[Blockierte Grafik: http://www.led-tech.de/produkt-img/pics/5mm_4.jpg]
Eine Leuchtdiode, auch LED (Light Emitting Diode) genannt, gehört zu den Elektrolumineszenzstrahlern die mittels Anregung durch Strom zwei oder mehrere Stoffe anregen, Licht abzugeben.
Die Strahlungserzeugung erfolgt hierbei durch Rekombination von Ladungsträgerpaaren in einem Halbleiter mit entsprechendem Bandabstand. Der Bandabstand und somit auch die Wellenlänge ist durch die Eigenschaften der Halbleiterstoffe in Zusammenhang mit dem entsprechenden Dotiermaterial bestimmt.
[Blockierte Grafik: http://www.led-tech.de/produkt-img/pics/10mm_gelb.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.led-tech.de/produkt-img/pics/10mm_gruen.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.led-tech.de/produkt-img/pics/10mm_rot.jpg]
Leuchtdioden dienen der Erzeugung schmalbandiger Strahlung im sichtbaren, nahen UV oder Infrarotbereich. Leuchtdioden können in der Optoelektronik bis zum Megahertzbereich moduliert werden und benötigen nur geringe Spannungen, was diese Bauelemente in zunehmendem Maße beliebter und für die Industrie interessant macht.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Glühwendel sind Sie dank stoßfestem Verguss (Epoxidharzgehäuse) absolut unempfindlich gegen Stöße und haben daher auch keinen Hohlkörper, der implodieren könnte. Die Chipgröße liegt je nach Hersteller bei ca. 0,4 x 0,4mm. Aufgrund dieser geringen Größe kann man hier schon von einer punktförmigen Abstrahlung sprechen.
[Blockierte Grafik: http://www.led-tech.de/images/technik/led_risszeichnung.jpg]
Für alle, die ständig mit Leuchtioden umgehen, sind vielleicht auch unsere neuen (kostenlosen) Mini-Tools interessant:
Download-Tipp I: Hilfe zur Widerstandswert-Ermittlung: Das neue Vithrometer (Widerstandsuhr). Zum Vithrometer gibt's auch einen Forum-Eintrag.
Download-Tipp II: Hilfe zur Widerstands-Berechnung: Der neue Widerstandsrechner.