Icvh habe deine Mail beantwortet. Danke Ralf
Beiträge von Lora
-
-
dann schicke mir mal deine Kontodaten. Ich bin bereit zu zahlen. Natürlich alle 4 Stück
Danke Ralf
-
Ick könnte alle 4 gebrauchen, würde die aber gern gegen Linsen tauschen.Ach so WS2812 hätte ich auch noch jede Menge. So um die 80 bestimmt. Gruß Ralf
-
Es gibt natürlich auch das komplette Paket mit ca. 4000 Teilen für 180 Euro. ( incl.. Versand ) Danke Grüße aus Bärlin sendet Ralf
folgende erkennbare Linsentypen : alles CARCLO : ,
A20-OPXP-1-Wide,
10mmQuad Optics Plain medium ,
Soft Wide Beam 1,4mm OF ,
1,4mm Offset Focus 20mm ,
7 fach optik klar, 7 fach Optik streu, massenweise halter, Abdeckungen usw. alles noch nicht verbaut und neu. Zu manchen Linsen habe ich keine Daten. -
Da ich am Umziehen bin, muss ich mich mal von einigen Sachen trennen. Die Optiken sind alle Nagelneu. Zu einigen gibt es auch Holder. Ich möchte hier nicht den riesen Reibach machen und alles überteuert loswerden. Es muss alles weg. Wer Interesse hat soll mich einfach mal anschreiben. Viele Teile sind auch in größeren Stückzahlen vorhanden.Daten, sofern vorhanden oder bessere Bilder sende ich gern zu. Meine Preisvorstellungen sind bei 10 x Einzeloptik 4,oo Euro. Versand wird immer der billigste berechnet. entweder als Warensendung oder wenn gewünscht mit Hermes. Viele Grüße aus Bärlin Ralf
-
soooo... jetzt von mir mal eine ganz einfache Lösung der Flaschenbeleuchtung. Wenn Du nicht unbedingt Wert auf eine einheitliche Beleuchtung der Flaschen legst und es dazu auch noch ein bisschen bunt sein darf, dann nehme doch einfach 5 bzw. 10 mm selbst Farbwechselende LED`s. Die gibt es beim Chinamann als langsam oder schnell wechselnd. Einfach LED + Wiederstand und besonders bei weißen Flaschen gibt es ein sehr schönes Spektrum. Du kannst auch mehrere LED`s unter dem Flaschenboden anbringen. Diese wechseln dann nach ca. 30 sek. die Farbe, also laufen farblich auseinander. Die Linse auf den LED`S sollte abgetrennt oder mit dem Dremel bearbeitet werden. Also alles ganz einfach und ohne Elektronik. ( Controller ist ja schon in der LED vergossen ) Mit ein paar Wiederständen ist dann alles ganz leicht an jede Spannung anzupassen.
-
Ick möchte mich mal recht herzlich bei den Schreibern der WS2812 Librarie bedanken. Nun kann man endlich Gladiator mit wenig Aufwand und für kleines Geld nutzen. Vielen Dank
Grüße aus dem Eiskalten Berlin Lora -
-
Als allererstes solltest Du dir erst einmal die Daten des Trafos anschauen. Wie viel Volt ? Wie viel A ? Dann solltest Du ein Schaltbild an hand der Platine zeichnen und die Daten vom Transistor raus suchen. Sollte der Trafo es her geben würde ich das ganze umbauen mit einem Festspannungsregler, ( LM317 , für 1 Ampere oder hochwertiger für 2 A.) Schaltungen, die sehr einfach aufzubauen sind, gibt es genug im Netz. Für kleine LED-basteleien reicht das dann voll aus. Die anzeigen für V u. A kannst Du dann ja entsprechend mit einbinden ( abgleich mit digitalem Meßgerät nicht vergessen. ....und nun viel Spaß
-
Danke Mr. Kaschi, alles gut angekommen. Grüße
aus Ber lin, Ralf
-
Hallo, Durch zufall habe ich bei E-Bay günstige Pixelcontrollerplatinen gefunden. Einzelpixel mit WS2811 http://www.ebay.de/itm/50-Stuc…D1%26sd%3D350659403277%26
Vieleicht hat ja jemand Interesse. Gruß Ralf
-
Ich hätte Interesse an den Plexiglasrohren. Bitte PN mit Angebot Danke Ralf
-
Das kommt ganz auf das Steuergerät, was Du verbauen willst an. Die Werte der Wiederstände richten sich nach den Werten der LED. rt, gr., blau, benötigen jeweils einen anderen Wiederstandswert. Da gibt es hier zur Berechnung einen eigenen Treat. Bitte auch Spannung und Strom mit beachten. Sonst hast Du nicht lange Freude an deinem Werk.RED: Typical: 2 V Max: 2.4V
GREEN: Typical: 3.4 V Max: 3.8V
BLUE: Typical: 3.4 V Max: 3.8V Werte der LED 5mm RGB
When powered by 12V DC,The red anode shall be connected with 510 ohm resistor while green and blue anode shall be connected 470ohm resistor.
