DMX-Receiver 27-Kanal mit ATmega8535

  • Ok danke.


    So wie Pesi es erklärt hat, dachte ich auch müsste es funktionieren.
    Konnte mir dann halt nicht erklären was der Unterschied zwischen 1*1W und 3*1W sein soll, da ich davon ausging, das die Anzahl von betreibbaren Leds von der Eingangsspannung abhängt. Tut sie ja auch.


    Danke für die Aufklärung.

  • Hier noch eine Berichtigung: ich habe mir das 3-W-Ding jetzt auch mal genauer angesehen (war mir vorher egal, weil ich die Dinger eh' nur an 12 Volt betreibe), der Elko da drauf geht nur bis 25 Volt - also ist die Angabe 8-40 Volt Quatsch, weil's da den Elko zerreisst - da machen die 16 Volt schon mehr Sinn, 16 Volt Wechselspannung gleichgerichtet mit Elko ergibt dann ca. 23 Volt...


    das ist halt der Sch*** bei DX, dass da immer irgendwelche falschen Angaben im Titel stehen - also max. stabile 24 Volt Gleichspannung an das Teil anlegen, zur Sicherheit ggfs. den Elko auslöten und extern nen spannungsfesteren anschließen!

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • Wie meinst Du das, Du willst nach der DX-KSQ noch mal eine anschließen... ?(


    Das ist so: diese KSQ gibt 700 mA an die LED(s) - jede LED hat ne Vorwärtsspannung (weiße z.B. um die 3 Volt).


    Wenn Du nun z.B. eine weiße LED da anschließt, dann braucht die ca. 700 mA x 3 Volt = 2,1 Watt.


    Die muss der Treiber liefern, also muss er die auch aus dem Netzteil ziehen - natürlich hat der Treiber nicht 100% Wirkungsgrad, gehen wir mal von 80% aus, dann muss das NT ca. 2,6 Watt liefern - macht bei 24 Volt dann ca. 110 mA...


    Hast Du nun z.B. 3 weiße LEDs in Reihe, dann brauchen die ca. 6,3 Watt, das NT muss also bei 24 Volt und 80% KSQ-Wirkungsgrad ca. 328 mA liefern...


    hängt also immer davon ab, was hinten dran hängt - *hier* wird die *Leistung* umgesetzt, also was hinten raus kommt muss vorne rein, zzgl. Verluste.


    Bei ner linearen ist es anders, *da* muss natürlich der selbe Strom rein- wie rausfließen - und der "Überschuss an Spannung" wird dann "verheizt"... die würde dann auch 700 mA aus dem NT ziehen, wären bei 24 Volt also 16,8 Watt, davon ca. 2,1 Watt für die LED, Rest Abwärme - macht natürlich keinen Sinn, sowas...

    It's only light - but we like it!


    Da es sich in letzter Zeit häuft: Ich beantworte keine PNs mit Fragen, die sich auch im Forum beantworten lassen!
    Insbesondere solche von Mitgliedern mit 0 Beiträgen, die dann meist auch noch Sachen fragen, die bereits im entsprechenden Thread beantwortet wurden.
    Ich bin keine private Bastler-Hotline, technische Tipps etc. sollen möglichst vielen Lesern im Forum helfen!

  • So ich habe mal wieder das Projekt rund um den 27 Kanal DMX Receiver um ein neues Layout erweitert.


    Die Grunddaten von jens_n bleiben bestehen, nur das man jetzt die Eingangsspannung auf bis zu 40 Volt hochsetzen kann, in dem man den 7805 weglässt und mit einem LM2576-5, einer 100µH Spule, einer Diode 1N5822 und 2 470µF Elkos. Ist aber nur bis ca 2A belastbar, da die Spule nur 2,5 A max Strom ist. Aber ich schätze mal so weit wird es dabei nicht kommen.


