Beiträge von Merlin

    Das mit den abgebrochennen Beichen ist ärgerlich.
    Sollte aber wenn estwas von den Kontakten über ist noch zum reparieren gehen.
    Habe gestern den X-Win von djtechno bekommen und Heute ist auch noch die Ersa I-Con angekommen mit einen kleinen Spitzensottiment wo auch eine 1mm dabei ist.


    Ich bin von der Station begeistert und kann mir nicht vorstellen das es was besseres gibt.


    Habe Heute gleich angefangen mit den SMD's geht sehr schnell und ohne Probleme.


    Mfg. Denny

    Das währe super. Also LED's sind es diese: http://www.led-tech.de/de/Leuc….2x1.5mm--LT-852_1_2.html


    Die sollen auf der Platine für länst verbaut werden.
    Also so 2 bis 2,5mm Breite für die Platine währe super. Maximum darf aber nicht die 3mm überschreiten.


    Abstand der LED's zueinander sollte nicht mehr wie 3 bis 4 cm sein, 3cm währen optimal.
    Jede LED sollte einzeln verschaltet sein, da sie eine gemeinsame Anode haben.
    Somit bekommt jede LED dann 3 Widerstände.
    Diese sollen verbaut werden: http://www.led-tech.de/de/Tech…m--SMD--LT-871_29_73.html


    Da sie aber auch 1,6mm breit sind geht somit nur nach jeder Farbe ein Widerstand versetzt.


    Dann währe es noch Super das nach jeder LED eine Schnittstelle vorhanden ist, so das man die Platine selbst auf gewünschte Länge zuschneiden kann und man an den Schnittstellen noch Lötpunkte für die Kabel hatt.


    Ich denke mal das es so reichen sollte. Platine werde ich selbst bestücken.


    Ach so noch was ich brauche ein Platinen Layout in SMD Ausführung für ein PWM Modul was ich Stufenlos einstellen kann. Schaltpäne für PWM gibt es ja im Netz. Es sollte halt so klein wie möglich sein. Währe gut wenn wir da auch was zusammen bekommen.


    Mfg. Denny

    Mir währe da eine fertige Platine lieber, da ich mich mit herstellen von Platine noch nicht beschäftigt habe.
    Mache meist kleine Sachen auf Experimentier Platinen und dann wird das ganze etwas groß ausfallen und ist dann auch weniger SMD geeignet.


    Mit löten habe ich keine Problem. Kann ohne Probleme eine fertige Platine mit SMD Teilen bestücken.


    Mfg. Denny

    Ich brauche sehr kleine PWM's am besten in SMD Format welche ich dann Stufenlos einstellen kann.


    Bin gerade dabei die Hintergrundbeleuchtung für meine Tankanzeige zu basteln.
    Ich verwende 6 Pin RGB SMD's.
    Problem ist das Rot etwas leuchtschwach ist und ich somit blau und grün ruterregeln muß, damit die Farben wieder passen und auch Weis hin bekomme.


    Brauche aber dazu ein fertiges PWM so klein wie möglich welches ich auf der Platine unter bekomme.
    Geschaltet sind 4 mal 3 RGB SMD's und eine über mini Kostandstromquellen.


    Es handelt sich um folgende SMD's und KSQ.


    http://www.led-tech.de/de/Leuc…0x5.0mm--LT-1178_1_2.html


    http://www.led-tech.de/de/LED-…37V--LT-1213_118_119.html


    Am besten währe ein PWM Module in der gleichen Größe wie die KSQ.


    Mfg. Denny

    Ich kenne mich leider mit Layoutprogramme nicht aus und werde das sicher nicht hin bekommen.
    Vieleicht kann mir da wer helfen.
    Mit den verlöten ist kein Problem.


    Mfg. Denny

    Das ist egal.
    Je nach Kontroller werden dann alle Anoten oder Katoden gemeinsam angeschlossen.
    KSQ oder Widerstand kommt dann an die anderren 3 Pins welche dann in Reihe verbunden werden.
    Bei 12V sind es dann immer 3 in Reihe und dann Paralel am Kontroller.


    Mfg. Denny

    Also der Unterschie zwischen 4 Pin und 6 Pin ist, das die 4 Pin eine gemeinsame Anote oder Katode haben, was so viel heist wie gemeinsamer Plus oder Minus Pol. Die anderren 3 Pins schalten die Farbe. Deshalb kann man die nicht in Reihe schalten. Dabei muß dann jede LED und Farbe immer Paralel und einzeln mit den Kontroller verschaltet verden.


    Bei 6 Pin LED's kannst du bei 12 V locker 3 Farben also 3 LED's in Reihe schalten, da jede Farbe 2 Anschlußpins hatt. Dadurch muß der Wiederstand oder die KSQ nicht so viel Strom verbrennen und werden weniger Heiß. Das Spart dann auch noch einiges an Verkabelung, da du 3 LED's direkt durchschalten kannst.


    Mit Dezent meine ich das keine unnütze Beleuchtung wie Himmel oder anderres rein kommt.
    Mit Komplex meine ich das ich fast alles was mit RGB SMD's beleuchtet wird extra angepasst oder neu gebaut werden muß.


