Qlocktwo - Wanduhr nachbau

  • Also ich sehe da gewisse Probleme mit der Bestückung von verschiedenen LEDs, Super Flux würden u.U zusammen mit PLCC-2 gehen, aber nicht mit PLCC-4, da die soweit ich informiert bin nur 1 Anode und 3 Kathoden haben (korrigiert mich wenn ich falsch liege). Mit den Super Flux lässt sich das Design denke ich kaum noch in der aktuellen Größe realisieren, da müsste die Platine dann ein Stück größer werden.


    Verwendung einer RTC ist vielleicht garnicht schlecht, ich hatte es bisher als Aufgabe des uC angesehen und dem deshalb einen 32,...kHz Quarz verpasst, der hat ja sonst nix zu tun.


    Bezüglich der RTC, viel Spielraum gibts nicht wo man sie unterbringen kann. Der Ferritstab muss auf jeden Fall wegen der Polarisation horizontal ausgerichtet sein, was vom Platz her nur oben oder unten in der Uhr möglich ist.


    Peacemaker666
    Wieso fast gleiche Frequenz? Der MAX7221 hat eine Display Scan Rate von typ. 800 Hz und das DCF Signal ist bei 77,5 kHz. Klar der MAX7221 arbeitet mit Digitalsignalen, strahlt also auch jede Menge harmonische der Scan Rate ab, aber ich denke mit einem sauberen Design und ggf. Abschirmung bestimmter Bereiche sollte das in den Griff zu bekommen sein (das zeigt dann der erste Test wenns nicht geht ;) ).


    Sachen die ich im Layout noch vergessen hatte bzw. noch nicht eingefügt habe:
    - Prog. Interface für den uC (sehr wichtig ^^)
    - 4-5 Taster zur Bedienung
    - einen LDR für die Helligkeitsregelung
    - u.U. noch ein paar mini Schiebeschalter um z.B. die Sprache umzustellen (der ist dann nur intern zugänglich)
    - eine Buchse für die Stromversorgung (garnicht so einfach eine zu finden mit der geringen Bautiefe)

  • Also ich sehe da gewisse Probleme mit der Bestückung von verschiedenen LEDs, Super Flux würden u.U zusammen mit PLCC-2 gehen, aber nicht mit PLCC-4, da die soweit ich informiert bin nur 1 Anode und 3 Kathoden haben (korrigiert mich wenn ich falsch liege). Mit den Super Flux lässt sich das Design denke ich kaum noch in der aktuellen Größe realisieren, da müsste die Platine dann ein Stück größer werden.

    Das ist soweit richtig, die PLCC4 haben 3 Kathoden. Trotzdem sehe ich da kein Problem. Wenn nur die Anode und die Kathode auf der gegenüberliegenden Seite beschaltet werden und die danebenliegenden Pads offen bleiben sollte man auch ohne Probleme PLCC2 auf die Fassung löten können. Ich hoffe, man kann das nachvollziehen...


    Bei bedrahteten LEDs kann es wirklich probleme mit der Bauhöhe geben. Aber auch diejenigen, die bedrahtete LEDs verwenden wollen, könnten einfach die Höhe des "setzkasens" vergrößern. Mit einem größerem Abstand zur Frontplatte wird sich also auch das Problem lösen lassen.

  • Das ist soweit richtig, die PLCC4 haben 3 Kathoden. Trotzdem sehe ich da kein Problem. Wenn nur die Anode und die Kathode auf der gegenüberliegenden Seite beschaltet werden und die danebenliegenden Pads offen bleiben sollte man auch ohne Probleme PLCC2 auf die Fassung löten können. Ich hoffe, man kann das nachvollziehen...

    Ich denke auch, dass das machbar ist. Hat zufällig jemand passende Eagle Footprints für PLCC2, PLCC4 und Superflux, die ich zum erstellen eines "Common LED Footprint" verwenden kann?


    EDIT: PLCC2 ist blödsinn, PLCC4 hab ich selber in ner RGB-LED. Bräuchte also nur noch Superflux... was hat die für ein Rastermaß?

  • Wenn einzelne Pins der LED unbelegt bleiben dürfen gehts. Sind die Pins denn intern verbunden? Kann dass einer der eine PLCC-4 daheim hat mal nachprüfen, nicht dass dann dunkel bleibt. Ich werde das Layout dann sobald ich von der Arbeit daheim bin so wie von dgoersch vorgeschlagen versuchen abzuändern. Dazu muss die Platine dann vermutlich etwas größer werden. Ich schau mal dass ich PLCC-2, PLCC-4, SuperFlux und u.U. noch 5mm unterbring.


    Bezüglich der Größe, könnten wir da mal eine festlegen? Also donabi sagte ja die Rollenbreite liegt bei 1230mm, was haltet ihr dann von etwa 21*20cm? Oder wollt ihr die Uhr unbedingt quadratisch?


    Andere Frage, hat von euch schonmal einer eine Helligkeitsregelung gemacht? Ich hätte jetzt einfach einen Spannungsteiler mit einem LDR an den A/D-Wandler des uC gehängt. Gibt aber sicher bessere Lösungen. Und die RTC, sollen wir das über den uC machen oder eine extra einbauen?