    Der Rest ist wie gehabt. Werde demnächst meine Platine ätzen. Momentan läuft davon nur ein Lochrasterdrahtaufbau :D


    Gruß

  • N'Abend …
    wie ist denn der Status dieses Projekts? Ich lese u.a. diesen Thread seit ein paar Tagen (seit heute endlich angemeldet) und so richtig finalisiert ist es nur partiell von zwei Usern. Mir würden schon zwei, drei funktionale Receiver auf Lochrasterplatinenbasis reichen, aber das File auf Rapid$hare wurde hier als bugged gemeldet und die Software noch auf dem Stand des 12er Receivers. Klar, kann man alles lösen, nur ich nicht. Ich bräuchte was zum zusammenlöten und -bauen, da ich weder mit den Softwaretools (Programmieren) Erfahrung habe (und mein Studium weder Zeit noch Vorkenntnisse dafür lässt), noch einen passenden Programmer für diesen ATmega habe.


    Paco

  • pchero:
    Du solltest aber für Deinen 2576-5 folgende Induktivität nehmen: <a href="http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=73070;PROVID=2402" 100µH </a> - die andere ist nur eine Entstördrossel und nicht wirklich gut für einen Step-Down-Regler geeignet. <br>


    EDIT: DER EDITOR macht mich gerade wahnsinnig ...aaaaarrrrrggggh...

  • @esprit128
    vielen Dank für den Hinweis, ich weiß auch das es nicht die richtige Spule dafür ist. Aber sie erfüllt momentan in einem Lochrasterdrahtverhaut und 3 Platinen davon sinnvoll ihren zweck die AVR's laufen sauber und das jetzt schon seit ein paar Monaten. Außerdem wurde über die Spule auch schon im roboternetz und im mikrocontrollerforum diskutiert.


    Außerdem ist deine Induktivität die du vorgeschlagen hast nur für 340mA ausgelegt. Wobei der LM2576 eh überdiemensioniert ist und 0,5 A vollkommen reichen sollten für einen AVR


    Ich hätte ein Sprint Layout zum Ätzen, einmal den Schaltplan in Target und den ASM Code auch als Hex.


    Aber ich meine hier gabs auch mal einen 30 Kanal Receiver der ausgereifter ist.

  • Okay nehm ich zurück bin bei einer falschen Spule gelandet.


    Wobei die Frage bleibt ob es interesse an den Schaltplänen und Layout und ähnlichem gibt oder nicht. Wenn kein Interesse besteht müsste man das eh nicht mehr weiter verfolgen.

  • Also Interesse wäre schon da...


    Ich hab schon seit nem anderthalben Jahr ein Projekt da liegen, bei dem ich bisher keine Zeit hatte es anzugehen. Dazu bräuchte ich einen DMX-Receiver, genauso wie er hier beschrieben wird. Allerdings brauche ich keine Spannungsquelle auf der Platine. Ich benötige mehrere Receiver, denn ich muss insgesamt 125 Kanäle schalten, das ganze dann mit DMX-Control steuern.


    Hat hier jemand nen aktuellen Schaltplan? Ich werde das ganze auf Lochrasterplatine auflöten, weil ich kein Ätzmaterial hab.


    Ein funktionierendes Programm für den Atmega wäre auch nicht schlecht.




    Gerne stell ich mein Ergebnis auch hier rein. Hoffe, dass ich im Herbst endlich mal dazu komme.

  • Hallo,


    Ich habe heute das Gerät nachgebaut aber habe noch ein paar Fragen:


    1. Ist die .hex datei und die .eep datei aus dem 1. Post die richtige für einen 27-Kanal Dimmer (hatte zwischendurch gelesen es sei nur bis 12-Kanal)?
    2. Wie muss ich bei meinem Programm die Fusbits einstellen ? Immer diese Fusebits :evil:

    Edit: Oh mir ist grade aufgefallen ich habe einen ATmega8515 und keinen 8535 verbaut, ich hoffe ich habe noch einen 8535 da.

    Aber das oben könnt ihr mir trotzdem schonmal erklären ;)


    Wenn alles läuft stell ich mal ein Foto ein.


    Grüße Jakob