    Tachoscheiben muß ich selbst neu bauen.


    Kannst aber alles nach und nach hier nachlesen.
    Projekt Kompletter Tachoumbau


    Mfg. Denny

    Ich würde schauen das du 6 Pin SMD's verbaust, da kannst du die einzelnen Farben in Reihe schalten.
    Dann würde ich noch KSQ empfehlen, da hasst du den Strom immer richtig geregelt.


    Ans Boardnetz würde ich keine LED's auch nicht mit Wiederstand anschließen, es gibt zu große Stromschwankungen.
    Als Alternative kannst du auch ein Stabilisiertes Netzteil nehmen Step Up/Down Wandler, so hasst du auch bei Stromeinbrüchen immer noch die 12V auch wenn das Netz nur 8V ausgiebt.


    Das wird aber nicht billig werden.


    Und wie schon gesagt sind SMD's bei weiten besser.
    Bin auch gerade dabei sowas umzusetzen aber das wird etwas Komplexer und dezent gehalten.


    Mfg. Denny

    Also es ist alles Digital.
    Der Schittmotor ist mit 4 Pins auf die Platine gesteckt und kann ihn dann somit mit Kabelverlängern.


    Mit der Größe ist auch kein Problem.


    Tachoscheibe einscannen Drehzahlmesser behält die Größe und Tacho wird kleiner.
    Dann mit einen Grafikprogramm die Tachoscheibe auf die Größe des Drehzahlmessers verkleinern.
    Dadurch das Nadel und Tacho gleichmäßig kleiner werden ist das kein Problem, da ja die Nadel immer an der selben Stelle Steht, nur das die Skalierung und Zahlen auf der Nadelmakierung nur nach innen gehen.


    Am Ende läuft der Tacho genau so wie vorher.


    Habe gestern noch den TFT links und rechts fixiert und er ist genau da wo er sein soll und kann nicht mehr verutschen.
    Jetzt wird die VFD Anzeige noch fixiert und dann werden die Verschraubungen gesetzt damit alles fest sitzt.
    Danach wird die Kontroller Platine noch fest gemacht und es kann dann mit der Tachoscheibe los gehen.


    Werde dann einige Konzepte auf Klebefolie ausdrucken und auf eine Angeschliffene Plexiglasplatte kleben.
    Muß aber vorher noch einige SMD Wiederstände und KSQ bei LED-Tech bestellen.


    Ach so es ist ein Toyota Celica T23 TS. Werde noch Bilder vom Auto Posten und auch vom Schritmotor.
    Das ganze ist ein sehr einfache und gut durchschauende Elektronik.
    Wenn ihr euch die Tachoplatine an schaut seht ihr genau in der Mitte die Großen Metall Vierecke mit den Löchern und ganz links noch einmal, da steckt der Schrittmotor einfach drauf.


    Mfg. Denny

    So und weiter geht es. Ist zwar noch nicht viel aber TFT ist jetzt unten fixiert und kann nicht mehr nach unten rutschen.


    Hier habe ich den TFT millimeter genau ausgerichtet und fixiert, danach unten was auf den Bild oben zu sehen ist mit einer Mischung aus Harz und Glasfaser gemahlen den Rand ausgefüllt. Nach den aushärten hatt man eine glatte Kante wo der TFT aufliegt und genau ausgerichtet ist. Alle Stellen wo kein Harz dran kommen soll habe ich mit Folie und Klebeband abgeklebt damit das Harz nicht am TFT klebt und man ihn dann aus der Form drücken kann.
    Mit derTechnik lassen sich somit sehr genaue und perfekte Formen oder Gehäuse erstellen. Man braucht fast nix mehr schleifen oder anpassen.


    [gallery]http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=178&type=image[/gallery]


    Nach den austrocknen habe ich den TFT rausgedrückt was sehr leicht geht, Folie und Klebeband entfernt welches kaum am Harz kleben bleibt.
    Die Kanten etwas entgradet und TFT wieder reingelegt.Und siehe da es passt perfekt undliegt plan an.


    [gallery]http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=179&type=image[/gallery]


    Jetzt zur Kontrolle nochmal alles übernander gelegt um zu schauen ob das Entergebnis passt. Und es sieht sehr gut aus.
    Unterkante ist jetzt perfekt ausgerichtet und somit ist ein Bezugspunkt vorhanden.


    [gallery]http://www.ledstyles.de/index.…per&itemID=180&type=image[/gallery]


    Da jetzt die Unterkante passt sind die Seiten ganz schnell und leicht gemacht, da der TFT nur noch nach links oder rechts ausgerichtet werden muß.
    Und wie man auf den letzten Bild sieht sind es nicht mal ein Millimeter was noch ausgeglichen werden muß.


    Von oben wird der TFT dann von den VFD Display gehalten welches dann nur fest gemacht wird.


    Ist zwar noch etwas Arbeit bis es an die Tachoscheiben geht aber ein par Tage anpassen und dann sollte es auch erledigt sein.


    Mfg. Denny