When powered by 5V DC,
The red anode shall be connected with 180 ohm resistor while green and blue anode shall be connected 100ohm resistor.
Ich habe das mal schnell rauskopert. Ich hoffe das ist verständlich. Grüße aus Berlin....Ralf
p.s. Jaaaaaa, Für jede LED und Farbe einen eigenen Wiederstand, außer Du schaltest die in Reihe,Da musst Du aber die Wiederstände neu berechnen. -
Ich habe nun endlich meine kleine Tischtennisballmatrix mit 100 x ws2811 und 10mm RGB Led`s zum laufen bekommen. Danke Pesi für den Tipp mit der Kamerafunktion .Das geht Super. Einfach mit paint einen Farbverlauf erstellen und den Zoom der Kamera ganz klein stellen. Aufnahme starten und später speichern. Mit LedEdit ist das kein Problem. Bilder sind mit der kleinen Matrix nicht möglich.10 x 10 ist halt zu klein und mehr Geld wollte ich für Pixel nicht ausgeben. 50 Stück kosten halt auch mal locker 32 Euronen. Pesi, danke für den Tipp. Grüße aus Berlin......Ralf
-
Mr.Kashi, da Du ja viel mit Plexi arbeitest, kannst Du mir mal eine Preisvorstellung nennen für das Plexiglas, was Du in der Austeuerungsanzeige verwendet hast ? Oder hast Du noch geschnittene Scheiben liegen ? natürlich gegen Bezahlung ) Danke Ralf
-
Bewegungsmelder vor dem Trafo ist vollkommen O.K. Da hat man wenigstens die Möglichkeit den zu brücken um das Licht auch zu verwenden, wenn man zb eine dezente Partybeleuchtung braucht. Grüße aus Berlin Ralf
-
Hallo, Jeder Strip lässt sich teilen. Jedoch ist es bei Spritzwassergeschützten etwas schwerer. Die Trennpunkte erkennst Du an den etwas längeren meist ovalen und nicht verlöteten Leiterzügen.Netzteil, bei 5m reichen 12 V , 2 A dicke. am besten Du besorgst dir ein Schaltnetzteil. Die Controller gibt es mit Fernbedienung mittlerweile in China für einen wenig Mäuse. ( Alles, was Du an Lichtelektronischen Spielsachen bekommst wird in China gefertigt. ) Gegen den Einschaltblitz kannst Du nichts machen, da der Controller zwar die letzte Farbe speichert aber nicht den gedimmten Wert. Gruß Ralf
-
Hallo Pesi,Ja, mein T 1000 - C Controller kann das, aber ich habe Probleme eigene Effektdateien dafür zu erstellen. Ein paar gibt es ja mit der Software LEDEdit2012. Die sind alle mit der Dateiendung SWF. Diese lassen sich mit Makromedia Fireworks öffnen, wiedergeben aber nicht verändern. Ich hatte gedacht, dass hier noch jemand das Problem hat. Angedacht waren ja eigentlich LED`s mit WS2801, da habe ich auch 2 Controller aber da ja zwischen WS2801 und2811 Unterschiede in der Ansteuerung bestehen kann ich diese nicht nutzen. ( Ein Ambileight sollte es auch nicht werden. Gedacht waren die Teile für ein kleines Wandbild 10 X 10. Mal sehen vieleicht doch noch mal den Google befragen. Vielen Dank für die Antwort. Gruß aus Berlin Ralf
-
Juten Abend,
Da das Thema mit dem T100C Controller und der Erstellung von Lichteffekten für diesen wohl nicht auf ein breites Interesse stößt, möchte ich mal auf mein Hauptproblem kommen. Das ist der einzige, mir bekannte Controller , mit dem sich Bob- Light`s mit WS2811 ansteuern lässt. Ich habe 2 Ketten mit jeweils 50 , 12mm LED`s. Diese möchte ich ansteuern. Alternativen, die probiert habe, führten zu keinem Ergebnis. Ich besitze einen Arduino- Uno, aber die libs, die es bei Addufruit gibt, beziehen sich alle auf den WS2801 oder ähnliche Kandidaten. Gibt es eine vernünftige Alternative um die Lichter zu betreiben ? Hat jemand entsprechende Erfahrungen ? Help.... bitte . Viele Grüße aus Berlin, Lora -
Guten Abend,
Ich denke mal viele von Euch haben auch das Problem, dass sie mit den mitgelieferten Videoeffekten von LEDEdit 2012 nicht ganz zufrieden sind. Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit der Selbsterstellung von Videofiles. Ich würde mich sehr über einen regen Erfahrungsaustausch freuen.Vielen Dank, Lora