Beiträge von granate2000

    ich hatte ja gedacht das man diese Ketten einfach auf nem Stoff mit kleinen Kabelbindern oder Bindedraht auf Position bringt. Kann man ja alles in einer Farbe halten. Die Abwärme ist bei diesen Leds nicht so enorm da die Helligkeit ja auch nicht so groß ist.


    Diese Kunststoff-Matten sind zwar interessant, aber auch nicht gerade günstig. Bei der einen sind ja große 12mm Leds vom Typ WS2811 welche auch nochmal um einiges teurer sind.


    Wenn Geld keine Rolle spielt, könnten diese hier auch noch interessant für dich sein. Die haben einen genauen Abstand.

    Um es an einen Vorhang zu befestigen würden sich meiner Meinung nach richtige LED-Ketten besser eignen.

    Das würde dann ähnlich dem Lichtervorhang sein. Sowas hier

    Damit lässt sich dann der Vorhang besser zusammenlegen. Diese klebbaren Stripes knicken dabei sehr schnell.


    Dann brauchst du noch ein potentes Netzteil und ein Microcontroller. Ich würde einen ESP32 empfehlen.

    Über die Verkabelung von WS2812 stripes zu einer Matrix gibt es genug Beispiele im Netz.

    Meist wird Schlangenlinien verkabelt.

    Zu1: Damit die Spannungsversorgung der Streifen nicht über die dünnen Leiterbahnen des ESP-Boards laufen.


    Zu2: Die ESP Boards werden meistens mit 5V betrieben. Gibt aber auch welche wo der verbaute Spannungswandler bis zu 12V verträgt

    Der ESP selbst wird nämlich nur mit 3,3V betrieben.


    Zu3: Es gibt Streifen mit 5V, 12V und sogar 24V. Das hat aber weniger mit der Helligkeit zu tun. Sondern eher damit das man den Strom verinngert indem

    man die Spannung erhöht. Mit höherer Spannung kann man also längere Streifen realisieren ohne zwischendurch irgendwo Strom einspeisen zu

    müssen. Darum wird Strom ja auch mit Hochspannung über die Masten übertragen über lange Strecken. Das sind Grundlagen der Elektronik.


    zu4: Fertige Lösungen kenne ich jetzt keine. Ich Speise meine Stripes meist irgendwo im ersten Drittel mit Strom und nehme am Anfang die 5/12/24V dann

    ab feür den ESP. Bei 5V kann ich direkt auf das ESP Board gehen und bei den höheren Spannungen kommt dann eben noch ein kleiner Wandler dazu.


    zu5: solltest du am besten direkt im WLED Forum fragen. Aber im Prinzip ist WLED schon soweit voreingestellt, das du nur noch den IO-Pin und die Anzahl

    der LED einstellen musst.

    Ich kaufe die immer auf Ebay. Ca 5-7€

    z.B. hier


    Die gibt es aber auch bei Amazon


    Selbige gibt es auch mit einer Infrarot Fernbedienung. Mit dieser sind aber nur die Grundfunktionen und nicht dein

    gewünschter Effekt aktivierbar. Das geht nur in der App Magic Home Pro



    Hab gerade nochmal meine Bastelkiste durchgeschaut und noch ganz einfache Controller gefunden die ich mal bestellt hatte und dann doch nicht brauchte. Auch diese können dieses Pulsen in einer bestimmten Farbe.


    Solche sind das

    Erstelle eine neue Verknüpfung zu Jinx. Diese klickst du dann mit Rechter Maustaste an und wählst Eigenschaften.

    Bei "Ziel:" muss das dann rein. Da sollte dein Pfad zu Jinx schon drin stehen, sodas dur nur noch das

    -s1 c:\shows\show.jnx

    da anhängen musst.

    schau mal in der Hilfe von Jinx unter Command Line Options. Damit sollte es möglich sein:


    Auto start a scene

    You can auto start any scene within the auto load show or a given show file by putting the number (counting starts at 1) with the parameter -s at the command line. This will start the first scene from the given show for example: “jinx.exe -s1 c:\shows\show.jnx”


    Auto start a chase Auto starting a chase will work the same way as scenes with the parameter -c at the command line. This will start the second chase in the file: “jinx.exe –c2 c:\shows\show.jnx”

    Musst du dann nur in der Verknüpfung so eintragen und die in Autostart packen

    Freut mich, das ich dir helfen konnte. Du kannst ja bei Gelegenheit mal ein kleines Video von deinen Effekten verlinken.


