DMX-Receiver 3 Kanal mit KSQ

  • Ich werde dieses Projekt nicht mehr weiter entwickeln, die irgendwann mal angekündigten Standalone-Programme werden nicht mehr kommen.


    Grund: Es gibt nun dieses Projekt, bei dem schon Standalone-Programme drin sind, sogar per Fernbedienung einstellbar.


    Dieser Controller kann auch DMX-Empfang, ebenfalls per DIP einstellbar, die HW ist praktisch die selbe. Dort wird nur zusätzlich noch ein IR-Empfänger angeschlossen.


    Die DMX-Funktionalität ist zwar nicht exakt die selbe (nur 3 Kanal), kann aber gerne auch noch (Quellcode ist Open Source) erweitert werden - ebenso steht es jedem frei, die Standalone-Programme per Taster durchschaltbar zu machen o.ä.

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Guten Abend alle zusammen!


    Ich habe für ein eigenes "Vorhaben Pesis DMX Dimmer, als SMD/THT Version gelayoutet.
    Schraubklemmen, FETs, 1 Elko und der Spannungsregler, samt Piano DIP-Schalter sind THT, weil diese Bauteile am meisten "was aushalten sollen", auch Kühlung etc.!



    Die Status LED und der DIP Schalter sind am Rand der Platine platziert, um hier zb die Bauteile aus einer Gehäusewand raus schauen zu lassen.
    LED muss dann natürlich um 90° gebogen werden, mit entsprechend langen Beinen.


    Der DMX Eingang ist nur auf Lötösen geführt, um Einbau-XLR Buchsen im Gehäuse zu gewährleisten, ebenso wurde auch auf eine Hohlbuchse für die Stromversorgung verzichtet, um diese auch als Einbauversion in Gehäusen, nach belieben zu platzieren zu können, oder gar eine ganz andere Buchse zu nutzen!




    Die Platine ist jetzt:
    44,4mm Breit
    53,3mm Lang
    4x 3,5mm Bohrungen sind vorgesehen
    (etwas kleiner als das SEDU ;) )


    Was noch zu erwähnen ist, ist dass hier KEINE KSQ Funktion mit eingeplant ist und die Platine deshalb zum Arbeiten mit Stripes oder ähnlichen angedacht ist!
    (Brauchte die KSQ Funktion nicht sry)


    Ansonsten dürfte alles selbsterklärend sein.



    PDF mit 4x Platinen darauf, hängt am Post an


    Grüße


    Denis


    EDIT:
    Leiterbahnen verbreitert, kleine Änderungen am Text, Verlustfreier Platziert
    !!!Achtung wenn aus Acrobat Reader oder ähnlichen gedruckt wird! Skalierung darf sich nicht verändern!!!

  • Mit welchen Strömen wlllst Du arbeiten, damit Du die MOSFETs kühlen musst (am Drain hast Du eh' nur schmale Leiterzüge)???
    Und, bei höheren Strömen solltest Du dann sowieso Gate-Treiber nutzen.
    Naja, ....


    Hast Du schon mal versucht Schrauben durch die MOSFET-Befestigungsbohrungen zu fummeln bei Deiner Anordnung ...
    Sinnvoller wären da MOSFETs im TO247-Gehäuse, die kannste duch die Platine "durchschrauben".

  • Hm, schon mal darüber nachgedacht das man den Tiny auch programmieren muss? Mosfet fände ich in der SMD Version auch besser. Kühlkörper bei entsprechendem Mosfet bis einige A wohl nicht mal nötig....


    Seitdem MYSEMI so schicke ICs rausgebracht hat, die alles außer die Mosfets im IC haben. Hat das eh son bisschen an Sinn verloren (außer natürlich für den Bastelspaß) : MySemi MY994x DMX-Breakout-Boards


    Grüße


    Basti


    P.S. Der riesige 7805 macht mir Angst... das gibts alles schon viel kleiner

  • Morgen

    Mit welchen Strömen wlllst Du arbeiten

    Max 3 Ampere pro Kanal, mehr geben die Leiterbahnen nicht her!

    Hast Du schon mal versucht Schrauben durch die MOSFET-Befestigungsbohrungen zu fummeln bei Deiner Anordnung ...

    Ja habe ich, es ist auch nicht sooo schwer, den KK zu montieren, wenn die FETs noch "stehen" BEVOR man Sie umbiegt....
    (Sry)
    Ist aber jetzt hinfällig, da ich da eh kein KK benötigt wird, weil es eben nicht zu hohen Strömen kommt und ich den Treiber für die FETs nicht nachrüsten will, da ich so hoch nicht gehe!

    Hm, schon mal darüber nachgedacht das man den Tiny auch programmieren muss?

