Beiträge von licht tim

    Die Lampen haben doch schon eine sehr guten Wirkungsgrad. LEDs sind da ähnlich. Du hättest also bei gleichbleibendes Lichtmänge immernoch genauso viel "Ab-"wärme wie jetzt.
    Wieviele Lampen sind denn in dem 16m² Raum?

    Wieso? Bilder direkt ins Forum gehen doch. Unter dem Eingabefeld für den Text auf Dateianhänge gehen, hochladen und einfügen.


    Zu deiner Konstruktion: Ich glaube nicht, das du so den Schreibtisch gleichmäßig ausgeleuchten kannst. Wenn da jetzt noch zb. ein Kaffeebecher ungünstig auf dem Tisch steht kommt von dem Licht nichts mehr an. Zumindest meine Schreibtische stehen immer voll mit Sachen. Das Licht müsste daher meiner Meinung nach von weiter oben kommen.

    zu Paint:
    Als erstes musst du dir einen Maßstab ausdenken, zb 10 Pixel = 1mm. Dann zeichnest du das, was du haben möchtest, mit dem zuvor festgelegtem Maßstab. Wenns fertig ist, die Zeichnung in zb Word einfügen und dort die größe des Bildes in den Eigenschaften des Bildes angeben. Wenn die Zeichnung zb 1000 Pixel breit ist, gibst du für die Bildbreite 10cm an (bei 10 Pixel= 1mm). So lässt sich auch mit einfachsten Mitteln eine maßstabsgerechte Zeichnung anfertigen.

    Flussmittel hast du sicherlich doch. Das Lötzinn ist hohl und mit Flussmittel gefüllt. Schneide mal mit einem scharfen Messer das Lötzinn schräg an, dann kann mans gut sehen.
    Wenn die LEDs schon auf dem KK sind hilft nur schnell viel Wärme. Meine Station heißt zb. mit bis zu 80W, damit gehts dann.

    Klar, ein einfaches Solarmodul ist ja noch einfacher. Das kommt dem Velux Teil noch änlicher. Nur einfacher zu installieren, es wird kein Licht geleitet sondern nur Strom.
    Jedoch gibts eine Sache die mich an der ganzen Sache sehr stören würde: Das meiste Licht drinnen braucht man doch wenn es draußen dunkel ist. Dann bringt eine solche Installation nicht viel.

    Danke.
    Die Haken kommen nur durch den Blitz der Kamera so gut zur Geltung. Oberhalb der Lampe ist es normal am dunkelsten, da fallen sie nicht auf.

    So Urlaub ist rum, die noch fehlenden Teile sind angefertigt und montiert.
    Die kleinen Plexiglasscheiben habe ich noch mal neu gefertigt, diesmal auch aus "optimal lichtstreuendem" Material. Die 3. große Scheibe natürlich auch.


    Da es mich selbst auch interessierte hier mal eine kleine Kostenaufstellung:
    KK groß: 38,70€ St. 12.90€
    KK klein: 7,47€ St.2,49€
    Holz: ca 6€
    KSQ: 12,90€
    Netzteil 12V, lag noch rum: ca 5€
    Plexiglas: 12€
    LEDs außen: 30€ St. 5€
    LEDs innen: 6,30€, St.35ct
    Haken mit langem M3 Gewinde: 2,88€ (recht teuer, aber ich musste Rigips Klappdübel kaufen, da ich nur die Haken nicht einzeln finden konnte)
    macht rund 120€ + rumliegenden Kleinkram (Schrauben/ Muttern, etc) + Farbe. Ich finde den Preis voll OK, größter Kostenpunkt sind die KK, aber ich finde die sehen einfach gut aus.


    Und zum Schluss noch ein paar Bilder:


    Die Lampe unter der Decke, ohne Blitz:


    Im Betrieb, ohne Blitz. Man kann gut sehen, das auch die Decke nicht dunkel ist, das "optimal lichtstreuende" Plexiglas macht was es soll.


    Und noch mal mit Blitz, das Licht wird durch das Plexi gleichmäßg verteilt:


    Der gesammte Aufbau von oben. KSQ, Netzteil, und Verteiler für die kleinen LED Platinen:


    Damit ist für mich das Projekt abgeschlossen.

