Danke für den Link, werd da mal etwas nachhaken..
Beiträge von gartentiger
-
-
Klingt deutlich überlegter, wobei ich die Abwärme eher auf 70% setzen würde.
Cossart hatte mal in nem anderen Forum geschrieben, das ca. 30% in Licht umgewandelt werden.
PS Bei den Optiken würde ich nicht auf den daytrade setzen
-
Der PR 314 wäre ja meine Wahl, ansonsten der PR 244.
Bestellung ist normal kein Prob, einfach mal anrufen oder mail.
Die Grafik im Datenblatt suggeriert ja, das bei ner abzuführenden Wärme von 20W und ner Kühlfläche von 50x82 die Temperaturdifferenz ca. 35° beträgt. Beim 244 bist schon bei 40°.
Alle Angaben aber ohne Gewehr *gg*
-
Mmh, bei wenigen LED würde ich wohl auch schrauben. Hab hier aber fürs aktuelle Projekt knapp 40 HP-LED verklebt und dafür schon je 2 Löcher durch nen Zenti Alu gebohrt, um die Kabel verschwinden zu lassen. 45 Stück sind fürs 2. Projekt und da drück ich mich schon seit Tagen vor dem Bohren.
Und Polyamid- oder V2A-Schrauben kosten ja auch ne Kleinigkeit bei der Menge.
Dank Cossart verwende ich nen WLK von Elektrolube, der unterm Strich recht günstig und sehr gut verarbeitbar ist.
-
Was für einen Dünger nimmst du?
Für die Aufzucht sollte er überwiegend Stickstoff enthalten, Phosphat ist dann für Blüte und Fruchtbildung nötig.
Die Blätter und Stängel sehen recht weich aus, denke da lässt sich noch was optimieren.
-
Gibts nix?
Guckst du hier und machst die Augen auf!Dimmer im Gehäuse gibt es einige, bin mir aber nicht sicher, ob du das Geld dafür ausgeben willst
Gefüttert mit den richtigen Suchwörtern spuckt dir Google o.Ä. genügend Verdächtige aus.
-
Klar geht das. Du hast dann aber den Nachteil, dass die Farben nicht einzeln dimmbar sind und somit das Licht ganz individuell angepasst werden kann.
Oder anders gesagt: Alles an einem Strang und es muss von der Verteilung passen.
Was der TO draus macht ist ja letztlich sein Bier. Zumindest hat er sich mal mehr Gedanken gemacht und das sehe ich positiv
-
Gehen tut vieles und du weißt ja auch, was du da machst und welches Ergebnis du erwarten kannst.
Beim TO erscheint mir dies eher nicht der Fall zu sein.
PS Schicke Leuchte
-
Nettes Projekt
Wie sieht es denn mit der Düngung aus?
-
Stellt sich doch die Frage, welche Pflanzen du beleuchten willst.
Wenn du 32 LED gesammt verbauen willst, würde ich 6 rote, 3 blaue, 9 warmweiße und 14 kaltweiße LED verwenden. Rot und Blau mit 350mA bestromen, WW mit 700 und KW mit 700 (XP-G2) oder 1000mA (XM-L2 U2). Bei der Verwendung von den XP.. würd ich halt 2 mehr nehmen als die XM..
Wie du aber bemerkst, hast du wieder 4 Farben zum Ansteuern. Also entweder 4 KSQ mit Dimmfunktion oder NT mit Stepdown plus Dimmer.
Da du nun eigentlich weißt, was du willst, solltest du nun vielleicht doch in deinem Freundes-/Bekanntenkreis nachhaken, ob da wer Löten kann
-
Mit meiner 48W Spitze hab ich auch kein Prob, die Kupferplatinen zu verlöten, wenn sie schon aufgeklebt sind. Dicke Spitze hilft aber ungemein
Sehr ärgerlich ist aber auch, die falsche Optik auf ne LED zu kleben. Beim Entfernen bleibt zwar die LED ganz, klebt dann aber nicht mehr am KK.
