Beiträge von AgileHardware

    Hallo allerseits,


    fuer alle die in Reichweite von Dresden wohnen und am kommenden Samstag (06.09.2014) noch nichts vor haben:


    Wir veranstalten wieder einen OpenSpace rund um Arduino, Raspberry Pi, etc.


    Wie bei einem OpenSpace ueblich, gibt es vorher keine Agenda. Die Teilnehmer bringen Ihre Projekte und Themen mit und schlagen sie in der Planungs-Session vor. Aus den Themen, die Interesse finden, entsteht die Agenda fuer den Tag. Da ist fuer jeden (vom Einsteiger bis zum Profi) etwas dabei.


    Die Teilnahme ist kostenlos, setzt aber eine Anmeldung voraus.


    Details und Anmeldung hier:


    http://www.agile-hardware.de/0…-electronics-openspace-6/


    Bis in einer Woche,


    Steffen

    Turi hat es vor 3 Wochen hier angekündigt, nun sind es nur noch 1 1/2 Wochen hin bis zum 5. Arduino OpenSpace in Dresden.


    Ich möchte hier mal ein Update geben, denn es gibt wirklich allerhand zu sehen und zu erleben. Wie beim OpenSpace üblich, wird die tatsächliche Agenda erst auf der Veranstaltung aus den Vorschlägen der Teilnehmer zusammengesetzt.


    http://www.agile-hardware.de/f…ino-openspace-08-02-2014/


    Hier ein paar Themen-Vorschläge, die wir schon jetzt kennen:

    • Arduino für Einsteiger
    • Aktuelle Arduino-Produkte und -Zubehör (YUN, Galileo, NeoPixel, …)
    • Große LED-Matrizen mit dem Umsetzer-Board von SolderLab
    • Glediator (Software zur Steuerung von LED-Matrizen und Stripes)
    • Erste Erfahrungen mit Intel Galileo (dem Arduino-kompatiblen Board von Intel)
    • Digitale LED-Stripes mit einem Arduino Micro steuern


    Wie Ihr seht, die Umsetzerboards sind auf der Zielgeraden. Jippie! :thumbup:


    Intel Galileo: Ich habe schon ein Exemplar da und exprerimentiere ein wenig damit rum.


    Pepe hat auch ein paar Macher einer professionellen Lichteffekt-Firma eingeladen. Mal sehen, was die für Themen mitbringen.


    Tja und nun der Hammer: Dieser Arduino OpenSpace findet im Rahmen einer ganzen Woche FabLabDD@CoFab statt.


    Im Klartext: wir haben mehrere 3D-Drucker und einen LaserCutter da. Im Laufe der Woche wird es da diverse Einführungs-Workshops geben und man kann die Geräte danach auch für eigene Projekte nutzen.


    http://www.cofab.de/aktuell/fa…ucker-lasercutter-loeten/
    Wir würden uns über Eure Teilnahme freuen. Damit die Verpflegung reicht, openspace@agile-hardware.de. Bitte weitersagen.


    Der Arduino OpenSpace ist wie immer kostenlos, die Kurse des FabLabDD@CoFab und auch die Nutzung der Geräte kosten ein wenig Geld, aber das ist auch nur der knapp kalkulierte Selbstkostenpreis.


    PS: Sehr schön, die neue Forensoftware. Danke an die Betreiber.


    AgileHardware: du meinst Kreppband? das ist doch rel. dick?!


    Nein, ich meine kein Kreppband. Keine Ahnung, wie das Zeug heisst, ich hatte halt was davon da. ;)


    Du schreibst immer wieder von transparentem Klebeband. Falls Du vorhast, nach dem Aufkleben der Stripes noch eine Schicht transparentes Klebeband darueber zu kleben: Das wuerde ich nicht machen, weil: es schluckt Licht und haelt die Waerme. Deshalb habe ich mich fuer die Fixierung mit Zwirn entschieden.


    Viel Erfolg.


    AgileHardware

    Zitat

    AgileHardware: Also, du hast die Achtkant-Welle vollständig mit einem (transparenten?) Klebeband umgewickelt - isoliert?


    Ich hatte nämlich selber vor die Stripes zwecks Isolierung mit zusätzlich dünnem Doppelseitigen Klebeband auf der Rückseite zu versehen. Aber dann haben sich welche gemeldet, dass die Stripes ja dann nicht so gut die Wärme auf das Rohr abgeben und dass das 3M Klebeband eigentlich schon Isolation genug sei...


    Ich habe den Achtkant tatsächlich komplett in so ein dünnes Papierklebeband gehüllt. Darauf habe ich die Stripes geklebt und die dann dezent mit Zwirn gesichert. Auf dem Foto ist das zu sehen, hoffe ich.