    Spitzel
    Ja die Frontplatte muss man für andere Sprachen austauschen, aber es müssen auch andere LEDs leuchten. Statt "ES IST" muss z.B. "IT IS" leuchten. Deshalb der Schalter, damit der uC weis was er zu tun hat.


    EDIT:
    Achja bevor ich's vergess, was für Bauteilgrößen sollen wir verwenden? Ich tendiere stark zu SMD, da das Layout immer schwieriger umzusetzen wird je mehr Löcher die Platine hat. Ich hätte jetzt mal 1206 verwendet. Wenn's für euch ok ist würde ich sogar 0805 verwenden.

  • Oder wollt ihr die Uhr unbedingt quadratisch?


    Denke schon. So "fast" quadratisch wirkt meiner Meinung nach komisch. Wie gewollt und nicht geklappt, oder so..


    Ich tendiere stark zu SMD


    Hui. Naja, dann hab ich nen Grund SMD loeten zu lernen/ueben. Haette aber auch nichts gegen bedratet, wenn's machbar waere..


    aber es müssen auch andere LEDs leuchten


    Ja, Gedankenfehler. Wenn jeder Buchstabe ne einzel LED ist, dann muss das natuerlich so sein.

  • ich für meinen teil dachte eher an etwas um die 450x450 mm.
    das teil sollte bei mir später auf einem highboard stehen.


    klar, die 450 passen nicht so gut in mein rollenformat.
    aber ich muss eh erstmal das problem mit der blockoutfolie klären.


    in dem 450er format habe ich mir gestern probestücke gemacht.
    das läßt sich mit der datei noch ganz gut fertigen.
    eine 200er müßte ich auf jeden fall erst probeplotten.
    das ist kein problem, es muss nur vorher geklärt werden, ob es geht.
    wenn ihr also eine kleine version bauen wollt, dann benötige ich vorab die datei zum plotten.
    irgendwann wird die schrift zu schmal, um noch sauber ausgelöst werden zu können.

  • Also mir wäre klein lieber, da ich sie mir auf den Tisch stellen will. Aber aus der kleinen dann eine große zu machen ist denk ich schnell passiert. Lediglich die LEDs könnten bei 450*450 denk ich probleme machen. Ich weiß nicht wie da die Ausleuchtung aussieht. Wir können ja mal alles für 2 Größen vorbereiten.


    Wegen der Rolenbreite, dann wäre ja 410*410 (oder 400*400 weiß nicht obs etwas verschnitt zwischen den Folien gibt) ideal.

  • ein wenig zuschuss mußt du auch immer rechnen.
    ich will niemanden zumuten, exakt 200x200 mit einem 200x200 mm stück zu kleben.
    das macht man dann immer etwas größer und schneidet dann drumherum.


    400x400 wäre für die "große" also ideal. die würde ich dann 405x405 plotten und kann noch etwas platz zwischen den einzelnen stücken lassen.

  • Kann dass einer der eine PLCC-4 daheim hat mal nachprüfen, nicht dass dann dunkel bleibt.

    Ja, bei den einfarbigen PLCC4 sind alle 3 Pins intern verbunden, es reicht also wenn man einen davon anschließt - gilt jetzt für diese Osram-Topleds, die auf meiner Matrix verwendet werden, ich schätze mal (rein so von der Stückzahl her :whistling: ) hat McGyver die selben ;)


    muss aber wohl bei allen solchen LEDs so sein, nachdem ja nur eine Diode im Gehäuse ist, müssen die "drei Kathoden" alle verbunden sein - könnte höchstens noch der Fall sein, dass bei manchen ein oder zwei Pads unbeschaltet sind - aber das kann ich mir nicht so recht vorstellen, dann würde man die ja nicht in ein PLCC4 packen - das schöne (und darum ist das wohl so gemacht) daran ist ja, dass man mit der Pinbelegung auch auf ner einseitigen Platine ohne Brücken ganz leicht ne Matrix aufbauen kann...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Mir war grad noch ein Fehler aufgefallen im Package:
    Es waren die Pads oben links und unten als Kontakte definiert, somit hätte man aber nur auf dem Toplayer das Bauteil routen können. Da es aber ja auch THT-Elemente hat, bot es sich an diese natürlich auch zu nutzen. Nun sind die diagonal gegenüberliegenden Pins oben links und unten rechts die Kontakte für Anode bzw. Kathode und man kann ohne Vias auf dem Top- und Bottom-Layer mit Leiterbahnen dorthin.


    Der Download auf dem Server ist aktualisiert.


  • Peacemaker666
    Wieso fast gleiche Frequenz? Der MAX7221 hat eine Display Scan Rate von typ. 800 Hz und das DCF Signal ist bei 77,5 kHz. Klar der MAX7221 arbeitet mit Digitalsignalen, strahlt also auch jede Menge harmonische der Scan Rate ab, aber ich denke mit einem sauberen Design und ggf. Abschirmung bestimmter Bereiche sollte das in den Griff zu bekommen sein (das zeigt dann der erste Test wenns nicht geht ;) ).


    Hallo Jack1981


    800Hz sind etwas zu hoch ich denke ich, der liegt so bei 770 > 790, also sehr nah am DCF und da ist der DCF-Killer!


    Aber ich will hier nix besser wissen! ich habe bisher noch nichts abgeschirmt um dieses Problem zu beheben und warte ab ob es dein Layout doch erlaubt den DCF-Empfänger direkt am avr zu nutzen.



    cya