Beiträge von tomy

    Ich würde schon sagen, dass du es VERSTEHEN musst, denn ohne dieses VERSTEHEN der Zusammenhänge, wirst du weder fündig (wie man ja sieht) und es kann dir keiner so wirklich helfen.
    Wenn du dir wie es scheint, nicht mal die Mühe machst, die Basics zu begreifen oder verstehen zu wollen, dann haste auch nicht viel Spass mit deinem Vorhaben. Es wurde nun wirklich oft genug und eingehend der Sachverhalt dargelegt, was was ist. Ich wüsste nun echt nicht, was du daran nicht verstehst.


    Wenn du dir nicht mal im Klaren bist, was die Funnktion "dimmbare" LEDs bedeutet, solltest du mal dich im Internet informieren. LEDs sind keine Glühlampen und müssen daher komplett anders "bedient" und angesteuert werden.


    Damit du es vielleicht besser (endlich) verstehst:


    Netzteil = Trafo an der Decke
    Treiber = kleine elektronische Schaltung in der LEDlampe, die die LED mit Konstantstrom versorgt, damit sie nicht kaputt geht.


    Das du es nicht verstehst zeigt die Aussage:


    "Also wenn jemand ein Dimmbares Netzteil 230VAC/12VDC ca.90W ohne Externe versorgung von 24V oder 10V oder was anderes kennt,
    bitte Link senden, oder eine Lösung für mein Vorhaben hat währe ich sehr dankbar!!!"


    Wie willst du ein Netzteil dimmen ohne externe Ansteuerung?


    Wie es aussieht willst du etwas bauen von dem du augenscheinlich nichts verstehst und das geht irgendwie nicht. Sorry aber so kann man dir schwer helfen.Die Basics in Elektronic solltest du schon beherschen.

    Scheinbar hast du dir den Beitrag von Zongo nicht verinnerlicht? Du redest als weiter von Treibern, meinst aber Netzteile. Wirfst nach wie vor alles in einen Topf.
    Nochmal: Die Treiber sind in den meisten fertigen Leuchtmittel bereits drinne, damit du diese 1:1 gegen herkömmliche Halogen oder Glühlampen tauschen kannst.


    Was dein Vorhaben angeht, machst du einen Denkfehler: Du willst jetzt schon ein dimmbares Netzteil haben, aber setzt nur nichtdimmbare LEDspots ein, weil du irgendwann auf dimmbare Varianten umsteigen willst wenn diese billiger werden. Wenn du weiter denkst wirst du zu der Erkenntnis kommen, dass wenn deine dimmbaren Leds billiger werden, es dann auch sicherlich die dimmbaren Netzteile werden. Jetzt also in Dimmbare Netzteile zu investieren und alles kompliziert zu machen ergibt keinen Sinn.
    Im Übrigen ist es auch wenig sinnvoll jetzt ca 23€ pro nicht dimmbaren Spot auszugeben, um diesen dann irgendwann zu ersetzen, dann kannste dir genausogut auch billige Noname-Spots besorgen und verlierst nicht soviel Geld, weil für 23€ bekommst du ohne weitere 3 bis 5 4W Spots aus China bzw vom Chinaseller mit Lager in Deutschland. Argumentationen bzgl der Lichtfarbe und so weiter treffen hier nicht zu, weil du eh ein komplett anderes Licht bekommst, wenn du irgendwann auf die dimmbaren Varianten umsteigst, denn die werden kaum die gleichen LEDs drinne haben, noch vom gleichen Hersteller sein.
    Ich würde mit wenig Geldeinsatz die ersten Gehversuche mit LEDs machen, du kannst dann immer noch auf "Marken" Ware umsteigen, wenn die Dimmbaren preiswerter sind und die jetzigen für andere Projekte verwenden.

    Das wurde hier auch schon mehrfach erwähnt , gepostet und versuche einfach mal die SUCHE zu verwenden , sowohl hier als auch Google...
    Scheinmbar hast du es echt noch immer nicht verstanden, dass mit deinen mageren Angaben dir keiner wirklich eine sinnvolle Antwort geben kann, leider ist meine Kristallkugel in der Werkstatt. Du willst immer noch ein Auto kaufen ohne den eigentlichen Verwendungszweck bekannt zu geben , erwartest aber ne Kaufberatung welches Auto denn nun für dich und den bisher unklaren Verwendungszweck nötig ist...


    Deine Aussage: Bis 50 euro, was geht da alles, Strip bis, Tischlampe, bis Grundlicht.


    Meine Antwort: Alles eben bis 50 €


    Die Antwort ist genauso spezifisch, wie deine Frage.

    Du scheinst es nicht zu verstehen: Deine 40 bzw 50 € sind inkompatibel zu dem was du willst. Es wurde bereits erwähnt das die Magic Stripes ein vielfaches teurer sind als du ausgeben willst.