    Mir ist bewusst, dass die Wärmeableitung durch das Klebeband schlechter wird. Aber mir war das Vermeinden von Kurzschlüssen eben NOCH wichtiger. Man hätte sicherlich auch nur die Anschlussstellen (wo die Drähte angelötet sind) isolieren können. Hab ich aber nicht gemacht, weil ich eben ganz sicher gehen wollte.


    Das Achtkant wird auch so handwarm. Da es aber in meinem Aufbau (zentral in der Röhre, ohne Innenlüftung) eher schlecht Wärme abgeben kann, wäre es als Kühlkörper auch ungeeignet.


    Gruesse,


    AgileHardware

    Also ich habe vor ein paar Wochen auch einen LED-Vielkant in ein Plexiglas-Rohr gesteckt. (Projektbeschreibung demnächst auf unserer Webseite).


    Dazu hatte ich mir im Baumarkt ein Achtkant für Jalosien gekauft (siehe Bild), zugesägt, mit Klebeband isoliert und dann 8 Stripes mit je 32 RGB LEDs + jeweils WS2801 aufgeklebt. Quasi eine Rundum-RGB-Matrix mit 8x32 Pixeln. Aber dazu später mehr.



    Was ich jedenfalls lernen musste: Die Stripes dehnen sich aus!
    Bei meiner Säule sind sie einen Meter lang und nach stundenlangem Betrieb lösten sich einzelne Stellen. Das sieht bescheiden aus. Also habe ich das Achtkant nochmal herausgebaut und (zwischen den LEDs) so mit Zwirn umwickelt, dass sich die Stripes nicht mehr lösen können. Ich hoffe, das reicht dann jetzt für meinen Einsatzweck (die LEDs sind ja selten alle an). Allerdings könne ich mir vorstellen, dass beim Betrieb als Lampe deutlich mehr Leistung verheizt wird. Eine zumindest passive Lüftung halte ich da auch für wichtig. Aber vielleicht genügt es ja, oben einfach offen zu lassen (was bei meinem Projekt leider keine Option war).


    Wünsche viel Erfolg.


    AgileHardware

    Und? Gibts schon was neues?


    Ja, aber...


    Die Boards sind da und sehen richtig gut aus. Wir haben bei meinen eigenen Exemplaren auch schon die restlichen Bauteile bestueckt. Elektrisch sieht alles gut aus. Das war die gute Nachricht. Leider ist die Firmware nun doch noch nicht so weit, dass wir sie rausgeben wollen. Es gab da ein paar Verzoegerungen. Mitte Juli klingt im Moment realistischer als Ende Juni. ;( Aber wir bleiben dran.


    Gruesse, AH

    Hallo allerseits, hier kurz ein Update:

    • Idealerweise betreibt man diese Controller gleich mit den SMD-LED-Matrizen und steckt sie hinten auf.
    • In den kommenden Tagen werde ich auch komplette Sets für den Aufbau einer 16x32 TrueColor-LED-Matrix (je 4 SMD-Controller und SMD-LED-Matrix-Boards) in den Shop stellen. Die Sets enthalten dann auch 3 kurze RJ45-Kabel für die interne Verbindung, CNC-gefertigte Front- und Rückplatten sowie die Abstandshalter und Schrauben zur Montage. Die Frontplatte ist 8mm starkes, statiniertes Plexiglas. Das sieht echt stark aus und bewirkt einen coolen 3D-Effekt (Leuchtkugeln, die mit der Helligkeit wachsen). Klingt komisch, ist aber so. ;) Ich mach mal besser gleich noch ein Video. ;)
    • Wer Interesse an den oben erwähnten, fertig bestückten und geprüften THT-Controllern hat (die haben abgewinkelte Wannenstecker), kann sich gern bei mir melden.
    • Die Umsetzer-Boards sind noch in der Fertigung. Es bleibt beim Termin Ende Juni 2013. Das wird auch nicht schneller werden. Wenn die Umsetzer-Boards verfügbar sind, werden Pepe oder ich das in jedem Fall auch hier kundtun.


    Das Brennen der Atmegas ist nun wirklich nicht spezifisch für die LED-Matrix von SolderLab. Man findet auch reichlich Anleitungen dazu . Wer "nur mal schnell" ne Matrix aufbauen will, kann ja bei uns pragmatischerweise bereits geflashte Atmegas kaufen. Ein Problem weniger (deshalb bieten wir die geflashten Atmegas ja überhaupt an ;) ).


    Wer jedoch glaubt, er wird demnächst öfter mal einen Atmega flashen, dem sei hier der Easy-Auto-Programmer (EAP) von SolderLab empfohlen. Damit flashen auch wir. Coole Sache! Wir haben auch noch ein paar fast vollständige Bauteilsätze für den EAP hier. Bei Interesse, bitte einfach mal im Shop melden.


