Am besten, du machst einfach nen Shop auf. Und schreibst zu jedem Artikel "Tested in Germany".
Beiträge von ledjunkie
-
-
-
-
Die 400x sollen ja max. mit 1A betrieben werden... Vielleicht mal mit was "größerem" probieren.
Aber wenn ich's mir recht überlege, ist so eine Zusatzheizung jetzt im Winter gar nicht so übel...
-
Wo hast du die denn gefunden?
-
Könnt ihr vielleicht ein paar Fotos eistellen?
-
-
Servus,
ich habe mir auch die Duris E5 Platine besorgt und musste das gleiche feststellen. Der Stromverbrauch liegt jenseits der Angaben in der Produktbeschreibung bei led-tech. Die laufen wirklich auf Anschlag.
Finde ich jetzt auch sehr schade, dass hier wieder gebastelt werden muss, weil mir in der Tat auch der Plug-and-Play-Ansatz hier sehr gefallen hat.@led-tech: vielleicht mag sich jemand von euch dazu äußern? Ihr werdet euch ja bei den Angaben was gedacht haben...
-
Tag #11
It's Keim-Time...
Mir scheint, da spitzt was aus dem Kern... zumindest aus einem... -
Zum Testen bin ich auch immer zu haben...
-
Ja, sieht irgendwie nach Induktivität aus.
Ich werde die Schaltung noch einmal - im wahrsten Sinne des Wortes - unter die Lupe nehmen...
Dabei werde ich dann gleich die ganzen Spulen, die ich zur Verschönerung der Platine angebracht hatte, wieder entfernen
-
-
Das Ergebnis ist mit und ohne Stripe dran das selbe.
Habe schon ein anderes Ein-/Ausgangspaar getestet und auch schon den IC gewechselt. Ohne Veränderung.
Höchst seltsam...
-
Hier ist der Schaltplan:
Kondensator ist drin.Zitatmicrocontroller.net/articles/Pegelwandler:
3,3 V auf echte 5 V (CMOS) geht am einfachsten mit einem Baustein
der HCT-Familie (NICHT HC!). Diese haben TTL-kompatible Eingänge und
echte CMOS-AusgängeVon dort habe ich die Idee, es so zu machen.
Was mich stützig macht, sind zwei Dinge:
- warum sieht das Signal so "komisch" aus
- warum kommen keine 5V Pegel raus
Habt Ihr noch ne Idee zu den "warum"s?
-
Hallo LED-Gemeinde,
ich hatte versucht, einen WS2812B-Stripe (5V) über einen Pegelwandler 74HCT244 von einem ATmega328P (3,3V) anzusteuern. Jetzt habe ich das Problem, dass am Ausgang des Pegelwandlers kein sauberes Signal rauskommt:
gelb: Ausgang vom ATmega, saubere Flanken mit 3,3V-Pegel
blau: Ausgang vom 74HCT244, keine sauberen Flanken, Pegel ca. 4,1V anstatt von 5VSchaltplan habe ich gerade nicht zur Hand. Aber vielleicht hat ja einer von euch eine Idee, worauf ich jetzt gerade einfach nicht komme...
Viele Grüße.
--ledjunke -
-
-
Tristan: Frage am Rande, reinaus Interesse: Was sind denn das für Bauteile auf dem Modul? Die Beschriftung verrät ja nicht allzu viel...
-
-
Zur Kräfteverteilung schau dir mal den Wikipedia-Artikel zum Flaschenzug an: http://de.wikipedia.org/wiki/Flaschenzug
Da kann man gut sehen, wie sich die Kräfte aufteilen und wie viel man entsprechend länger ziehen muss...