    Also ich halte es für weniger hässlich nen 2tes Netzteil anzuschliessen als dicke Strippen parallel zum Stripe durch das Zimmer zu ziehen, aber ist Geschmacksache. Netzteile kosten wohl kaum gross Geld und die Repeater auch nicht. Aber das ist wieder eine "Glaubensangelegenheit" auch wenn die LED-Päpste anderer Meinung sind.


    Repeater 6,82€
    http://www.ebay.de/itm/12V-9A-…ain_0&hash=item2a11da2a23


    Netzteil 12v 5 A Startgebot 1 €
    http://www.ebay.de/itm/12V-5A-…chten&hash=item43acf0b46f


    Netzteil 12v 5A 7,73€
    http://www.ebay.de/itm/AC-100-…rgers&hash=item27be91de14

    Vielleicht ist deine negative Einstellung zu der Chinaware "schrott" ? Habe auch schon mit Chinaprodukten herumexperimentiert , überwiegend sind die ok, klar gibt es Ausreisser, die mal defekt sind oder schnell den Geist aufgeben.
    Aber wie mehrfach erwähnt solltest du dir erst mal klarwerden was du eigentlich willst und dann ein Budget festlegen mit dem sich das auch realisieren läßt.
    Einen Porsche haben wollen aber das Geld reicht nur für einen Fiat Pinto.

    Das ist Quatsch - der Repeater reicht leicht für 10 m, völlig unnötig, da 2 einzusetzen, und dann auch noch 2 NT zusätzlich...


    einfach *ein* NT, das für die kompletten 15 m reicht, einen Repeater für die 10 m zusätzlich, und das ganze mit 1,5 qmm verkabelt - Anschlußbeispiele sind ja auf der von L4M4 verlinkten Seite das wäre "structure two"...

    Wieso ist das Quatsch? Vorher wurde gesagt das die Stripes zum Ende hin dunkler werden, wenn du nun nur einen Repeater hast und da dann 10 meter dran haengst, wo soll der Vorteil bitte sein?? Sehe ich keinen, denn dann muessen 4 * 1,5qmm parallel zu den Stripes verlegt werden um das Signal stellenweise neu einzuspeisen. Toller Drahtverhau...
    Die Strukture two widerspricht völlig dem was hier immer "gepredigt" wird von wegen vorne und hinten einspeisen.
    Der angegebene Repeater mag zwar die 10meter ansteuern können und selbst wenn du am ende der 10 meter noch mal einspeist haste auch wieder 4 * 1,5qmm die ganzen 10meter parallel zum Stripe.


    und das ganze natürlich möglichst günstig, es muss nicht der STVO standhalten, wäre aber schön, wenn die Lichtausbeute dem entsprechen würde.
    für ein paar tips wäre ich dankbar.

    Du willst also das Fahrzeug rein auf privatem Gelände benutzen ? Denn im Strassenverkehr , bist dein Auto schneller los bei einer Kontrolle als du A sagen kannst..

    nein ich würde je 5 meter einen Repeater einsetzen der auch über eine separate Spannungsversorgung verfügt. Zusätzlich würde ich jeden Stripe vorne und hinten einspeisen. Gründe wurden bereits genannt.

    Das mit dem UV hatte ich bereits ganz oben angesprochen ... Würde eher zu blau raten oder ultra hell weiss, dann sieht es eher wie ein Strahltriebwerk (Lichtantrieb) aus ...

    Vielleicht solltest du dir mal grundlegend klar werden was du eigentlich willst.
    eine LED Beleuchtung fürs Zimmer
    oder
    nur so ne Lichtspielerei


    und dann über den Preis den du ausgeben willst, denn alles was du bisher als Beispiel vorgebracht hast, sprengt deine 40 € bei weitem.

    Wie ich schrieb: LEITLACK ist kein LEITKLEBER, diese ERFAHRUNG konnte ich bereits machen. Größere Strecken damit Leitfähig zu machen ist mehr Wunschgedanke als Realität, denn um eine leitende Bahn zu erstellen, muss der Silberanteil extrem hoch sein, was sich logischerweise im Preis niederschlägt.
    Die Fläschchen des Ebayangebotes sehen mir viel zu gross aus im Vergleich zum Pinsel, als dass du für den Preis was ordentliches erhalten koenntest.
    Pinsel nächstes Thema: Allein die Tatsache das da ein Pinsel verwendet wird ist Schwachsinn, weil in den Haaren die Silberteilchen kleben bleiben (ja habe ich auch ausprobiert) wenn dann sollte man eine Kunstoffnadel oder anderes Material nehmen was nicht saugt.
    Diesen Leitlack, den du gekauf thast gibts auch bei Conrad, und welch wunder ebenso keinerlei Angaben zur Füllmenge oder Silberanteil.
    Tja warum wird wohl dieser Leitlack solche Preise haben? : http://www.conrad.de/ce/de/pro…LEITLACK-STIFT-BREIT-85-G


    Sowas hatte ich, obs der gleiche Hersteller war weiss nicht , aber der 100g Preis hat es in sich... http://www.luedeke-elektronic.…halt-21300--pro-100g.html


    Wikipedia widerspricht sich selbst : http://de.wikipedia.org/wiki/Leitlack
    Einmal schrieben sie das es sich nur für sehr geringe Ströme eignet und dann wieder das man damit Heckscheiben Heizungen reparieren koennte, wo nun ganz sicher keine sehr geringen Ströme fliessen.