    Jap.
    Da es eine Bastelei für mich ist, nehme ich auch meine Methoden zum programmieren.
    Ich habe mir einen speziellen SMD "ISP" gebaut.
    Federn aus Kugelschreibern, Nadeln aus dem Nähkoffer und ein "Kleines Helferlein" mit Kupferdraht, ermöglichen es mir, die Nadeln an den entsprechenden Kontakten da "ein zu stechen" wo ich Verbindung auf nehmen muss. (Nach dem verlöten)
    Sozusagen eine gefederte Aufdrückprogrammierung...
    (Ich beschreibe die ICs in SMD Fällen überwiegend nur einmal und nach dieser Art. Das habe ich mir mal ausgedacht, als ich mit Manfred den Mini RGB Fader gebastelt habe...)


    Habe ich ja auch oben geschrieben, das es derzeit eine Bastelei von mir, für mich ist ;)


    Kühlkörper bei entsprechendem Mosfet bis einige A wohl nicht mal nötig....

    Ja, da hast du Recht, echt nicht nachgedacht...
    Ich gehe aus Prinzip immer eine paar Nummern mehr sicher...

    die alles außer die Mosfets im IC haben.

    Da sage ich nur GEIL!
    Den Thread habe ich auch verfolgt, aber wie Turi schon schrob, ist der Pitch etwas klein ^^ ich habe es gerne einfach und die Nachbauer hier evt. ebenso.
    (Unabhängig ob ich die ICs nicht eben schnell im Ofen verlöte)
    Aber irgendwie ist das auch für den Bastler das typische Risiko, das der Nutzen- und Kostenaufwand immer gegen die Logik spricht...


    (außer natürlich für den Bastelspaß)

    Richtig :thumbup:
    Ich bin einer, wie 80% des Forums auch.
    Aber nichts spricht gegen eure profesionellen Projekte!!! Da habe ich Respekt vor und finde es toll, nur der Bastler ist auf beschränkte Mittel ausgelegt....


    Naja und das die FETs als THT sind, hatte 2 Gründe:


    1. Bei einseitiger Platine, wird das so kleiner, weil die FETs "oben" niemanden stören und dur die Lötösen eine Größenrelevanz für die Platine haben!
    2. Für die im D-Pack zB., muss man fast zwingend mit Reflow arbeiten, wegen der großen Auflagefläche... (Und die in SMD hab ich grad nicht da, nutze gerade nur Bauteile, die ich da habe...)

    Zitat

    P.S. Der riesige 7805 macht mir Angst... das gibts alles schon viel kleiner

    :)
    Ja, das hab ich mir auch noch gedacht und einen in SOT-89 eingeplant, siehe dazu jetzigen geänderten Anhang:





    PDF im Anhang


    Gruß


    Denis


    PS:
    Ist wie gesagt eine Platine für mich, die in der Wand/Decke verschwindet und danach geplant, welche Bauteile ich da habe...
    Wer das Sprint6 Layout zum verändern haben mag, bitte eine PN an mich.


    EDIT:


    Fertige Platine
    (Ja ist Quick and Dirty gelötet.. :( )





  • Seitdem MYSEMI so schicke ICs rausgebracht hat, die alles außer die Mosfets im IC haben. Hat das eh son bisschen an Sinn verloren (außer natürlich für den Bastelspaß)

    Naja, und kommt halt auch auf die Anwendung an... ;)


    das hier ist ja grundsätzlich erst mal nur ein µC mit FETs, Bustreiber und DIP auf ner Platine, was das kann, hängt von der SW ab - während bei der MY944x-Platine halt der Zweck festgelegt ist, und die nur das kann (DMX empfangen und LEDs damit steuern)...


    wenn nun jemand z.B. sowas braucht, um nen selbstgebauten RGB-Spot damit zu steuern, hat er mit dem Board hier halt deutlich mehr Möglichkeiten, z.B. die 5-Kanal-Steuerung mit extra Dimmer und Strobo (klar, braucht man daheim nicht, aber für Live echt praktisch), auch Standalone-Programme, wenn der Spot nur mal irgendwo ohne DMX hängen und leuchten soll, etc. - das kann der MY944x halt alles nicht...


    Denis, mach' doch zumindest noch nen Anschluß (3-polige PSK-Leiste oder Lötpads) für nen IR-Empfänger mit dran, dann könnte man die Platine auch für den DIY-IR-Controller benutzen... ;)

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Gute Idee!


    Werde das heute oder morgen noch machen, und dann in diesem Post anhängen.


