Kühlkörper von Pollin - Frage

  • Naja, solange nur ein Kratzer drin ist, eine LED damit mit dem Kühli verbunden ist und der Rest der Eloxalschicht noch 1a ist, dann ists auch egal wenn das Metall unter der Eloxalschicht Spannung führt :D


    Ich persönlich benutze eh lieber Starplatinen, hemmt zwar etwas die Wärmeabfuhr, ist dafür aber auch einfacher zu verarbeiten und man hat nciht diese Probleme.

  • Ich benutze auch meistens Star-Platinen. Auch wegen der besseren Handhabung.
    Die Eloxierung hatte ich gar ncith nötig, die Kühlkörper waren so günstig, da habe ich mal zugegriffen...

  • Naja, wenn die LED kaputt ist braucht man auch nicht zimperlich sein.


    Na, eventuell will man die eigentliche Lampe oder ewas auch immer nicht kaputt machen?? Wir reden von Umweltschutz, vermeiden wir einfach mal Müll.. ;)


    Einen industriell verlöteten Star???



    Nun, wir wissen nicht, welche LED aufgeklebt werden soll.


    Nehme ich eine auf einem Star montierte, muss bzw. sollte ich bei Montage eine wärmeleitende Schicht zwischen Star und KK einbringen. Ob geschraubt oder geklebt, bleibt jedem selbst überlassen.


    Nehme ich einen "alten" K2 Emitter, so kann ich den durchaus auf einem KK aufkleben, da der Emitter auf der Unterseite eine kleine Kühlfläche hat. Ein Q5 o.ä. geht dann natürlich nicht, da der unten die elektrischen Kontakte hat; ein K2 oder auch Luxeon III hat die an der Seite. Ich nehme z.Z. Luxeon III Emitter und klebe die in einem sehr schmalen U-Profil ein, um eine (hoffentlich) gute Effektbeleuchtung in meinem Flur hinzubekommen. Wenn es gut aussieht, stelle ich das mal ein.


    Ich habe eine Luxeon III vom Star "abgelötet", da war eine weisse Paste drauf. Ernsthafte Frage: wie würde ein Reflow Lötverfahren für diesen LED-Typ aussehen?

  • wenn es paste ist wird die kühlfläche wohl nicht verlötet gewesen sein....


    das verfahren sollte auch bei verlöteter kühlfläche das gleiche sein, nur das in der entsprechenden maske noch ein loch ist, damit auch unter der kühlfläche paste landet ...


    das prob bei p4 q5 und co ist nicht nur die elektrische kontaktfläche am boden sondern auch die thermische. die ist leider auch nicht potentialfrei, so das in einer reihenschaltung nur die erste led leuchten würde, selbst dann wenn die elektrischen pads isoliert wären.

  • so das in einer reihenschaltung nur die erste led leuchten würde

    Woher hast du diesen Unsinn?
    In einer Reihenschaltung sind selbstverständlich auch die thermal pads untereinander elektrisch isoliert, wie soll es sonst funktionieren???


    Hab selbst schon Q5 auf die Alustripes hier aus dem Shop verlötet und es leuchten alle ...
    (Die sind in einer 8er Reihenschaltung auf dem Stripe.)

  • Das kann ich bestätigen, bei ner XR-E hat das Thermal Pad keinen Kontakt zu den Anschlüssen. Ich habe mal für nen Kumpel ne Leuchte umgebaut, bei der es sich angeboten hat, die Emitter auf ein Kupferblech zu löten (WLK habe ich auch gar keinen, bin sonst eher der Paste+Schraube-Typ) - also habe ich die Kontakte auf der Unterseite einfach abgeschliffen:



    die Ecken müssen auch raus, damit dann nicht die Durchkontaktierungen noch Kurze machen können - hier sieht man noch so ein Via, da ist die Ecke noch nicht weit genug abgetragen:



    das Teil habe ich dann eh' erst mal liegen lassen.... wie man sieht ist ein Eck abgebrochen, das hat zwar keinen Einfluß auf die Funktion, aber nach was aussehen sollte das ja auch... ;)


