Projekt: Raumbeleuchtung die x-te

  • Hallo LED-Gemeinde,
    ich kann jetzt behaupten, dass mich das Thema LEDs wieder gefangen hat und nicht mehr los läßt :D . Nach meinem letzten Projekt (LEDs im Laminat) möchte ich nun in einem Gästezimmer eine "richtige" Deckenbeleuchtung anbringen und konnte diesbezgl. mein Frauchen bereits davon überzeugen, mal andere Lampenformen zu verbauen, als die Niedervolt-Halogengeschichten.
    Nun habe ich noch keinerlei Erfahrungen mit Crees, Luxeons... und Konsorten und hoffe auf eure Unterstützung. Selbstredend, dass ich dieses Projekt auch dann entsprechend hier dokumentieren werde.


    Ausgangslage: zu beleuchten ist ein Raum (4,0x2,6m, normale Raumhöhe, Holzdecke mit 40mm Zwischenraum). Ich würde evtl. solche LEDs verbauen: Cree XR-E 7090 Q5, weiß, 228 Lumen, die ich auf Sternkühlkörper mit ca. 700mA betreiben würde (max. ist ja 1A). Anzahl: 10 Stück. Diese würde ich dann irgendwie (muss mir nur noch einige Gedanken machen) unter der Decke montieren. In meinem geistigen Auge sieht das Ganze schon sehr gut und futuristisch aus.


    Und nun meine Fragen:

    • habe ich dann ausreichend Licht? (muss nicht ultrahell sein, da nur Gästezimmer)
    • welche und wieviele KSQ sollte ich verwenden?
    • welche Trafos / Netzteile würdet ihr hierfür empfehlen?
    • Liege ich mit den Crees da schon richtig oder gibt es Alternativen (Lichtausbeute, Effizienz, Preis)?
    • Und Fragen zur Verschaltung hätte ich anschließend dann auch noch...

    Wäre super, wenn ihr Profis mir den einen oder anderen Tipp für dieses Projekt geben könntet.
    Gruß Luis

  • O.K., habe am Wochenende soweit alles zusammengeplant und denke, dass ich nun schon fast an die Bestellung rangehen kann :).
    Ich glaube auch, dass 10 Crees des Guten zu viel sein würden - ist ja auch "nur" ein Gästezimmer. Um eine einigermaßen ordentliche Anordnung der Lampen unter der Decke zu gewährleisten, muss ich dennoch 8 Stück verbauen.


    Verwenden würde ein solches Netzteil und bei den Cree bleiben. Damit habe ich auch bereits das Problem mit der KSQ behoben :D. Die Leds werden auf einem Kühlkörper mit Wärmeleitkleber montiert.
    Frage: braucht man dann noch einen Reflektor für die LEDs (die Cree haben ja bereits einen Abstrahlwinkel von 90°)? Falls ja, welchen?


    Und nun die Fragen zur Verschaltung:
    a) Die Leds können ja bei diesem NT alle in Reihe geschaltet werden (Vorteil: weniger Leistungsaufnahme bei gleicher Lichtleistung). Würdet ihr trotzdem evtl. 3 / 4 Stränge (à 3, bzw. 2 LEDs) parallel schalten? Hintergrund: Ausfall einer LED würde hierbei nur den Ausfall des jeweiligen Stranges bedeuten.


    b) Muss man Vorwiderstände einplanen?


    THX für's Mitdenken

  • An dieser KSQ müssen sie in Reihe geschaltet werden. Dann brauchst du auch keine Widerstände.
    Alternativ kannst du 5 LED Reihe schalten und das ganze dann zwei mal parallel an die KSQ hängen (Mindestlast der KSQ 5 LEDs). Dann brauchst du pro Strang aber noch einen Vorwiderstand, damit die Leistungen gleich verteilt werden.
    Allerdings hat dann jeder Strang nur ca. 350mA. Was von Vorteil ist, weil sich dann die Wärme in Grenzen hält. Dann funktioniert die LED auch effektiver. Natürlich hast du dann auch weniger Licht pro LED.
    Das sollte bei der Raumgröße aber trotzdem für eine auseichende Grundbeleuchtung reichen.


    Da LEDs eine sehr hohe Lebenserwartung haben, so ca. 50.000 bis 100.000 Stunden kannst du die ruhig alle in Reihe schalten. Wirklich kaputt gehen LEDs nur wenn man sie falsch behandelt ( Verpolen oder unzureichende Kühlung z.B.).
    D.h. entweder sie gehen beim ersten einschalten direkt kaputt (dann haste was falsch gemacht) oder sie halten (fast) "ewig".


    Optiken sind eigentlich nicht nötig, ausser du möchtest mit der Beleuchtung noch nen bissl akzentuieren (Muster auf den Boden).


    Dann könnte man mit Optiken spielen (zwei runde zwei elliptische => :-| )


    Ohne Optiken gibt es eine flächige Ausleuchtung.