    Und werde auch noch mal über die SMD FETs und DIP Schalter nachdenken, weil SO gefällt selbst mir das irgendwie nicht...
    Ist halt nur zwecksmäßig geplant... bis jetzt :)



    Gruß


    Denis

  • Sollte gehen, wenn ich das richtig sehe...


    wenn nicht, dann einfach im Quellcode die entsprechenden Anpassungen machen (Definitionsdatei, IRQ-Vektor-Tabelle) und neu assemblieren...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Hi, ich habe seit gut einem Jahr einige von den Receivern im Einsatz. Nun hat mein Vater das ganze beim letzten Besuch entdeckt und will auch unbedingt ein paar für sein neues Haus haben. Folgendes Problem:
    er will partout, dass die Status LED im Betrieb blinkt und bei einem Fehler dauerhaft leuchtet.
    Was müsste ich denn im Code ändern/vertauschen? Habe leider absolut keine Ahnung von Assembler :/
    Hoffe mir kann jemand helfen. Vielen Dank schonmal.
    LG Hendi

  • Nachdem mir eine Ansteuerung meiner LEDs mittels DMX schon lange vorschwebte, habe ich mich über die Weihnachtsfeiertage nun endlich daran gemacht, diesen tollen DMX-Receiver zusammenzubauen. Ich muss erwähnen, dass ich zwar mit dem Lötkolben ganz passabel umgehen kann, in puncto DMX und Mikrocontroller allerdings keinerlei Erfahrungen besaß.


    Obwohl dieses Projekt hier super dokumentiert ist, benötigt man als "Anfänger" doch die ein oder andere entscheidende Information, die auf diesen mittlerweile 22 Seiten manchmal ziemlich versteckt ist oder nur anderswo zu finden.
    Ich bin daher mal so frei und liste ein paar mir wichtig erscheinende Infos auf; vielleicht ist ein anderer in meiner Situation mal froh, wenn er sie sich nicht einzeln zusammensuchen muss. (Eventuell wird es stellenweise etwas OT, das bitte ich zu entschuldigen.)


    Wie gesagt, DMX war für mich absolutes Neuland, ebenso hatte ich noch nie einen Controller programmiert. Ich benötigte also zuerst mal ein DMX-Interface. Nach langer Recherche habe ich mich entschieden, das DMX-Interface von Digital Enlightenment zu bauen. Die Platine und sicherheitshalber auch den programmierten Controller habe ich im Shop des DMX-Control e.V. bestellt. Wohl auch deswegen war der Aufbau recht problemlos (nur der USB-Controller in SMD ist ein bisschen tricky) und die erste Hürde war genommen.
    Um nun Pesis DMX-Receiver herstellen zu können, fehlten mir noch die Platinen und ein Programmer. Erstere habe ich mir beim Platinenbelichter machen lassen; ging problemlos. (Ich glaube, die Bohrungen hätte ich selber auch hinbekommen, das mache ich dann beim nächsten Mal.)
    Zum Programmer: Hier habe ich mich, auch weil es der günstigste ist, für den "mySmartUSb light" entschieden - eine richtige Entscheidung, denn das Flashen ging recht problemlos. Was mir mangels Kenntnissen im Vorhinein etwas Bauchschmerzen bereitete, war das Setzen der Fuses. Allerdings war auch das kein Problem, es gibt ja im Netz, wie z.B. hier, die nötigen Hilfsmittel. Ändern muss man für dieses Projekt eigentlich nur die Low-Fuse: Man muss bei der Taktquelle auf den externen Quarz umstellen und das "Divide clock by 8 internally" abwählen. Der korrekte LOW-Fuse Wert lautet dann 0xFF. (Achtung: Wenn man auf den externen Quarz umgstellt hat, kann man den Prozessor auch nur wieder ansprechen, wenn ein entsprechender Quarz dranhängt.)
    Zur Programmierung kann man sich ja einfach auf eine Lochrasterplatine einen Sockel für den Controller samt Quarz und Kondesatoren (so wie im Receiver-Layout) mit einem Wannenstecker dran basteln, dann geht das Flashen ganz einfach.
    Im Verlauf dieses Topics war auch die Frage aufgetaucht, wie es mit dem günstigeren Attiny2313A aussieht. Ich habe es probiert; man kann die Hex-Datei ohne jede Änderung auch für diesen Controller nutzen; mein Programmer hat den Attiny2313A auch als ganz normalen Attiny2313 erkannt.
    Noch ein Hinweis: Wie es auch schon einige Seiten vorher erwähnt wurde, ist der 7805 Spannungsregler im Bestückungs-Layout offensichtlich falsch herum eingezeichnet. Im Zweifel sollte man sicherheitshalber die Datenblätter der verwendeten Bauteile konsultieren.
    Ich benutze den DMX-Reciever ohne die Konstanstromquelle. Das heißt, die im Schaltplan grau eingezeichneten Transistoren habe ich weggelassen; anstatt der grau eingezeichneten Widerstände habe ich eine Drahtbrücke eingelötet. Dem Attiny2313 und dem 75176 habe ich außerdem einen Sockel spendiert; das macht den Tausch dann einfach, falls doch mal was schiefgegangen ist.


    So, das waren glaube ich alle Fragen, über die ich während der Realisierung gestolpert bin.
    Ich möchte an dieser Stelle auch ein großes Danke an Pesi sagen, dass er ein so nettes Projekt der Allgemeinheit zur Verfügung stellt, und natürlich auch an alle anderen hier im Forum, die ihr Know-How mit den anderen Nutzern teilen.