einfach "nach oben" verbrauen)?


    Netzteil:

    • Für die Berechnung des Netzteils habe ich es wie folgt verstanden:
      • ca. 6,5m LED Streifen mit 24V und 18W/m = 6,5*18 = ca. 117W zzgl. ca. 20% Puffer (ca. 140W), nächst höheres Netzteil: 24V 150W 6.25A
    • Als Netzteil habe ich diese beiden im Blick:

    Fragen zum Netzteil:

    • Ist das Netzteil mit 150W und 6,25A ausreichend?
    • Muss ich bezüglich Netzteil etwas zum Thema Belüftung beachten?
    • Seht ihr einen Unterschied der Netzteile (ich sehe keinen) und welches der beiden würdet ihr nehmen?


    Controller:

    • So wie ich es verstehe, brauche ich pro "Zone" einen RGBCCT fähigen, also insgesamt 4 Controller
    • Da alle Zonen in Summe 6.5m haben, damit (6,5m * 18W = 117W und bei 24V dann in Summe maximal) 4.875A nicht überschreiten und die größte Zone 4m hat, benötige ich pro Controller maximal (4m*18W = 72W und bei 24V dann 3A) und überschreite in Summe für alle vier Controller mit 4,875A nicht die Leistung des Netzteils.
    • Als Controller habe ich diese beiden im Blick:

    Fragen zum Controller:

    • Passen die Berechnungen und damit die Controller zu den Dimensionen von Netzteil und LED-Streifen?
    • Muss ich bezüglich Controller etwas zum Thema Belüftung beachten?
    • Seht ihr irgendeinen unterschied der beiden Controller (ich sehe außer einer etwas größer und Klemmen statt Schrauben keinen) und welchen Controller würdet ihr nehmen?


    Verkabelung (Querschnitt):

    • Den Stromanschluss zum Netzteil würde ich mit einem nym-Kabel 3x1.5 mm2 machen (maximal 3m)
    • Da die LED-Streifen 6 Adern haben, möchte ich idealerweise ein Rundkabel Litze (da gut verlegbar und flexibel) dafür nehmen, wobei die maximale Länge 2 - 2.5 vom Controller zum LED-Streifen betragen würde
    • Als Kabel habe ich dieses im Blick:

    Fragen zur Verkabelung:

    • Welchen Leitungsquerschnitt sollte ich bei den 24V und maximal 2 - 2.5m Abstand Controller zu LED-Streifen verwenden? Reicht hier ein Kabelquerschnitt von 0,3 bzw. 0,34mm2 aus?


    Habe zwar schon viel recherchiert, bin mir bei den genannten Fragen aber noch unsicher, habe versucht so detailliert wie möglich zu beschreiben und wäre daher über eure Hilfe dankbar!

  • Hallo Martin,


    das 150W Netzteil reicht dicke aus. Die 18W p. Meter sind der "werbewirksame" Wert, wenn alle Kanäle gleichzeitig laufen. Dieser Betriebsfall tritt defacto nie ein. Es sind maximal 3 Kanäle gleichzeitig aktiv, das aber auch seltenst alle 3 mit 100%

    Als Lesebeleuchtung wirst du damit allerdings wohl eher nicht glücklich werden. CCT (tunable white) kannst du noch zusätzlich auf die beiden Kreise ww u. cw draufhängen, oder dessen Signale auf die Dimmeingänge von 2 Stromquellen hängen.

    Ich würde dir hier aus dem Shop z.B. diese Platine als Leselicht empfehlen: https://www.led-tech.de/de/50c…g-LM301B-LEDs-3500k-6500k

    Aber Obacht, bei voller Leistung wollen die mit einem Kühlprofil gekühlt werden. Das wird aber kaum notwendig sein, denn mit voller Leistung betrieben, sind das "Netzhautbrenner", mi denen du das ganze Zimmer beleuchten kannst 8)

    Als Leselampe werden 0,35A bei 100% locker ausreichen. Das sollten die Boards alleine noch weggekühlt kiegen, bzw. ein Sückchen Alublech mit 0,5 - 1mm Dicke und vielleicht 20 cm Breite sollte locker ausreichen, da bei der Montage auf Holz eine Seite zur Wärmeabfuhr schon mal wegfällt.

    Als Controller schreit ein mit WLED geflashtes und konfiguiertes Boad geradezu nach dessen Einsatz. WLED ist open Source, googele mal danach und lies dich da ein, das sollte ebenfalls per Homeassistent steuerbar sein. habe ich allerdings noch nie probiert, ich habe es bisher immer per WLAN und App gesteuert.

    4 Controller benötigst du nur, wenn jede Seite einzeln steuerbar sein muß. Ansonsten langt einer.

    Ich würde erstmal mit einem anfangen. Falls es Probleme gibt, hat man dann nicht gleich so viel Kohle versenkt.

    Hast du schon mal einen Blick auf die WS 2805 Streifen geworfen? https://de.aliexpress.com/item…30a0&gatewayAdapt=glo2deu

    Die können ebenfals RGBCCT und darüber hinaus ist jede einzelne LED einzeln adressierbar und so sind Farbverläufe arstellbar. Der ufwand dafür ist kaum größer, du brauchst nur einen anderen Controller dafür.