    P.S.: Cool: das erste Bild hat die Attachment-Nummer 6666 :D


    P.P.S.: bei ner P4 ist das thermal pad nicht potentialfrei, sondern mit der Anode verbunden - eben noch mal nachgemessen... da geht das wie oben (alle in Serie auf ein Kupferblech) natürlich nicht - trotzdem wird normalerweise auch das thermal pad verlötet, das muss halt dann einfach auf der Platine vom Rest isoliert sein...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

    Einmal editiert, zuletzt von Pesi ()

  • Guten morgen zusammen


    Ich habe mir vom grossen C dies Wärmaleitklebepads besorgt und muss sagen das ich recht zufrieden damit bin. Zur Anwendúng sind sie mit 3 Seoul 1 Watt Stars gekommen . Klebepads auf den KK und die Stars leicht angedrückt. Ich muss sagen das ich damit sehr zufrieden bin.


    [url='http://www.bilder-hochladen.net/files/9o31-1-jpg.html%5D%5Bimg%5Dhttp://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/9o31-1.jpg%5B/img%5D%5B/url%5D%EF%BF%BD']http://www.bilder-hochladen.net/files/9o31-1-jpg.html][Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/9o31-1.jpg]

  • Es gibt kleine Neuigkeiten:
    Ich habe letztens eine Cree XR-E auf den Kühlkörper geklebt und bin sehr zufrieden.
    Nach einer Stunde Dauerbetrieb mit 700mA hatte der Kühlkörper eine Temperatur von etwa 35°C und der Star der LED ungefähr 33°C. ?( Warum der Star nicht so warm war, weiß ich auch nicht. Gemessen habe ich mit einem Infrarotmessgerät.
    Vielleicht werde ich bald mal die LED 2-3 Stunden laufen lassen und dann erneut messen. Das mit dem Temperaturunterschied passt mir irgendwie nicht. Ist ja auch ziemlich unlogisch...

  • ich hab auch schon nen Rebel RGB Star auf nen Kühlkörper aufgeklebt und bei 350mA 2 Stunden lang laufen lassen und der Star hatte 51°, der Kühlkörper 47°.... Auf meine CPU würd ich das Ding auch nicht machen, aber das sind ja auch mehr paar Watt mehr als bei den LEDs

  • Die Genauigkeit von billigen Temperaturmessgeräten ist sehr abstandsabhängig.


    Meinst du den Abstand von dem Messgerät zu dem zu messendem Objekt?
    Wenn ja, dann dürfte das kein Problem sein, denn ich hatte ungefähr den gleichen Abstand.

  • Wichtig bei Infrarotmessgeräten ist, dass Du nicht auf glänzende Flächen (wozu auch Kühlkörper, Eloxierungen und Lötstopplacke zählen) zielst sondern am besten einen Fleck auf TippEx daraufmachst und darauf zielst - sonst misst Du eine viel zu geringe Temperatur.


    Die meisten "guten" IR- Thermometer haben 2 Laserstrahlen welche in einem bestimmten Winkel zueinander angeordnet sind und in dem Punkt wo sich die beiden Laserpunkte deckungsgleich sind sollte sich das zu messende Objekt befinden.

  • Ja, ich meine die Entfernung. In dem Zusammenhang sind die Kommentare zu diesem Produkt recht aufschlußreich (wollte ich mir demnächst zulegen).


    So ein ähnliches Gerät habe ich auch.
    Das mit dem Messen an glänzenden Oberflächen habe ich auch schon mal bemerkt. Ich dachte aber, das eine Eloxierung nicht dazu gehört.
    Aber dann mache ich dass mal gefühlt: Nach ein paar Minuten (ungefähr 5) spürt man ein deutliches Erwärmen. Es gibt keinen großen Unterschied zwischen der Erwärmung der Star Platine und der Erwärmung des Kühlkörpers. Nach etwa einer Stunde Dauerleuchten ist der Star nur etwas wärmer als der Kühlkörper. Gefühlt sind beide jedoch nicht wärmer als Handwarm. Also <36°C.

  • Diese Pads, um die es zu Anfang ging, sind Phase-changing-pads. Die werden bei erhöhter Temperatur flüssig/pastös und überschüssiges Material zwischen Chip und KK drückt sich einfach durch die Kraft des Haltebügels seitlich heraus. Für nicht-CPU-Kühlungen sollte man, wie mehrfach empfohlen, das Pad entfernen.