    Na dann nehm doch einfach einen Festerrahmen und ein einfaches LED Panel. Zusammen mit einem Helligkeitssensor draußen und ein klein wenig Intelligenz dürfte ungefär das rauskommen, was du haben willst.
    Die Lösung für Fortgeschrittene wäre dann ein Sensor der nicht nur die Helligkeit erkennt sondern einer der auch Farben erkennt. Dazu dann noch ein bischen RGB und etwas mehr Intelligenz -> könnt ich mir ganz nett vorstellen so einen Sonnenuntergang zb.


    Wenn du eher auf fertiges zurückgreifen willt, gibt es, wie bereits geschrieben, auch diverse Aquarienlichtsteuerungen. Die machen ungefähr das, was du haben willst.

    Ich meine sogar hier im Forum schon mal etwas über diese Teile gesehen zu haben. Zusammen mit vielen Messwerten, Fotos auch im zerlegten Zustand. Damals was das Urteil vernichtend... Keine Kühlung, keine vernüftige Strombegrenzung (wie denn auch, ist ja kein Platz)
    Naja melde dich wenn sie nicht mehr tun, dann ists zumindest ein bischen ein Test.

    Ich verlöte die Stars erst nach der Montage, dafür brauchts aber dann auch etwas Leistung. Ich hab die ganz kleine Icon pico von Ersa, damit gehts. Aber die bringt auch bis zu 80 W an die Spitze. Mit der 40W Station vorher gings nicht wirklich, da hab ich die Stars zum Verlöten immer wieder gelöst.
    Zu den schlecht verlöteten billig LEDs: Teuer ist zwar nicht automatisch auch gut, gut aber in den allermeisten Fällen teuer.

    Das graue Abflussrohr heißt HT Rohr, das steht für Hochtemperaturrohr. HT Rohr ist bis 95°C temperaturbeständig. Siehe Wiki
    Bei LED Spots sehe ich keine Bedenken für das Rohr. Eher für die LED, wenn sich die Wärme im Kasten zu sehr staut.

    R27 muss 10k bleiben. Der liegt immer an 5V, der ist nämlich hinter dem Festspannungsregler angeschlossen.
    Links zur Bucht kann ich gerade nicht aufmachen, da muss jemand anders mal draufschauen. Kauf da nichts billiges, da wirst du dich nur mit ärgern.
    Ah wirst du sicher nicht brauchen, das ist eine Kapazität (findest du zb auf Akkus). Deine Platine braucht einen Strom, angegeben in A. Wichtiger Unterschied.

    Ich glaube der Link war für mich.
    Schön, jetzt reden wir zumindest von der gleichen Sache, wenn es um Bauteilbezeichnungen geht. D1, die Diode die zwichen der Sicherung und dem Festspannungsregler sitzt ist für den Verpolungsschutz. Wenn du wirklich sicher bist, die Platine nie falsch gepolt anzuschließen kannst du D1 durch eine Drahtbrücke ersetzen. Dann gibts aber wie gesagt keinen Verpolungsschutz mehr (einmal falsch rum angeschlossen -> sehr warscheinlich einiges kaputt). Dafür hast du dann da aber auch keinen Spannungsfall mehr.


    Kondensatoren dürfen nicht durch Drahtbrücken ersetzt werden! Das wären sonst Kurzschlüsse!


    Was für ein Netzteil verwendest du? Da müssen wirklich konstante 5V rauskommen, da die Spannungregelung auf der Platine (IC1) ja nicht mehr da ist. (So hab ich dich jetzt verstanden)


    Ansonsten lieber einmal mehr nachfragen, als was kaputt zu machen.

    Danke,


    die Schaltung besteht aus einen 12V Schaltnetzteil, zwei 12V Relais und einem 230VAC Relais.
    Die Funktion baut darauf auf, das das Schaltnetzteil nach dem Ausschalten noch kurze Zeit weiter die Ausgangsspannung bereit stellt. Wenn diese Zeit nicht reicht, muss mit einem Kondensator nachgeholfen werden und mit einer Diode die sicher stellt, das sich der Kondensator nur über die eine Relaisspule entläd. Ich habs bewusst nur mit Relais aufgebaut, die liegen bei mir halt rum. Mit einem µC wärs für viele warscheinlich einfacher und gewiss auch kleiner. Nur kann ich damit nicht wirklich um.


    Akutelle habe ich allerdings einfach nur beide Netzteile parallel, ich wollte vorgestern schnell noch sehen wies aussieht 8o