-
XP-G2 @700mA 254lm (TJ = 85°C)
XM-L2 U2 @700mA 300lm (TJ = 25°C), wobei du hier nun von dem theoretischen Wert min. 10% abziehen kannst.Dazu kommt der Abstrahlwinkel, 115 zu 125°. Da du sowieso noch ne Optik verwenden willst, wären nun hier die XP-G2 im Vorteil.
Unterm Strich nehmen sie sich bei deiner max. Bestromung also nicht viel.
Ich hab nicht umsonst 40 Stück von denen hier liegen, zumal sie auch preislich attraktiv sind
-
Du knauserst auf der einen Seite wegen der Kohle rum und willst dann andererseits mit nem Bügeleisen an den LED rumhantieren. Sorry, aber da muss ich mir schon einen Abgrinsen.
Also nochmal, kauf deine gewünschten LED in der passenden Lichtfarbe fertig auf Platine und klebe diese dann auf eine Trägerplatte deiner Wahl, z.B. mit Wärmeleitklebepads. Bei den XP-G2 R5 hast du imo das Datenblatt nicht richtig gelesen. Unterm Strich sind die nur minimal schlechter als die XM-L2 U2, kosten dafür einiges weniger. Dann kommst du beim Selbstbau auf ca. 250-300€ all incl.
Ich kauf mein Alu i.d.R. im örtlichen Fachhandel, hab da in München nen ganz feinen Laden schon vor Jahren gefunden.
-
Guck mal unter LFCC bei Elpro
-
Die Platine würde zwar gehen, aber nicht bei 3000lm in dem Gehäuse. Absolut ausreichend wäre es, die Platine mit 350mA zu bestromen, Dimmung wäre auf jeden Fall anzuraten weil es dann immer noch zu viel Licht sein kann.
Bei deinem Becken reichen eigentlich 300lm für einfache Pflanzen vollkommen aus, bei Bodendeckern wie H.c.c. können es aber auch gerne 600lm sein.
Gut und günstig wäre auch die 4er XP-G Platine zu nehmen.
Du solltest dich also erstmal damit beschäftigen, wieviel Licht du nun wirklich brauchst, danach kann man dann ganz gezielt nach den passenden LED sehen
Richtwert:
15-20lm/l bei normalen Ansprüchen
30lm/l geht schon in Richtung Starklicht und benötigt durchaus ne gewisse Erfahrung im Bereich Pflanzenpflege und Düngung. -
Wenn du dich eh schon mit dem Gedanken an Dimmung beschäftigst, dann nimm doch gleich dimmbare KSQ.
Das LPF-40D-48 von Meanwell würde also reichen und wäre dimmbar. Kosten beide ca. 60€
Schaltnetzteil plus 4 Stepdown kämen dagegen auf unter 40€.
Für dich wäre aber wegen weniger Bastelei die LPF besser geeignet
-
Schau mal hier
Der Robert hat ne nette und preiswerte Beleuchtung mit den COB's samt Linearlinse gemacht, damit du mal ne Vorstellung bekommst.
Mein Abdeckungsbau ist dagegen etwas komplizierter, dafür hab ich aber ne höhere Effizienz und einfach mehr Möglichkeiten. Und obendrein macht mir das Basteln deutlich mehr Spaß als vorher geahnt
-
Wenn du ne genau definierte Lichtfarbe verwenden willst solltest du Luxeon Rebell in ANSI-White nehmen. Zu kaufen z.B. hier, wird aber nicht ganz so günstig.
-
Warum solltest du doppelt soviele XP-G2 wie XM-L verwenden müssen?
Und überhaupt, warum willst du unbedingt nackte Emitter verwenden, wenns die schon fertig auf Starplatine gibt?
Welchen Strom willst nun anlegen? 350mA~32W 700mA~64W,...
-
Für so ein kleines Becken würde ich nen 3,5W COB-Modul von Ediline nehmen, gibts auch noch passend dazu heut im daytrade.
Die Platine auf nen Alü-Kühlkörper kleben wirst ja noch hinbekommen und ne passende dimmbare KSQ wird dir doch sicher jemand im Freundes-/Bekanntenkreis anlöten können