DMX-Receiver 3 Kanal mit KSQ

  • Es gibt auch noch den Atmel ISP 6PIN Standard.

    Könntest Du den evtl. mal hier posten bzw. nen Link dazu...? - ich gehe mal davon, dass da halt dann noch +5V mit drübergehen....?


    Evventuell wäre ne "automatische" Adressvergabe was. Wenn man das DMX Signal durch den µC durchschleift, der µC die ersten (bei RGB) 3 Werte rausnimmt und den rest auf dem Bus weiterschickt.

    Das ist lustig :P - das ist die selbe Idee, die ich neulich hier (5. Absatz)hatte und vor ein paar Monaten schon mal hier (mit Bild unten dran). Wäre natürlich auch was, braucht man halt nen zweiten RS-485-Treiber...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Danke, Kanwas! - Die Belegung ist ja ähnlich wie bei mir, wohl weil sich das von der Pinbelegung am Prozessor meistens so anbietet! ;) - auf jeden Fall interessant zu wissen, im Zweifelsfall ist da ja auch schnell ein Adapter gelötet.


    Was mir zu obigem Thema noch eingefallen ist: ich glaube, dem Benny ging's ja auch drum, dann die fertige SW nutzen zu können - und für das Byte-Weiterschieben braucht man das ja doch (fast) komplett anders... meine SW dann so umzubauen, dass halt oben die Adresse drinsteht, die auch ein Programmierunkundiger ohne Probleme ändern kann, ist dagegen einfach...


    Wenn komplett andere SW, dann würde sich natürlich auch anbieten die Hardware-PWM zu nehmen, da die Pins ja nicht für nen Dip benötigt werden... oder man macht doch exakt den selben Schaltplan, nur halt evtl. mit Jumpern statt DIP-Schalter


    aber das kann man dann ja alles ggfs. in Bennys Thread bereden...


    Ich bleib' jetzt mal bei meinem Layout - wie gesagt, evtl. bohre ich halt dann in die KK (die schon unterwegs sind) Löcher zum Festschrauben rein, dann baue ich das Anfang nächster Woche (da kommt das Zeug) mal auf, um zu sehen ob sich evtl. irgendwo was spiesst, und dann geht's an's Programmieren...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Zum Thema Takterzeugung ist eine Frage aufgetaucht, die ich mal hier reinstelle, weil das ja evtl. für mehr Leute interessant ist:


    Zitat

    lässt sich die Takterstellung an dem µC auch irgendwie anders lösen als mit dem Quarz? Ich hatte bisher immer Probleme mit den Quarz, das diese nicht richtig angelaufen sind oder bei niedrigen Temperaturen stehen geblieben sind. Kennst Du das und hast dafür eventuell eine Lösung?

    Ich hatte da bisher noch keine Probleme, andererseits habe ich sowas auch noch nicht bei Temperaturen unter 10 Grad laufen lassen ;) - vielleicht gibt es ja auch Qualitätsunterschiede bei den Quarzen...? Oder es liegt an den verwendeten Kondis? - Ich habe auch einige gekaufte Teile (eben so DMX-Scheinwerfer, Dimmer etc.), die ebenfalls einen AVR mit Quarz drin haben, da gab's auch noch nie Schwierigkeiten.


    Problem hier: man braucht einen genauen stabilen Takt wegen der seriellen Schnittstelle...


    Was alternativ noch ginge:


    1. Ein externer Quarzoszillator - evtl. ist der ja "robuster"...? - Scheidet hier aber wohl aus Kostengründen aus...?


    2. Den internen RC-Oszi kalibrieren - da gibt's ein Register dafür, mit dem man den etwas schneller und langsamer stellen kann - Frequenz an nem Pin ausgeben, messen und einstellen... Mein Bruder arbeitet in einer Firma, die Zulieferteile für Autombil, Geldautomaten, Kommunikation etc. herstellt, der sagt, die machen das da immer so. Soll angeblich genauso genau sein wie mit Quarz... da habe ich mich aber noch nicht näher mit befasst.


    Oder weiß sonst noch jemand was? - Hat da sonst noch jemand Vorschläge/Anregungen...?

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • So, hier mal 2 Updates:


    1. Ich wurde jetzt schon paar Mal nach Bausätzen/Fertigbaugruppen für dieses Teil gefragt - damit hier keine Missverständnisse auftreten: ich habe nicht vor, das Ding irgendwie zu produzieren und zu verkaufen. Das ganze Elektronik-Zeug ist ein Hobby von mir, ich mache das nicht professionell/geschäftlich!


    Ich stelle das hier im Forum vor, da ist dann alles drin (Schaltplan, Layout, Software), da kann sich jeder das Teil damit selbst bauen - natürlich ohne jegliche Garantie oder "Support" meinerseits! - Muss ja keiner nachbauen, bleibt jedem selbst überlassen. Die Bauteile sind alle Standard, gibt's alle bei Reichelt... das würde ja keinen Sinn machen, dass ich die da bestelle und jemandem als Bausatz weiterschicke... da kann man's ja gleich selbst dort bestellen.