    Warum du so erpicht auf den "bescheidenen" Kleberr bist verstehe ich nicht, für das Geld was der dich kostet, kannste dir die Platinen auch von jemanden bestücken lassen und hast dann 100% mehr Qualtität.

    Was soll das bringen? Damit haste dann genau an einer Stelle des Zimmer eine Schaltmöglichkeit, keinerlei sanften Übergänge. Du musst also immer im Dunklen ans Bett laufen um das Licht einzuschalten. Ne des ist nicht wirklich was...
    Wenn dann lieber einen mehrfach Funkschalter mit Fernbedienung ggf mit mehreren Schaltstellen. Wie gesagt frage die Profis hier,die bereits ihren Sternenhimmel haben.

    Bei dem Leitlack steht weder die Menge noch der Silberanteil dabei , denn der ist Massgebend für die Leitfähigkeit. Ich habe vor Jahren mal Silberleitlack gekauft , der besonders gut sein sollte, man sah die Silberpartikel auch, aber er taugte nichts. Das Glasröhrchen in dem der abgefüllt war, entspach den Aromaröhrchen die man in der Küche hat, oder die Parfümpröbchen . Kennt sicher jeder diese Glasröhrchen mit Plastikstopfen drauf.
    Wie auch der Name schon sagt LEITLACK nicht LEITKLEBER. Der klebt definitiv nix und ob sich damit Verbindungen herstellen lassen bei denen ein höherer Strom, ist ja bei LEDs der Fall, fliessen kann bezweifle ich stark.
    Ja ich weiss man soll damit sogar Heckscheibenheizungen reparieren können, nur sollte man beachten das dort die Leiterbahnen um eniges dicker sind als so ein ganzes SMS bauteil und zum anderen lassen sich damit nur Haarrisse reparieren, was anderes geht nicht , selber probiert.

    Ich bin mir sicher das die Kleberei nix wird. Damit Die Bauteile festkleben musste eine größere Menge auftragen immerhin muss sich ja Bauteil und Platine miteinander verbinden. Wie ist denn dasWärmeverhalten nach dem Trocknen? Damit die Verbindung dauerhaft sicher ist muss der Kleber ja hart werden, die LEDs aber werden ja wieder warm ebenso die IC´s ob das nicht Kontraproduktiv ist?
    Warum lässt du dir keinen Laserstencil anfertigen und nimmst Lötpaste dann setzt du die Bauteile drauf und machst Reflow Löten.
    Ein Freund von mir läßt sich fuer seine Platinen die er entwickelt immer eine Laserstencil fertigen der hat dann Aussparungen an den Stellen wo später die Lötpaste auf der Platine sein soll, dann zieht er die Paste drüber und hat exakt die Menge an Lötpaste auf den Pads die hinmuss, fertig. Anschliessend bestückt er mit der Pinzette die Bauteile, durch die Lötpaste bleiben die Bauteile recht gut psotioniert und er lötet das dann alles im Pizzaofen.
    Seine Ergebnisse haben Industriequalität.
    In meinen Augen ist das mit dem Kleben Murks. Auch wenn du Infos vorliegen hast wo die Industrie das so macht, nur haste bisher kein Beispiel mal gebracht wo man sich das Ergebnis ansehen kann.

    Das mit der "Supernova" war eher spassig gemeint. Aber liese sich sicher durch ein oder mehrere HP -Leds erzeugen. Die Idee dasZimmerlicht in den Sternenhimmel zu integrieren, ist vielleicht gar keine schlechte Idee. Weniger als Supernova, eher als die Sonne. Würde das Ganze aber eher elektronisch steuern so mit Sonnenuntergang un ddann kommen die Sternlein hervor. Mit Fernbedienung und Controller. Aber dafür fragste dann besser die Spezialisten hier.

    Hängt vom Umfang deines Sternehimmels ab.. Also erst mal das klären und dann die Frage des Netzteils... Könnte ja sein, das du vielleicht mit der Idee spielst ein paar Supernovas :) einzubauen , dann brauchste halt mehr Leistung :)

    anstelle der Stange vielleicht ein Rohr und dort mehrere RGB stribes rein machen. 4 stück auf ein dünneres Rohr draufkleben und in das größere reinstecken.