    Bis bald,


    AH (a.k.a. Steffen)

    Zitat

    ich hatte vor in den nächsten tagen 2 fertige platinen zu ordern. wann sind sie wieder vorrätig? http://my.agile-hardware.de/de/RGB-LED-Matrix-Controller-SMD


    und wie ist das mit den pfosten steckern, komm ich da noch zwischen den rj45 buchsen, oder könnt ihr mir eine bestnr von reichelt geben lassen die da zwischen passen?!

    Der nächste Schwung Controller (in der SMS-Variante) ist in der Fertigung. Er wird wohl zeitgleich mit den Umsetzer-Boards verfügbar werden (Aktuelle Schätzung: Ende Juni).


    Die SMD-Boards wurden entworfen, um rückseitig auf die LED-Matrix-Boards gesteckt zu werden. Dafür sind dann alle passenden Stecker und Buchsen dabei. Für andere Steckerlösungen ist es dort tatsächlich etwas eng.


    Ich habe da aber noch eine Alternative, die vielleicht für Dich in Frage kommt: Im Lager liegen noch ein paar wenige Controller, die in herkömmlicher Technik (THT, Durchsteckmontage) gefertigt wurden. Dort liegen die RJ45 ja anders. Die Boards waren eigentlich für ein internes Projekt gedacht, dass dann jedoch mit den SMD-Controllern und den SMD-LED-Matrix-Boards realisiert wurde (siehe links). Alle Leiterplatten sind fertig bestückt und geprüft. Wer Interesse hat, kann mir ja eine Email schreiben.

    Also ich habe da schon noch ein paar Fragen. Erstmal zum mechanischen Aufbau.


    Sind die MDF Platten wirklich 4811mm x 4811mm gross? Das waeren knapp 5m x 5m. ;)


    Du moechtest SMD LEDs einsetzen, aber ich verstehe nicht, wie das mit den MDF-Platten zusammenpasst. (Ok, Du koenntest digitale LED-Stripes auf die MDF-Platten kleben. Dann brauchst Du aber wohl keine Matrixansteuerung, die Du jedoch hast.)


    Was genau machst Du mit der Bristol-Pappe?


    Welche Aufloesung soll Deine Matrix eigentlich haben? So richtig werde ich nicht schlau aus Deiner Schaltung und den anderen Angaben (1k LEDs, 2 LEDs pro Pixel)


    Na zur Schaltung/Programmierung sollen lieber Leute mit mehr Erfahrung was sagen. Aber mein Bauchgefuehl sagt mir, Du hast die verfuegbare Rechenleistung ueberschaetzt. (Jede Spalte 500 mal pro Sekunde ansprechen und so. Dafuer musst Du ja auch die Zeilendaten rauspumpen.)


    In jedem Fall wuensche ich Dir viel Erfolg.


    Gruesse,


    AH

    Hallo,


    auch für mich war eine Laufschrift der Wiedereinstieg ins Elektronikhobby (nach vielen Jahren Pause). Bei mir lag die Herausforderung in der Mechanik, nicht so sehr beim Löten oder Programmieren. Ok, das Programmieren war dann doch mit mehr Aufwand verbunden, als gedacht. Aber auch das war spannend.


    Wenn der ThreadOwner mehr löten will, ist der Link von Torsten wirklich Klasse. Mein Eindruck war, genau in der Elektronik liegt fuer den TO der Spass. Ein Einsteigerprojekt ist es jedoch nicht. Ich kann aber nicht einschätzen, ob der TO sich damit vielleicht übernimmt.


    Will er auch selbst was an der Matrix machen, ist aber doch eher Einsteiger (keine Ahnung, ob dem so ist) , wäre so ne kleine Matrix aus unserem Shop, ein passendes Shield (ggf. auch als Bausatz) und ein passender Arduino vielleicht wirklich besser. Vorteile dieser Lösung: Alle Komponenten sind später auch in anderen Projekten wiederverwendbar. Multiplexing wird in der LED-Matrix geregelt, die Erfolgschancen sind also IMHO recht hoch, auch wenn man nicht perfekt programmiert. Und mehrfarbig ist diese Matrix auch.


    Der Einsatz der SolderLab-Platinen in einer Laufschrift wäre für mich echt Overkill. Für ne Laufschrift sollten es ja schon mal mindestens 32x8 Pixel sein, es muessten also je 2 Controller und LED-Boards sein. Oder mehr.


    Stahl: Viel Spass, egal wie Du Dich entscheidest.


    Gruesse, AH

    Hallo allerseits,


    Noch ne Woche bis zum Openspace, hier mal ein Zwischenstand:


    Schon 20 Leute haben sich angemeldet, wir haetten Platz fuer noch ein paar mehr.


    Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Ein paar der zu erwartenden Highlights habe ich schonmal auf die Webseite geschrieben. (Die ersten Bilder dort zeigen uebrigens unsere MaxiMatrix - 96x32 RGB-LEDs mit 24 SolderLab Panels - bei der elektrischen Inbetriebnahme. Lecker! )


    Bitte weitersagen.


    Bis denne,


    AH