    Wer keine Platinen selber ätzen kann/will, da gibt's z.B. die Seite http://www.platinenbelichter.de, dem kann man das PDF aus dem Thread schicken und sich da ne Platine machen lassen (der macht das im Gegensatz zu mir eben *nicht* als Hobby) - da hab' ich aber noch nix machen lassen (ätze ja selbst), kann also auch nix über die Qualität sagen...


    Software gibt's dann - sobald fertig - auch zum runterladen, ich stell' das dann auch als .hex-File rein, das muss man dann also gar nicht mehr compilieren, kann man einfach wie's ist mit PonyProg auf den Tiny schreiben... da braucht's nicht mal so ein Pollin-Board o.ä., nur ein Parallelport-Kabel, 3 Widerstände und ein IC-Sockel... Schaltungen dafür gibt's auch massig im Netz, z.B. auch hier in Stefans µC-Tutorial.


    2. Heute ist das Zeug gekommen - wie vermutet, überhaupt kein Thema, in den KK ein Loch zu bohren und eine Schraube zu verwenden, damit der Fet ordentlich drauf hält - siehe hier:



    Das sieht jetzt etwas seltsam aus - Grund: die Mutter ist unter der Lasche direkt auf der Fahne des TO-220, sonst würde das ja wieder nicht halten... man kann natürlich in die Lasche auch ein größeres Loch bohren, wo der Schraubenkopf durchpasst, und das dann von dieser Seite schrauben - da wäre nur bei mir die Schraube zu lang gewesen...


    Also - nachdem dieser Makel der Klemmbefestigung beseitigt wurde - ist das der ideale KK für dieses Teil (und ähnliches, werde ich in Zukunft wohl öfter benutzen...).

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • So, hat leider etwas länger gedauert (ich verbringe zu viel Zeit in diesem Forum, ausserdem musste ich erst nen neuen 0.6-mm-Bohrer besorgen...), aber hier nun mal der Prototyp des DMX-Receivers...:



    HW funktioniert, habe zum testen mal meinen RGB-Fader draufgeladen - morgen lass' ich das Teil mal länger laufen, um zu sehen, ob die KK auch reichen...


    Da stelle ich dann auch das neue Layout rein, da habe ich noch mehr Masseflächen reingemacht, ausserdem mussten die KK-Bohrungen um 1 mm verrutscht werden, weil's sonst die Fet-Beinchen etwas verbogen hätte...


    Photonz, D3D-Design: wenn Ihr noch Interesse an der Sache habt, dann könnt Ihr ja morgen das Layout runterladen, schon mal Bauteile bestellen, Platine machen (lassen) und basteln - SW folgt dann "demnächst"...


    gute Nacht, der Pesi
    _____________________________________________________________________
    "Allgemeines P.S.", bezugnehmend auf diesen Thread/Post (vorletzter Absatz): für obigen Beitrag habe ich (trotz völliger Sinnlosigkeit) exakt genausoviel "Belohnung" erhalten, wie wenn ich irgendwo "schaut supa aus" oder "was ist Vorwiderstand?" (oder ähnlich wichtige Beiträge) reingeschrieben hätte... :P

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Hallo Pesi!


    Sieht super aus, ich bin gespannt.
    Geht bei mir definitiv weiter, kann sich nur noch 1-2 Wochen hinziehen, da ich beruflich stark eingebunden bin
    und kaum noch Zeit habe. 60 Stundenwoche Praktikum (mit uns kann mans ja machen...) und dann noch meine
    Stammkunden als selbstständiger..
    Du hast nicht zufällig eine Schaltung zum Klonen oder Zeitanhalten parat? :D :pinch:

  • Ja, so ne Schaltung bräuchte ich auch öfter mal!


    Aber Du musst Dich ja nicht hetzen! - Der Thread steht bestimmt (hoffentlich?) in nem Jahr auch noch hier drin, wann Du das dann machst, ist ja Deine Sache! - ich hatte nur irgendwie den Eindruck, dass ich mich beeilen solle...?


    Das neue Layout (inkl. das PDF mit den Nutzen) steht jetzt mal im ersten Beitrag per Edit drin, damit's hier nicht 2 versch. Versionen gibt...


    Dann fehlt eigentlich "nur" noch die Software.... ;)

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Also erstmal tolle Arbeit Pesi :thumbup:


    Der Link mit dem Platinenmacher ist ja richtig günstig, da werd ich wohl erstmal meine Ätzanlage nach dem Umzug garnicht aufbauen müssen (bin zu faul).
    Mit dem basteln warte ich bis Du mit der SW durch bist und das Ding am laufen hast.


    Wie leistungsfähig ist das nun mit den Bauteilen geworden bei 12V ?

  • Der Link mit dem Platinenmacher ist ja richtig günstig

    Da gibt es noch einen mit ähnlichen Preisen, der zusätzlich auch noch Lötstoppmaske anbietet!


    Pesi: Nehmen die LP-Hersteller auch PDF-Dateien zur Leiterplattenfertigung an?

