Qlocktwo - Wanduhr nachbau

  • Wie sorgst du dafür, dass die LEDs bei diesen viel zu grossen Pads beim Löten nicht davon schwimmen?

    Ich halte meine Bauteile beim Löten fest, löte aber auch nicht reflow, daher hatte ich das Problem bisher nicht.

    SMD-Lötpads sollten schon genau passen, nur so ist gewährleistet, dass sie in die korrekte Position gezogen werden.

    In dem Fall sollen die Pads zur Wärmeableitung explizit so gross sein, die sind sogar noch minimal kleiner als in ein paar Datenblättern die ich mir angesehen hatte. Wie McGyver aber schon richtig anmerkte, kommt über die nicht verwendeten Bereich des großen Pads die Lötstopmaske.


    Auszug aus einem Datenblatt von Vishay zum Thema PLCC4:



    Ich habs mir noch nicht angesehen, gehe aber mal davon aus, das die in eagle schon korrekt mit drin ist und dgoersch die für die pads der Bedrahteten LEDs mit angepasst hat 8)

    Da sich für mich die Problematik noch nie stellte (ich löte mit der Hand und nicht reflow) hab ich da ehrlich gesagt garnicht dauf geachtet und mich für diese Layer in EAGLE noch nie sonderlich interessiert. Schau ich mir aber gleich mal an.

  • Da sich für mich die Problematik noch nie stellte (ich löte mit der Hand und nicht reflow) hab ich da ehrlich gesagt garnicht dauf geachtet und mich für diese Layer in EAGLE noch nie sonderlich interessiert. Schau ich mir aber gleich mal an.

    Da gehts mir erstmal nicht anders. Ich denke jedoch, wenn das Ding z.B. in China gefertigt wird, wird auch Lötstop drauf kommen. Warum dann nicht auch ordentlich ;)



    Gerade habe ich noch das hier gefunden:


    http://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock#Deutsch


    Da wird scheinbar im Moment am gleichen Projekt gebastelt. Unterschied ist: keine Ansteuerung der ganzen 10x11 matrix, sondern nur der einzelnen Wörter, dafür aber RGB-LEDs.


    Auch wenn mir "unsere" Variante besser gefällt finde ich den Ansatz, wie dort die Frontplatte gefertigt wird recht interessant. Ggf kann man da was abgucken oder die Frontplatte dort direkt "ordern".

  • Netter fund McGyver. Werde ich mir heute abend mal durchlesen. Bin gestern leider nicht mehr zum Layout gekommen.


    Mal eine Zwischenfrage haben PLCC-4 irgendeinen Vorteil gegenüber PLCC-2 LEDs (außer dass manche die noch auf Lager haben)?

  • Ok, dann ist das ja geklärt. Ich hatte das Bild so interpretiert, dass der Lötstop um die gesamten Pads geht. In dem Fall wären die Teile wirklich unlötbar, d.h. die LEDs würden sich beliebig ausrichten bzw. bis zum Rand der Pads schwimmen. Mit gezielt aufgetragener Lotpaste mag es gerade noch so gehen, das ist aber nur mit passendem Stencil möglich und extra für zwei Platinen machen lassen???
    SMDs in der Menge von Hand löten macht auch nicht wirklich Spass. Mit Heissluft ist es halbwegs ok, aber da gibts auch wieder das Wegschwimmproblem. Ich schieb das Zeug in den Ofen und gut ;)

  • der plattenaufbau auf der microcontroller-net seite ist mal echt ne ganz andere nummer.
    man umgeht auf jeden fall das problem mit der blockout-folie.
    nur wie genau die bauteile aussehen sollen, ist mir nicht ganz klar.


    sind diese kleinen quadrate dann "irgendwie" in der lage, flächig zu leuchten, wenn die seitlich angestrahlt werden?
    technisch müßte doch das quadrat nach vorne durch das gefräste stück leuchten?

  • Die Quadrate leuchten nicht sondern die eingefräste Schrift.
    Das ist ganz normal so wie bei jedem gravierten und beleuchteten Acrylschild.
    Allerdings finde ich den Aufwand schon enorm und die seitlich strahlenden LEDs die man da bräuchte, hat ja auch nicht jeder daheim.

  • Ach ja, man sollte doch mal komplett lesen :rolleyes:
    Auch keine schlechte möglichkeit. Da spart natürlich reichlich Platinenfläche, vor allem bei der großen Version und vereinfacht die Skalierung.
    Aber wenn man es genau betrachtet, braucht man eigentlich EndLighten um das so vernünftig ausgeleuchtet zu bekommen. Und natürlich RGB-LEDs und keine einzelnen :S
    Der Platzbedarf in der Tiefe dürfte aber so geringer sein.

