Beiträge von AnfoDe13

    Ich hätte jetzt auch nicht wirklich erwartet, dass die sich von selbst reparieren.
    Wie war das mit der Garantie?


    Wenn alle LEDs zur gleichen Zeit leuchten sollen, dann nimm ein Konstantstromnetzgerät für 3 ... 4 LEDs.


    Die Einwirkung von Feuchtigkeit musst du aber unbedingt verhindern.
    Ich weiß nicht, inwieweit die Netzgeräte warm werden, wenn ja, dann musst du auch für eine Belüftung des Gerätes sorgen.

    Laut Schutzklasse müssten sie gegen Feutigkeit eigentlich klar kommen.
    "Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel"


    Aber ok, werd versuchen die Dinger sonstwie vor Feuchtigkeit zu schützen.


    Also warm werden die schon. Sind aber auf einer großen Metallplatte geklebt die für ausreichend Kühlung sort. Zusammen mit LEDs und allem wird die Platte noch nicht mal handwarm

    - Wie lauten die technischen Daten der Netzteile ?
    - Wie sind die LEDs "bestromt" ? KSQ, Vorwiderstand ?
    - Welche Leerlaufspannung haben die Netzteile ?
    - Wie schaut denn die gesamte Beschaltung aus ? Das ist mir noch nicht ganz klar ?(

    Netzgerät für 3-4x 3W LEDs
    http://www.led-tech.de/de/LED-…30V--LT-1281_118_119.html


    Netzgerät für 1x 3W LEDs
    http://www.led-tech.de/de/LED-…30V--LT-1088_118_119.html


    LEDs direkt an die Netzgeräte. 3 LEDs jeweils ein Netzgerät 1x 3W oder 3LEDs ans 3-4x 3W LEDs Netzgerät
    Netzgeräte laufen ganz normal über Netzspannung

    also die Netzgeräte sind immer noch kaputt.
    Haben immer Phasen in denen alle LEDs gleich leuchten und dann wieder alle in unterschiedlichen Helligkeiten.
    Bin das Bemühen leid und hab mich nach Alternativen umgeschaut.


    Was wäre sinnvoller ?


    1) die Netzgeräte durch gleichwertige ersetzen
    2) die Netzgeräte durch ein 3-4x 3W Netzgerät austauschen


    Einsatzbereich:
    Verwende die LEDs zur Beleuchtung einer Reklametafel im freien. Die ganze Konstruktion ist in einem mehr oder weniger (eigentlich mehr) abgedichteten Gehäuse. Dürfte kaum bis keine Feuchtigkeit an die LEDs und die Netzgeräte.
    Preislich wäre das 3-4 Netzgerät günstiger da ich 2 austauschen müsste.

    Hab die Konstruktion jetzt mal auseinander genommen und die Netzgeräte umgelötet.


    Wider den Erwartungen es liege an den LEDs, war es das gleiche Ergebniss nur an einer anderen LED.


    Wieder eine hell, eine nicht so hell und eine dunkel.


    Dann müsste es wohl am Netzteil liegen.

    Danke für die Ratschäge werd ich demnächst (nach dem essen ;) ) ausprobieren.
    Die LEDs sind immer zuerst angeschlossen da ich sie von vornerein mit der Netzteil verlötet habe.


    Tippe aber darauf das die LEDs in Ordnung sind, da mir was neues aufgefallen ist.
    Da ich alle drei Netzteile an einem Gerätestecker hab, schalte ich alle drei aus wenn ich den Stecker ziehe.
    Immer wenn ich den Stecker ziehe gehn die LEDs aus, BIS auf die LED die fast nicht geleuchtet hat. Die leuchtet locker noch mal 10s nach. Und die die nur ein wenig "dunkler" geleuchtet hat, leuchtet auch noch 2-3 Sekunden.


    Wie kann ich denn kontrollieren ob eventuell eine kalte Lötstelle vorliegt. Müsste doch dafür das Netzteil öffnen, um mir das innere anzuschauen. Dacht aber die wären von unten verklebt?

    Tach zusammen,


    Hab nen kleines LED Projekt am Laufen. Habe 3 Seouls P4 jeweils mit einem Netzgerät am Laufen. Dient alles als Reklamebeleuchtung in der Nacht.