  • Andy: ja, da gibt's bestimmt noch mehr so "Dandler" :P - der von mir verlinkte nimmt PDF, bei dem von Dir verlinkten weiß ich's nicht... Lötstopplack ist natürlich schon nobel, aber 7,50 Euro, wenn's das gar nicht unbedinbgt braucht... Ich habe aber auch schon überlegt, ab&zu mal dort was machen zu lassen, ätzen ist ja null Problem, aber das nervige Bohren... da kann man sich das schon überlegen, für 1,7 Cent pro Bohrloch....


    Photonz: Hier das selbe: ob und wann Du das Teil nachbaust, bleibt ganz Dir überlassen! ;) - Wenn Du's nachbaust (gilt für die anderen auch), würde ich mich natürlich sehr über Fotos vom Einsatz des Gerätes freuen!


    Du brauchst das ja nur, um 12 Volt zu schalten, richtig? - also nicht gerade hohe Verlustleistung. Nach Blick in's Datenblatt und schneller Berechnung würde ich sagen (bei 25°C Umgebungstemperatur - die kann natürlich rapide ansteigen, wenn das Teil z.B. in einem geschlossenen Gehäuse verbaut ist):


    Die Version mit Kühlkörpern: 10 A pro Kanal, dazu jedoch die Leiterbahnen mit dickem Kupferdraht o.ä. verstärken!


    Ohne Kühlkörper: 6 A pro Kanal, Leiterbahnen mit Zinnauflage verstärken.


    Und unter 3 A pro Kanal einfach Platine wie sie ist mit Fets ohne Kühlkörpern.....


    Bei der Version als KSQ würde ich die KK auf jeden Fall verwenden, und darauf achten, dass die Verlustleistung am Fet 3,5 Watt nicht überschreitet. Also z.B. bei einem Strom von 700 mA dann max. 5 Volt Differenz zwischen Versorgungsspannung und LED-Spannung (Vf).


    Letztendlich hilft nur ausprobieren - und ich übernehme natürlich keinerlei Verantwortung, wenn jemandem das Teil wegen Überlastung abraucht! :D

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Hi Zusammen.


    Ich hab mal eine halb-SMD version der Platine geeagelt. Habs auf ca. 45x55 mm gequetscht (Einseitig) und ihm noch ne ISP-schnittstelle verpasst. Die Mosfets sind so platziert, das sie am rand an der Platiene gekühlt werden können (z.B. an ein Gehäuse schrauben). Bei Interesse und unter der Erlaubnis von Pesi ;) kann ich die restlichen Eagle-dateien bzw. Layouts hier rein stellen.


    Gruß
    Gyver

  • Hi Zusammen.


    Ich hab mal eine halb-SMD version der Platine geeagelt. Habs auf ca. 45x55 mm gequetscht (Einseitig) und ihm noch ne ISP-schnittstelle verpasst. Die Mosfets sind so platziert, das sie am rand an der Platiene gekühlt werden können (z.B. an ein Gehäuse schrauben). Bei Interesse und unter der Erlaubnis von Pesi ;) kann ich die restlichen Eagle-dateien bzw. Layouts hier rein stellen.


    Gruß
    Gyver

    Hi,


    sieht ja schon mal gut aus. Leider brauch ich das mit max 22mm Breite. Da werd ich wohl selber ran müssen. Warum kühlt Ihr die MOSFETs eigentlich? Ich hab hier schon einige verbaut die gut 3A, ohne auch nur annähernd warm zu werden, schalten. Solange die Schaltzeiten möglichst kurz sind dürfte das ganze ohne KK kein Problem werden.


    Ich werd das dann mal mit meinen SMD MOSFETs testen. An die kann man ja gar kein KK anschrauben, da kann man nur mit Kupferflächen auf der Platine kühlen.


    Mal schauen, eventuell komme ich nächste Woche mal dazu.


    @ Gyver
    Könntest Du mir den Schaltplan zukommen lassen?



    Gruß, Benny.

  • Ich denke mal auf die SMDs kann man wenn die doch zu warm werden sollten zusätzlich einen kleinen KK obenaufkleben mit Wärmeleitkleber oder?

  • Hi McGyver, coole Sache! - Interesse natürlich immer, "Erlaubnis" auch, brauchst ja nicht fragen, sind ja Deine Dateien! ;)


    Benkly: wie Raimund schon richtig erklärt hat, ist bei Dir (Du willst das ja für Deine Streifen mit 12V haben..?) keine Kühlung nötig - spart wieder Platz... und die Transistoren und Widerstände, die im Schaltplan oben grau eingezeichnet sind (die sind ja für die KSQ-Option), brauchst Du auch nicht - nochmal was gespart...


    Wo man auch noch Platz sparen könnte: zur Einstellung der DMX-Adresse Jumper/Lötbrücken verwenden statt dem DIP-Schalter, weil allein der nimmt ja auch schon massig Platz weg... und dann alles in SMD, dann sollte das kein Problem sein, dass Du das noch in Deine Röhren mit reinbringst...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!