    Ich weiß jetzt nicht genau bei wieviel LED's die Grenze beim Pixelstick war, aber einfachste Möglichkeit wäre den einfach parallel anzuschließen.

    Bekommen ja dann beide das gleiche Signal, also braucht Software-Seitig garnichts gemacht werden. Du könntest sie natürlich auch hinten dran hängen. Dann muss das aber auch in Jinx angelegt und demendsprechend gepatcht werden.

    Gute Frage. Da ich diese Firmware nicht kenne kann ich dir auch nicht weiter helfen. Vielleicht ist der Wert fest auf 170 gesetzt worden

    Es gibt ein Forum wo die Firmware diskutiert wird. Aber da müsstest du selbst schauen. Mir fehlt leider momentan die Zeit um mich damit zu beschäftigen. Aber wäre schön, wenn du eine Lösung findest, du sie hier präsentieren könntest da ich sicher irgendwann mal diese Firmware ausprobieren werde. Falls du nicht weiter kommst, kann ich ja nächstes Wochenende eventuell mal schauen.


    Was mir gerade noch eingefallen ist. Du must, beim Patchen der Universe 2 erst die erste rote anklicken und danach auf Fast Patch klicken.

    Auf deinem Bild steht bei Starting at Pixel 1/1. Da müsste ja dann Starting at Pixel 171/1 stehen

    Schön das wir Fortschritte machen. die nächsten 170 LED muss man beim Patchen einfach auf das 2. Universe patchen.

    Ich meinte schon die 1.3, da scheint sich ja einiges getan zu haben. Ich habe leider momentan nicht die Zeit um die 3.1 zu testen, die ich noch nichtmal kannte. Zum Thema Soundsteuerung. Von Virus 10 hab ich keinerlei Ahnung. Das will ich mir auch nicht antun. JinX arbeitet nur mit Eingängen. Also einfachste Möglichkeit du schließt ein Mikrofon an oder noch besser vom Verstärker (Kopfhörerbuchse oder LineOut) ein Kabel zum PC (LineIn/AUX)

    Die Pixelstick Firmware scheint ne neuere zu sein als die 1.3 womit Jings bei mir ein problem mit den letzten beiden LEDs pro Universe hat.


    Aber dennoch sollte sich was tun. Du hast auf dem Stick "Universe" auf 2 stehen, da sollte aber die 1 drin stehen da ja mit Universe 1 begonnen wird. Diese Option ist nur dafür gedacht, wenn man mehrere ESP8266 zu einer größeren Matrix kaskadieren möchte. Ein ESP kann 4 bis zu Universen darstellen. Bei Patch solltest du genau einstellen wie deine Matrix aufgebaut ist. Oder hast du deine LEDs garnicht als Matrix angelegt ?

    Um erstmal zu schauen was sich tut würde ich die Versuche erstmal mit einer Universe versuchen. Die restlichen LED bleiben ja dann erstmal dunkel.

    Den voreingestellten Port 5568 kann ich bei mir auch nicht verändern. Das ganze funktioniert bei mir auch mit der Einstellung WS2811 800 kHz.

    bei PPU (Pixel per Universe) habe ich 168 eingetragen da es mit den theoretischen 170 möglichen bei mir zu Fehlern bei den letzten beiden LEDs kam.

    Je nachdem, wieviele Pixel du ansteuern willst musst du mehrere Universen ersellen. So sieht das ganze bei mir aus.




    Wieder was dazu gelernt. Aber falls es zum Board keine spezielle Software zum Ansteuern gibt, werden nur vorprogrammierte Effekte ablaufen.

    Diese werden warscheinlich auch auf Stripes optimiert sein und auf einer Matrix, eher nicht so schön aussehen. Aber ich bin auch gespannt auf dein Egebnis. Könntest ja dann mal ein Video davon machen.

    Ich bezweifle das in deinen Lüftern WS2812b verbaut sind. Die Boards die ich kenne haben alle einen reinen RGB Header. Und wie der Name schon sagt haben sie für jede Farbe einen separaten Pin und nicht wie die WS2812 benötigen +5V GND und Datenpin. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Welches Board bzw Lüfter hast du ?


    Um eine solche Matrix im/am PC zu betreiben benötigst du einen LED-Player oder sowas. Diesen kannst du über USB mit einer Software wie Jinx oder Glediator ansteuern. Diese gibt es fertig zu kaufen oder können mit entsprechenden Kenntissen auch mit einem Arduino oder sogar über WLAN mit einem ESP8266 recht günstig selbst gebaut werden.