    Mir ist aufgefallen das seit einigen Wochen die LEDs nicht gleich hell leuchten. Eine leuchtet ganz normal, eine relativ dunkel und die letzte auf absoluter Sparflamme.
    Die Netzgeräte sind am der normal leuchtenden LED warm und an den beiden anderen kalt.


    Das interessante ist das, wenn ich die durchmesse wo wie viel Spannung anliegt, die LEDs ausgehen und sobald ich die Kontakte des Messgerät wieder entferne die LEDs mit VOLLER Leuchtkraft strahlen.
    Manchmal wechselt auch die Leuchtkraft ohne Fremdeinwirkung und springt dann wieder zurück, also quasi hell-dunkel-hell



    Hat jemand schon mal Erfahrungen mit einem solschen Phänomen gemacht?
    Sind die Netzgeräte kaputt?


    Vielen Dank schon mal für eure Antworten
    Mit freundlichen Grüßen
    AnfoDe

    Die meisten lm/W/cm^2 macht bestimmt die P7.
    Oder ein 3x Rebel-Star.

    bei 350mA bzw 700mA?
    ich dachte die P7 beginnt so bei 1400mA
    Die P7 ist leider auch zu groß, da die Linsen nicht passen


    Dachte bei den LEDs so an die gängigen Modelle
    - Seoul P4
    - Rebel (160lm)
    - Cree Q5
    - Cree R2
    - Luxeon K2


    oder vielleicht ein anderes Modell. Sollte nur auf ner Star-Platine sein und unter die Carclo-Systeme passen.

    Hi,
    ich suche für meine neue Lampe eine geeignete LED.
    Da ich nicht so viel Zeit hab mir die Datenblätter anzugucken und zu vergleichen, dacht ich mir ich frag mal hier im Forum.


    Was wäre denn so die hellste LED bei
    - 350mA
    - 700mA


    Bei der Bauart sollte es sich um eine Star-LED handeln.
    Spannung sollte zwischen 0-5V sein


    Also falls jemand schon mal nen Test gemacht hat oder vergleichbare Werte hat, wär ich sehr dankbar

    Hab mal nen bisschen gestöbert und bin auf die P7 gestoßen.
    Ist wie man sehen kann, das Monster und den LED, was die Größe angeht.


    Für ein anderes Projekt wollte ich nen LED-Reflektor benutzen.


    http://www.led1.de/shop/produc…prolight-power-leds-p-319


    kann ich den auch für die P7 verwenden? (mal abgesehen von der Temperaturentwicklung)
    Müsste eigentlich passen was die Maße angeht oder?


    LED-Linse und Reflektor haben beide 8mm Durchmesser. vom Reflektor vielleicht etwas runterschleifen und dann sitzts????

    Hey Zusammen,
    wollt mal fragen ob nur ich die Probleme hab auch Beiträge zu antworten?


    Wenn ich auf den Button "Antworten" klicke, öffnet sich nur ein leer Tab.


    Wäre gut wenn ihr mir nen kurzes Feedback geben könntet obs an meinem Browser liegt.

    Zitat von "ledsrock"

    laut der Beschreibung hast du bei 2,0V aber evtl nur 500mA:


    "- ca. 2.0 Volt: Hier ist es möglich, dass der Konverter nicht volle 700mA liefert, sondern z.B. nur 500mA"

    da würde ich lieber nach einem anderen Treiber suchen.


    Der Strom der fließt würde auch noch mit knapp 500mA in Ordnung sein.
    Also falls ich richtig verstanden hab, schafft der Step-Up die nötige Spannung für die LEDs...

    Ne kleine Frage neben bei:


    Würde das funktionieren wenn ich 6 Seoul P4 betreiben will (alle möglichst gleich HELL)


    Eine KSQ die 1400mA liefern soll betreibt 2 parallel geschaltete Stränge. Jeder Strang besteht aus 3 Seoul P4.


    Gibts da Probleme, oder passt alles?
    Hab gehört das es passieren könnte das manche LEDs weniger hell leuchten als andere.