Beiträge von tomy
-
-
Wenn sie doch ganz normal leuchten , was willste dann testen?
Nebenbei bemerkt, ich kenn den Verkäufer, habe schon öfter eingekauft. Manchmal sind die etwas überfordert und peilen es nicht so richtig, aber wenn was nicht stimmte gabs immer geld zurück.
-
-
-
Wohl eher nicht, er möchte etwa alle 10 cm 1 LED haben nicht auf 15cm 12 Stück.
Man koennte ja auch einfach mal versuchen die Betreiber der Disco anzumailen.
Die Bilder lassen auch nicht klar erkennen was es sein koennte, aber es sieht eher nach Lichterketten aus als nach Stripes..
-
Wie wärs mit so einer Taucherlampe?
http://www.ebay.de/sch/i.html?…3286.c0.m14&_sop=15&_sc=1
eventuell kannste aus der Teile gebrauchen?
-
-
Frage wegen der Platinen einfach auch mal nach bei dem Link den ich gepostet habe.
-
-
Wenn du schon mit so gefährlichen Spannungen hantierst, solltest du es wenigstens so machen, dass der Worstcase nie eintritt und dir der Kram um die Ohren fliegen kann , oder jemand zu schaden kommt. Auch wenn du weisst worauf es ankommt, muessen das andere nicht auch wissen, und vielleicht liest das ja einer der dein Grundwissen nicht hat und baut das dann so nach und dann?
Du gehst immer nur von dem Einzelfall aus. Was ist denn wenn nicht nur eine defekt geht? Sondern erst eine , dann noch eine und so weiter? Nennt man dann Lawineneffekt.
Aber ok, mir kanns ja egal sein, ich würde das jedenfalls so nie bauen. VDE usw...
Dann hast du nicht richtig gelsen im Mikrocontroller.net:
" Gut, die Lampe hat einen Standard Glühlampensockel, ---->> 18 LEDs <<---- und eigentlich auch ganz Schick."Die haben genau die Thematik nur mit 18 LEDS du mit 75 Leds.
Aber Du hast ja auch nicht nach Sicherheit gefragt sondern der effektivsten LED. Kann ich dir nicht beantworten, von daher Thema für mich beendet.
-
Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du die mittleren LEDS von innen? montieren willst? Selbst wenn du diese von aussen montierst, wie machst du es dann mit der Verdrahtung?
Wäre nicht auch folgendes denkbar:
An die Stellen wo du die LEDS montieren möchtest schneidest du Rechtecke von 4*4cm und baust dort einen kleinen Spot ein und schraubst dann eine difuse Plexischeibe drüber?
Vielleicht wäre es ja auch zu überlegen, ob man nicht diese Gartenbeleuchtungsstäbe benutzen kann als Teilespender. Vielleicht wären ja sogar die Solarzellen verwendbar für die Stromversorgung deiner Pfosten? Dann würdest ohne jegliche externe Stromversorgung auskommen.
-
Könntest du bitte ein Bild machen wie das Licht auf den Tisch fällt? Danke.
-
@ mike57: weil diese Möglichkeit ja so "selten und unwahrscheinlich" ist, hat die Halbleiterindustrie ja nur aus Spass neue LEDtreiber entwickelt:
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/opto/articles/343517/"Alle Versionen der neuen Produktserie können für erweiterten Schutz
bei LED-Kurzschluss gegenüber der Versorgung oder Masse optional
konfiguriert werden. Als besonderes Feature haben die Treiber-ICs die Fähigkeit, eine oder mehrere kurzgeschlossene LEDs zu detektieren."
@ lötmeister: sicher ist das auch ein Ausfall, aber ich wies extra auf den Ausfall in Form eines Kurzschlusses hin, da bei einem "Durchbrennen" einer LED nicht gross was passieren kann, ausser dass das Licht aus geht, weil der Stromkreis offen ist. Sämtliche andere Zwischenvarianten mal aussen vorgelassen.grade gefunden:-) Wie geht eine led meistens kaputt, kurzschluss oder offen?
und weils ja so unwahrscheinlich ist : Seoul P4 internen Kurzschluss
-
Du hast aber schon gelesen das ich schrieb : KURZSCHLUSS nicht Ausfall. Bei einem Kurzschluss würde ja deine Z-Diode sozusagen Überbrückt, wo wäre da die Schutzfunktion?
bin auf einen interessanten Link gestossen: http://www.mikrocontroller.net/topic/148413 dort wurde auch das thema 220V und Led besprochen.
-
Ich hab ne Weidmüller Stripax,aber die habe ich schon solange, das es das Modell schon gar nimmer gibt
und von Weidmüller ne Adernendhülsen Presszange. Bin mit beiden sehr zufrieden.
-
Mich wundert es wirklich wie hier teilweise die User behandelt werden. Insbesondere wenn sich irgendwelche "Meister, Gurus" herablassend äussern. Dabei ist davon auszugehen, dass diese ebenso zu Beginn ihrer LED-Laufbahn genauso "dumm" da standen wie alle anderen Neulinge auch.
Jemanden dann als dumm hin zu stellen, nur weil er ein 2-seitiges Datenblatt nicht auf Anhieb in seiner Gänze erfasst und jedes elektronische Bauteil dieser Welt schon mindestens einmal im Leben gesehen, bzw davon gehört hat, finde ich schon merkwürdig.
Man möge mir verzeihen, das ich schon "so viele hilfreichen Tipps" gegeben habe (wobei keine Beweise angeführt wurden), die scheinbar keiner braucht.
Ich dachte das Forum hier lebt von dem regen Informations- und Meinungsaustausch, wobei da auch durchaus falsche Informationen und falsche Meinungen miteingeschlossen sind. Ansonsten koennten das Forum auch gleich READ-ONLY sein und es dürften sich nur die "LED-Götter" hier schriftlich auslassen. -
Welche die Besten sind haengt ja von deiner Anwendung ab, oder? Die Farbe dürfte auch eine Rolle spielen bzgl der Versorgungsspannung, bzw der Anzahl der Leds, die dann zum Einsatz kommen. Welche Bauform ziehst du denn vor?
-
Hey komm mal runter ok?
Auch wenn ich das Datenblatt falsch interpretiert habe (kein Meister ist vom Himmel gefallen, auch Du nicht) ist weder eine Sicherung zur Strombegrenzung eingezeichnet, noch liege ich wohl nicht so falsch, das die KSQ´s zerstört werden, wenn die LEDs einen Kurzschluss verursachen, da ja dann die max 45V überschritten werden.Du darfst mich gerne berichtigen, aber in einem anderen TON, denn ich dachte hier sei ein Forum für jeden, in dem man auch mal ne "unwissende" Frage stellen kann.
-
Ok falsch interpretiert, aber die Dioden haben eine Sperrspannung von 4,5 Volt ist das nicht zu wenig? Müssten die nicht viel mehr haben?
-
Irgendwie sehe ich kein strombegrenzendes Bauteil... Auch eine Glättung ist nicht vorhanden. Galvanische Trenung auch nicht .. So solltest das jedenfalls nicht machen, egal für was du das nutzen willst.