2 Wochen Endreife welches Spektrum welche Zusatzdioden?

  • Hi liebe LEDGrowFreunde,


    Meine aktuelle Ledbeleuchtung mit 4000k SMD LED (v1) von Pro Emit, zieht meine Endreife um 3-4 Wochen nach hinten. Es dauert also ein bisschen Länger bis die Früchte/Blüten einheitliche Anzeichen von Endreife zeigen.

    Ich hab mich jetzt für die Compact 21x lm301H CRI90 Streifen LED entschieden und frage mich, welche zusätzlichen FarbDioden das ich brauche um den Pflanzen in den letzten Wochen das Spektrum zu geben, das die Pflanzen benötigen. Vor allem würde mich interessieren ob hier im Forum sich Leute befinden, die mit zusatzbeleuchtungen experimentiert haben und sowas wie ein lightrecipe haben a la 2% Leuchtkraft für UVB 1 Stunde mittags, 15% hyperred durchgehend, 10% Farred letzte halbe Stunde. Mich würde wirklich sehr interessieren wie ihr zusatzbeleuchtungen handhabt.

    Einige hier im Forum nennen ihre Brokkolies „Dröntännchen“ oder so. Find ich funny.


    Lg

  • Mich würde wirklich sehr interessieren wie ihr zusatzbeleuchtungen handhabt.

    Gar nicht. Um das "richtige" Spektrum wird, vor allem von Hobbygrowern, viel zu viel Gedöns gemacht. Im kommerziellen Pflanzenbau, wo es auf das letzte Gramm Ertrag pro reingesteckter Kilowattstunde ankommt, ok. Aber zuhause? Nicht wirklich. Ich bringe Chili, Tomaten, Paprika, Erdbeeren unter ein und demselben, immer gleichen Spektrum vom Samen bis zur Ernte. Die entsprechenden Threads findest du hier im Forum.


    Zitat

    Es dauert also ein bisschen Länger bis die Früchte/Blüten einheitliche Anzeichen von Endreife zeigen.


    Ein Brokkoli, der blüht und Früchte trägt? Hast du eine neue Sorte gezüchtet?

  • Ich würde nicht versuchen die relative Verschiebung des Lichtspektrums im Tagesverlauf nachzuahmen, sondern auch Farred während der kompletten Lichtphase dazugeben. Weil beide Arten von Fotosystemen/Lichtsammel- bzw. Verarbeitungszentren verschieben ihre jeweilige primäre Empfindlichkeit von 680 nm +700 nm um jeweils + 40 nm.
    Dazu, wie schnell das passiert habe ich leider keine genaueren Infos finden können.
    Ob sich das also erst zum Tagesende hin auswirkt durch abschlaffen, also runterhängende Blätter, ob es zusammenhängt mit gebildeten Zuckerverbindungen usw. ? Keine Ahnung, aber Tatsache ist nunmal, daß einer der Spektralbereiche (~720 nm) auf Normalhöhe stärker absorbiert wird als im Gebirge


    also 730 nm dazu geben, womit dann beide verschobenen Spektralbereiche gut versorgt werden.
    Emerson-Effekt; Forschung an einem der zwei Fotosysteme das für sich selbst mundgerecht 680 nm braucht, liefert noch ein paar grundsätzliche Infos: wenn 680 nm fehlen, sinkt die Effizienz der Fotosynthese um mindestens 10%.

  • Naja,


    der Emerson-Effekt beschreibt die gegenseitige Verstärkung der Photosyntheseeffizienz bei den Wellenlängen 680 und 700 nm. Mit 730 nm überführt man das aktive Phytochrom P730 wieder in die inaktive Form P680 zurück, d. h., damit legt man die Pflanze gezielt schlafen, beendet also den Hellzyklus. Funktioniert aber in Dunkelheit ganz genauso, also ohne 730-nm-Licht-Unterstützung, dauert nur etwas länger und es muß wirklich ziemlich dunkel sein. Vollmondhelligkeit reicht nicht.


    Aber, wie geschrieben, aus eigener, langjähriger Erfahrung mit verschiedenen Blüh- und Früchtetragenden Pflanzen: Das ganze Gedöns kann man sich als Hobbygrower auch getrost sparen.

  • Vielen Dank für Eure Antworten,


    Es geht bei mir darum, das meine aktuelle Beleuchtung meine Blüten, nicht erntereif bringt! Dicke und feste Früchte macht das Licht gut aber es dauert über 4 Wochen länger bis ich happy bin mit dem Reifegrad.


    Ich würde die Beleuchtung gerne tunen um ein Optimum herzustellen.


    gibts hier Menschen, die mit dem gleichen Problem zu kämpfen hatten und es am Schluss auch gelöst haben?


    Vielen Dank

  • Ich frage dich nochmal: Ein blühender und früchtetragender Brokkoli? Was soll der Quatsch, den du uns hier weiszumachen versuchst? Und nochmal: Schau in meine Grow-Threads hier! Es funktioniert ohne das Gedöns um das „richtige“ Spektrum ganz genauso!

  • Und noch was: Die Beleuchtung ist nicht der einzige Faktor, der Blühverhalten und Fruchtbildung beeinflusst. Fotoperiode, Temperatur, Düngung? Um welche Pflanzen geht es denn überhaupt, bisher hast nur was von Brokkoli geschrieben? Du erzählst hier irgendwelche Stories, stellst superschlaue Fragen, zum Beispiel, ob Wagoklemmen Einfluß auf die "Effizienz" (welche Effizienz eigentlich?) hätten (wie kommt man eigentlich auf so eine Schnapsidee?), aber erzählst absolut nix genaueres darüber, worüber es eigentlich geht!


    Zeig Fotos von deinem Aufbau! Welche Pflanzen? Photoperiode? Düngung? Temperatur? Beleuchtungsstärke und/oder PPFD?

  • Brokkoli ist eine Umschreibung für Mariuhana.

    Da 3 Pflanzen mittlerweile in DE legal sind, ist es eigentlich unsinnig, die weiterhin zu benutzen.

    Oder hat sich da was geändert?

    A Christian telling an atheist he is going to Hell is about as scary as a small child telling an adult they wont get any presents from Santa.

    Bin kein RGB-Freund

  • Naja, Dröhntannen waren auch meine erste Annahme, aber die hatte er ja verneint. Außerdem: Dröhntannen und Früchte? Ich hab echt keine Lust mehr, mich veralbern zu lassen. Soll er halt sagen, was Sache ist. Wenn es ihm tatsächlich auf die “Endreife”, also den THC-Gehalt ankommt, würde ich es mal mit UV-B probieren. Allerdings nicht aus LEDs, zu teuer und zu ineffizient.


    Und solange sich die Pflanzen noch im Keimlingsstadium befinden, sind auch mehr als drei Exemplare erlaubt.