Mit was für einer Leistung betreibst du die LEDs? Ich hab 24 Stück Par 16 mit je 3,5W LED bestückt, Eigenbau.
Da wird auch ohne Lüfter nichts zu warm.
Beiträge von licht tim
-
-
Ich würde eher nach LEDs Ausschau halten, die matt sind. Ansonsten sieht man bei eher seitlicher Betrachtung kaum was und bei geradem Blick wird man geblendet.
-
Meine Uhren sind auch angekommen.
Vielen Dank für die Mühe und Arbeit die darin steckt! -
Das geht mit Bascom genauso gut.
Ist das Bild von deinem Chip?
Der läuft schon mit 8mhz, allerdings wird der Takt durch 8 geteilt.
Bei Fusebit C "Divide clock by 8 enable" auf disable setzen, dann wird nicht mehr geteilt. -
Gerne.
Mit den Regfiles musste ich anfangs auch erstmal zurecht finden, klingen teilweise doch recht ähnlich. -
schreib doch mal bei regfile: "attiny2313.dat" rein. Damit hat ich meine letzten 2313 programmiert bekommen.
-
Man könnte auch Spots verwenden, die einen Pixel Controler WS... haben oder auf DMX hören.
-
Vertragen die LEDs denn den höheren Strom? Wenn die für 350mA ausgelegt sind, solltest du mit dem Strom auch nicht höher gehen.
Ist die Kühlung auch noch ausreichend? -
Ich bezweifel das der bis auf den ELV Preis von 42,3 ct runter geht.
Der ELV Preis scheint mir nicht so verkehrt, wenn du einen seriösen deutschen Händler haben willst. -
So hab ich mir das vorgestellt, sieht super aus!
-
Du kannst dir auch bei Reichelt oder Pollin selber was zusammenstellen
-
Hier sind eine Schaltungsvarianten mit dem Schaltregler:
http://fritzler-avr.de/HP/tipps/ksq.php -
PWM zum dimmen an den Enable Pin des Reglers ist eine durchaus gute Lösung.
Ich habs jetzt nicht nachgerechnet, mit welcher Frequenz arbeitet der 555? -
Ich würde dennoch einen Schalter dazwischen setzen, denn sonnst mischen sich auch die Farben.
Angenommen der eine Controller steht auf Rot und der zweite auf blau, dann leuchten deine LEDs violett.Setzt einen Wechselschalter dazwischen, dann hat immer nur ein Controller die Kontrolle, dafür aber vollständig.
-
Und der allergrößte Teil des Lichts bleibt auf dem Dachboden, da die Stege zwischen den Glassteinen wesentlich mehr Fläche haben.
Die zuletzt genannten LED Platinen sind 8mm breit. Diese mittig auf 8mm breite Alustreifen kleben. Die Alustreifen sind etwas länger wie die Glassteine breit, so können sie einfach auf die Isolierung gelegt werden, sodass dann die LED mittig über dem Glas ist.
So wird zwar das Sonnenlicht ein klein wenig abgedeckt, aber das Meiste kommt dennoch an.
-
Die gibt es auch in 2700K. Welche Farbe dem Fragesteller gefällt, sollte er ausprobieren. Einfach mal ein Modul je Farbe bestellen und dann anschauen.
Zur Helligkeit: Man könnte erstmal nur jede zweite Reihe beleuchten und wenn es dann nicht reicht aufrüsten. -
Wenn sich noch jemand für die Folien findet wäre ich auch mit 2-5 Stück dabei.
-
Ich würde eher sagen, dass du den Streifen nur einseitig versorgst hast und durch die kleinen Leiterbahnen fällt halt einige Spannung ab.
Die krumme Kennlinie der LEDs kennen wir ja alle, nur geringe Spannungsänderungen führen zu großen Stromänderungen.
Die 72W sind rein theoretische gerechnete Werte.
Bei häufigerer Einspeisung und wirklichen 12V am Streifen (hast du da mal gemessen) kommst du schon eher richtig Nennleistung. -
Fertige RGB Pixel würden den Verdrahtungsaufwand sehr stark verringern. DMX wäre immer noch möglich.
Wenn ich das richtig verstanden hab, sind die LEDs ja recht dicht beieinander.
So was hier:
http://shop.led-studien.de/de/…xel/rgb-einzelpixel-kabel -
Arduino ist erst mal kein schlechter Ansatz.
Dem kannst du genau das beibringen, was du haben willst: Er soll auf Midi Signale warten und dann entsprechend reagieren - dimmen, Farben wechseln, ...
Den PC kannst du vollkommen weglassen, den brauchst du nicht für das bisschen Licht.