Beiträge von ledjunkie
-
-
Mach doch bei Gelegenheit mal ein Bild, so dass man einen Eindruck bekommt...
-
Hat noch jemand eine Idee, wie hell (mcd) so eine LED sein kann/darf/muss, damit man gafahrlos draufschauen kann und bei normalem Tageslicht im Wohnzimmer auch gut zu sehen ist?
-
Na logo.
Das Wohnzimmer wird immer kleiner -
-
Aber zurück zum Ursprungsthread.
Sauber gezüchtet! Super, deine roten Chilis.
Bei mir ist in letzter Zeit nicht so viel voran gegangen. Meine produzieren gerade einen Haufen blüten, dass ich mit dem Bestäuben ger nicht mehr nachkomme. Hoffentlich kommen da dann auch bald mal die ersten Früchte...
-
Meine kommen über violett und zartgelbrosa noch nicht hinaus.
Dann musst du sie einfach ausreifen lassen und nicht vorher schon ernten
-
Schön!
Meine schauen von der Wuchsform her auch so aus. Die hatten einfach einen zu kleinen Topf (zu wenig Nährstoffe) am Anfang, weil sie unter dem LED-Licht sehr schnell gewachsen sind. Aber wenn sie dann sowieso raus dürfen, werden sie ordentlich Chilis produzieren... keine Sorge... -
Ist schon eng
Die stehen alle in dem Regal, das man auf dem Übersichtsbild sieht.Ich habe heute die erste Indoor-Tomate probiert... war sehr aromatisch.
-
-
Tag #102
Von den "Wettbewerbs-Chilis" gibt's nichts nennenswertes neues zu berichten. Sie haben eine Menge Knospen. Früchte sind allerdings noch keine dran.
Wahrscheinlich haben sie auf das neue LED-Modul gewartet, für das ich jetzt endlich eine Aufhängung gebaut habeIm kleineren Regal läuft schon die Neuanzucht von Tomaten, Chilis und Blumen. Und hier steht auch eine kleine Chili, die schon 3 Früchte trägt:
-
Ja, die WS2812 kenne ich. Wollte hier aber runde 5mm LEDs verwenden. Und RGB brauche ich für die Uhr auch nicht.
Ich schaue mir mal den MAX 7219 an. Wenn der nur gesamt dimmen kann reicht das auch, weil ja die ganze Uhr auf der selben Helligkeit laufen soll.
Danke und viel Spaß bei dem Mega-ThermometerWeitere Anregungen sind jederzeit willkommen.
-
Hallo zusammen,
damit die Liste der offenen und unfertigen Projekte nicht zu kurz wird, plane ich eine digitale Wanduhr...
Ich stelle mir das so vor, dass ich außenrum 60 LEDs für die Sekunden habe und in der Mitte 4 Gruppen von LEDs, mit denen ich die Ziffern darstellen kann. Diese Zifferngruppen sollen ähnlich wie 7-Segment-Anzeigen werden, jedoch gibt es keine Balken, sondern jede LED soll einzeln ansteuerbar sein. Das werden dann insgesamt so um die 200 LEDs sein.
Die Uhrensteuerung soll dann über einen ATmega* mit einer Real Time Clock und evtl. einem DCF-77-Empfänger gemacht werden. Und am liebsten auch noch eine Dimmfunktion zur Anpassung an die Umgebungshelligkeit.
Zu folgenden beiden Themen brauche ich jetzt noch eure Hilfe:
1. Auswahl der LEDs
Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, dass man für den Bau solcher Anzeigen am besten LEDs mit einem Abstrahlwinkel von 15°-30° verwendet. Jedoch konnte ich bisher keine Informationen über die Leuchtstärke finden.
Der gewünschte Einsatzort ist ja in Innenräumen. Der normale Innenraum ist ja nicht mit Stadionscheinwerfern beleuchtet, also wird vermutlich keine große Leuchtstärke benötigt. Abgesehen davon, dass man ja auf die Uhr auch direkt drauf sieht und dadurch ja nicht blind werden möchte.
Ich hatte gerade noch ein paar rote LEDs (5mm 4800mcd 30° 20mA 2,1V) rumliegen, die ich mal ausprobiert habe, um ein Gefühl für die Leuchtstärke zu bekommen. Die kann ich ja gar nicht so weit runter dimmen, dass ich da direkt reinschauen kann...Habt ihr da Erfahrungen/Tipps/Vorschläge, welche Leuchtstärke (oder konkrete LEDs) sich dafür eignen?
2. Ansteuerung der LEDs
Wie kann man so eine Anzahl LEDs von einem ATmega aus einzeln ansteuern? Ich dachte da jetzt im ersten Moment an einen Treiber-Chip, wie den WS2803 oder was in der Art...
Da hat doch bestimmt jemand von euch Erfahrungen, was sich da eignen könnte oder ob das der falsche Ansatz ist?
Freue mich über jeden Beitrag!
Viele Grüße.
markus -
Ein großes DANKESCHÖN!
-
-
Wenn noch was übrig ist, hätte ich auch gerne eins...
Ich brauch' eh noch was als Hintergrundbeleuchtung für die WordClock -
Aaah, sowas hätte ich in letzter Zeit vermehrt gut gebrauchen können...
Und so schön kompakt.
Also, ich wär' da mit 3-5 Stück dabei... -
Wie du schon in deiner Skizze korrekt gezeichnet hast, muss ein Draht beide Module verbinden und jeweils einer vom rechten und einer vom linken Element zum Netzteil gehen. Auf dem letzten Foto sieht es allerdings nicht danach aus...
-
Tolle Bilder. Das mit dem Gewächshaus in der rot-blau-weiß-Mischung sieht interessant aus. Das letzte hat eine spannende Perspektive.
Abgesehen davon sehen die Pflanzen echt gut aus.
-
Ja wahnsinn! Die sind ja wirklich schön geworden.