  • Ja, deswegen ist das Pad oben rechts extra nicht verbunden. Unten käme die Seite mit den beiden Anoden hin, dann sitzt oben links die Kathode. Wäre nur zu klären, ob wirklich alle PLCC4 LEDs ohne die 3. Annode auskommen. Ich habe zwei oder drei Datenblätter durchgeschaut, da waren die Anoden intern verbunden, da wäre es also nicht wieter tragisch, wenn eine nicht verbunden ist. Ist ja in erster Linie um die Wärme rauszubringen.

  • Ich habe hier die LA E67F von Osram. Bei den PLCC4 ist nur eine Kathode (rechts unten) und die anderen 3 Pins sind Anode. Würde es auch mit diesen LEDs funktionieren?

    Ok, dass ist jetzt ein Problem. Ich habe jetzt auch mal ein paar Datenblätter angeschaut und festgestellt dass die PLCC-4 unterschiedlich beschalten sind. Wenn wir mal von Osram ausgehen ist die "LA E67F" mit 1 Kathode und 3 Anoden ausgestattet, das Layout geht aber momentan von 3 Kathoden und einer Anode aus, wie es z.B. bei der "LW E67C" der Fall ist. Das Layout für beide kompatibel zu machen geht nur, wenn ausschließlich das Pad links oben und das rechts unten verwendet werden. Die beide anderen Pads müssen elektrisch unbeschalten bleiben (wie es übrigends auch im Datenblatt steht). Also auch ein gemeinsames Pad für beide Pins unten, wie bei dem von dgoersch funktioniert nicht und ist laut Osram Datenblatt auch nicht zulässig.

  • Wenn wir mal von Osram ausgehen ist die "LA E67F" mit 1 Kathode und 3 Anoden ausgestattet, das Layout geht aber momentan von 3 Kathoden und einer Anode aus, wie es z.B. bei der "LW E67C" der Fall ist. Das Layout für beide kompatibel zu machen geht nur, wenn ausschließlich das Pad links oben und das rechts unten verwendet werden.

    Denk da nochmal drüber nach. Sanko schrieb, dass rechts unten die Anode ist. Die Led muss also einfach nur "verpolt", also um 180° gedreht aufgelötet werden und auch im Schalplan/Layout verpolt angeschlossen werden. Damit ist die Anode links oben auf dem einzelnen Pad.

  • LA E67F
    A A


    A C


    LW E67C
    A C


    C C


    Für die untere passt Dein Footprint, wenn Du die obere drauflötest, auch gedreht hast Du auf dem unteren Pad 2 mal die Anode und nicht die Kathode und die Kathode auf dem Pad für die Anode. Damit ist die LED verpolt und funktioniert definitiv nicht mit dem gleichen Layout wie die andere, außer das Pad rechts oben und das Pad links unten werden bei beiden überhauptnicht beschalten und die LED wird ohne verdrehen aufgelötet (wie es auch im Osram Datenblatt steht).

  • Ich hab gerade ziemlich viel zu tun im Geschäft, deshalb komm ich grad nicht so oft zum Layout erstellen wie ich gerne würde.


    Ich hab mal schnell ein Footprint für die LED gemacht. Ist allerdings ohne 5mm LED. Will die überhaupt jemand verwenden? Weil damit müsste der Rahmen denk ich ziemlich dick werden bei dem Abstrahlwinkel. Achja es werden in dem Footprint nur das Pad links oben und das recht unten verwendet. Die andern sind alle NC, so ist es auch von z.B. Osram vorgegeben.


    Ich werde meine Schaltpläne dann mal online stellen, sobald sie komplett sind.


    Momentan schon im Schaltplan und teilweise in Layout enhalten sind:
    - Spannungsversorgung
    - Mikrocontroller
    - 4 Taster zur Steuerung
    - LDR am A/D-Wandler zur Helligkeitsregelung
    - Batteriegepufferte RTC
    - die LED Matrix selbst und deren Treiber


    Ich versuche das Layout auch gleich so zu erstellen dass die EMV Probleme möglichst minimiert werden. Allerdings kann ich die Funktion des DCF77 Empfängers während des betriebs der Matrix erst dann beurteilen wenn alles fertig vor mir liegt. Ggf. müssen dann noch ein paar Veränderungen vorgenommen werden wie z.B. die Schirmung einzelner Bereiche, aber vorerst versuche ich ohne Schirmung auszukommen. Wenn wir mal von 775 Hz Refreshrate der Matrix ausgehen dann sind die 77,5 kHz vom DCF77 Signal die 100ste Harmonische der Refreshrate. Mal davon abgesehen dass die in einem reinen Rechteck sowieso nicht vorhanden ist, sollte die ohne die Berücksichtigung weiterer Verluste ca. 1/100 des Pegels der Grundschwingung haben.