  • Hallo Neu-Bastler


    wegen dem reflektor brauchst du dir in der regel keine sorgen machen, normalerweise genügen die 90° abstrahlwinkel vollkommen aus. solltest du jedoch dennoch irgendwo "spots" hinsetzen wollen, dann wirst du um eine linse oder einen reflektor nicht drumherum kommen - empfehlen kann man hier mobdar-linsen.


    zur verschaltung ist noch zu sagen, dass du hinter eine ksq eigentlich niemals die leds parallel schalten solltest - das hat den grund, weil sich dann der strom auf 2 stränge aufteilt.. hast du z.b. ein netzteil das dir dann 700mA liefert und du machst 2 stränge, dann hat jeder ungefähr 350 (genau kann man das aber nie sagen, der eine kann auch mehr als der andere haben --> deshalb lieber finger weg, wobei es in deinem fall jetzt nicht so tragisch wäre). das netzteil was du dir ausgesucht hast ist auf jeden fall dafür vorgesehen die leds alle in reihe zu schalten, wenn da nunmal eine led den geist aufgeben sollte, werden nicht gleich alle anderen mitsterben... man sollte halt mindestens 5, maximal 8 leds damit betreiben.
    vorwiderstände brauchst du dann in deinem fall nichtmehr, weil das netzteil ja schon einen konstanten strom liefert



    edit: kanwas war schneller ;)

  • Vielen Dank für die Antworten. Dann werde ich jetzt mal bestellen :).
    Sobald das Projekt fertiggestellt wurde, stelle ich mal ein paar Bilder ein. Dann kann ich erstmals auch aus meinem eigenen Erfahrungsschatz plaudern ;).
    Grüzi

  • Hallo,


    ich bin auch an dem Thema "Hausinnenbeleuchtung" dran. Und habe auch schon ein paar Experimente "gewagt".


    Dabei stellte sich heraus, dass der Sternkühlkörper (ich nehme an du meinst das ca. 25 qcm silberne Teil) nicht wirklich taugt.


    Der wird bei mir viel zu schnell heiß. Und bei heißen Kühlkörpern wird die Lichtabgabe sichtbar weniger (ich denke nicht dass das Einbildung ist).


    Bei Conrad unter der Bezeichnung "Kühlschiene" gibt es besseres wie ich meine.


    Mein nächstes Experiment befaßt sich mit "Kühlkörper an Feinbetondecke" kleben.
    Grund: eine aktive Kühlung ist im Wohn-Deckenbereich ja kaum möglich (auch nicht gewünscht) und oftmals macht die
    Einbausituation einen Luftaustausch völlig den Gar aus. Es gilt also mit großen Kühlkörpern und einer evtl. Weiterleitung vom
    Kühlkörper in den Beton diese Zeit zu maximieren. Andere Möglichkeit (hier schon genannt) auf 350 mA runter zu gehen.

  • Du kannst sicher den Beton noch als Kühlkörper verwenden.
    Ich gehe jedoch davon aus, dass sich dieser nicht eignet, denn Beton transportiert Wärme nicht sehr gut -> Wärme bleibt, wo sie ist.
    Damit kann, so wie du geschrieben hast, zunächst der Beton aufgewärmt (und damit selbige von der LED abtransportiert ) werden. Aber dies lässt sich nicht lange machen, der Beton ist zu warm und dann stirbt die LED den Helden- äh Hitzetod.
    Besser doch über (passive) Kühlung / Lüftung / Luftkonvektion nachdenken.
    Fast jede Leuchte / jedes Design hat Lüftungslöcher.

  • Hi zusammen, mein Projekt ist fast fertiggestellt - gefällt mir super! Ist auch alles dokumentiert, Bilder folgen noch. Von der Lichtausbeute der Crees bin ich ja begeistert: die 8 kleinen Biester lassen den Raum in reinem weiss erstrahlen :) superhell - so wie ich es wollte. Leider gefällt das meinem Frauchen nicht, sie möchte das doch gerne etwas wärmer, mit mehr "Ambiente" haben. Wie kann ich an das jetzt wohl am besten bewerkstelligen? habt ihr vielleicht 'ne Idee? Ich habe da an Plexiglas (vielleicht sogar aus optischen Gründen leicht gebogen) o.Ä. gedacht, aber woher bekommen und welche Farbe wäre da geeignet?


    Gruß Luis

  • Wo nur kaltweißes (KW) Licht rauskommt, kriegste kein warmweiß (WW) raus. Wenn du mit irgendwelchen Filtern o.ä. arbeitest, geht dir Licht verloren.
    Entweder du nimmst WW LEDs oder du packst zu deinen KW LEDs noch rote oder amber Farbene dazu.

  • Ich wollte jetzt nicht mehr unbedingt noch an der Beleuchtung rumlöten - hat eh schon ziemlich lange gedauert und man möchte ja auch zum Schluss kommen... Da für diesen Raum IMO locker auch 5 oder 6 Crees gereicht hätten, kann ich da auf weniger Lichtausbeute durchaus verzichten. Deshalb präferiere ich eine Art Aufbau mit "Filtern" - um die geht es mir ja. Kannst du mir welche empfehlen? (Und vor allem wo man diese dann bekommt).
    Gruß Luis