Du willst die Lampen also wirklich wie Einbaustrahler einbauen?
Als ich Spanndecke gelesen habe wäre ich da nie auf die Idee gekommen. Der Witz an einer Spanndecke ist doch dass man die komplett hinterleuchten kann. Ist vermutlich ein ziemlicher Aufwand das schön flächig hinzubekommen aber sieht super aus!
Beiträge von Fa!con
-
-
Kleben die Strips bei euch eigentlich gut auf Alu?
Auf weißem Alu (pulverbeschichtet?) halten sie nicht so besonders...
Habt ihr einen Tipp für ein 10mm breites doppelseitiges Klebeband?
Bin mir unsicher ob diese dickeren Klebebänder mit Schaumstoff nicht zu stark isolieren. -
Hehe
Da wird sich die Person aber gefreut haben als DHL 150€ Zoll kassieren wollte.Bei meinen 4,5m KSQ Stripe messe ich übrigens knapp 20W/m. Mike meint bei meiner nächsten Bestellung könnten Sie die Strips anpassen sodass sie nur noch auf 12-14W/m kämen.
-
So, habe nun die restlichen 4,5m ebenfalls getestet und komme auf ca. 3,7A Stromaufnahme.
Das macht gute 88W und somit fast 20W/m. Also ebenfalls einiges höher wie erwartet.
Habe das Ergebnis Mike mitgeteilt, mal schauen was er meint.Hat sonst noch keiner die LM561B mit KSQs?
-
Die KSQ Version soll laut Mike auch nur höchstens 14W/m haben, hier mal ein Zitat:
ZitatIn theory, it should be 14.4W per meter. But the test result may be less than that, because of the voltage drop, LED Strips can not be enough power, besides, we make the current lower than theoretical value to protect the life of the strips.
Die nächsten Tage sollte ich mein stärkeres Netzteil bekommen, dann hänge ich die restlichen 4,5m mal dran und mess nochmal.
-
Habe die 50cm bisher als nur ein paar Sekunden laufen lassen, die Lichtfarbe kommt aber hin mit Glühlampen.
Besitze ich zwar nicht mehr aber wirkt auf jedenfall sehr angenehm.
Viel LEDs habe ich noch nicht, aber mein Samsung Spot mit angeblichen 3000K ist im Vergleich doch sehr kalt.Ich habe mir jetzt weißes Alublech 80mm breit in 2mm Stärke bestellt, das möchte ich direkt an die Decke schrauben und darauf dann die Stripes (vermutlich 2 nebeneinander) kleben.
Ob das zur Kühlung reicht oder nicht, keine Ahnung.
Mag sein dass man 25W/m noch gut kühlen kann, bei einem flachen Aufbau an der Decke wird es aber schon schwieriger, zumal mir 25W/m auch von der Helligkeit einfach zu viel sind.
Ich möchte Deckenlampen mit jeweils knapp 3m Stripe verbauen. Davon sollen dann in den offenen Wohn-/Essbereich insgesamt 5 Stück.Mike hat geantwortet dass ich mal die kompletten 5m messen soll, habe aber momentan nur ein kleines 10W Netzteil. Da ich aber sowieso noch eines brauch werde ich ein Meanwell RS mit 75W bestellen. Das sollte für die restlichen 4,5m noch ausreichen (nur für den Test, danach häng ich eh weniger dran), falls die dann nur mit 15W/m laufen.
-
Ich werde mal Mike schreiben, möchte ja keine Stickstoffleitung an die Decke legen um die Stripes zu kühlen.
Außerdem wäre die 15W/m Version für mich absolut hell genug gewesen, da bringt mir die doppelte Power nichts, zumal das auch der Effizienz schadet.
Stehen bei dir die gleichen Daten auf den Bauteilen? -
Hehe, die Lösung wäre zu einfach gewesen. Nein ich hab sie schon an 24V hängen. Und habe es auch nachgemessen, nicht dass das Netzteil falsch bedruckt ist.
Habe grad nochmal nachgemessen, komme weiterhin auf 0,53A bis 0,54A.
Eine Nahaufnahme habe ich auch gemacht, siehe Anhang.
Vielleicht passt auch was mit den Bauteilen auf dem Stripe nicht? -
Könntest du bitte mal deine Stromaufnahme messen?
Hast du vl irgendwo LM561A herumliegen, welche du vergleichen kannst?Ich habe gerade bei 50cm Stripe 0,53A gemessen!
Das wären pro Meter gut 25W?!
Waren die 2,7A der 5m, die du gemessen hattest, bei voller Helligkeit?LM561A habe ich nicht, sorry.
Bilder werde ich versuchen heute Abend zu machen.
-
Meine 5m LM561B mit KSQ und 70/m in 2700K sind heute gekommen.
Beim Zoll hat es mich 26€ statt der von mir errechneten 10€ gekostet, habe aber schon Kontakt mit denen aufgenommen und lasse das nochmal prüfen.
Hab mal 50cm angeschlossen, sieht schonmal sehr gut aus. Hab sie aber nur paar Sekunden laufen gelassen, werden schon recht warm.
Sollte so ein Alustreifen zur Kühlung ausreichen?
http://www.ebay.de/itm/Alumini…&var=&hash=item1c2fb1774eDachte an 50mm Breite um dann zwei Stripes nebeneinander zu kleben. Das ganze kommt dann direkt an die Decke oder ist ein U-Profil besser da es mehr Luftzirkulation ermöglicht? So ein Blech wäre mir jedoch lieber.
-
Dann sollte für die 15W/m Stripes von Ivan und Mike so ein Alublech mit 4mm Stärke eigentlich gut ausreichen oder?
http://www.ebay.de/itm/Alumini…13?_trksid=p2054897.l4275Würde dann gerne 2 Stripes nebeneinander montieren und mit 2-3cm Abstand Plexiglas davor.
-
Zitat von active89
nicht Samsung 5630 LM561A,60leds/m --> US$5.08
nicht Samsung 5630 LM561B,60leds/m --> US$7.38Samsung5630 LM561A,60leds/m --> US$7.87
Samsung5630 LM561B,60leds/m --> US$9.00Soweit ich weiß verlangt Ivan aber $11 und nicht $9, er ist also trotzdem billiger.
Bei mir hat Mike auch $9 verlangt aber angeblich mit 70 LEDs/m und alle 10cm (7 LEDs) kürzbar. -
Zwecks Aluprofilen werde ich mich hier umschauen: http://niviss.pl/category.php?id_category=19015
Da gibt es 1m Aluprofil, wahlweise sogar in weiß für ca. 2,50€.
Meint ihr die kleinste Version mit 5,5mm x 17,5mm reicht als Kühlung schon aus? -
Die Alustripes gibt es auf jedenfall nicht mit KSQs oder? Dann haben die sich für mich sowieso erledigt, zumal ich vermutlich eh was rechteckiges basteln will und sich die flexiblen Strips besser anpassen lassen.
-
$9 pro Meter hört sich gut an! Das sind dann aber auch schon die mit den neuen LEDs? Ansonsten würde das den günstigeren Preis erklären.
Eventuell verlangen die für CRI80 auch etwas weniger, falls Martin CRI90 angefragt hatte (was glaube ich eh jeder von uns will).
Hat er was von Versand geschrieben? Ich brauche sie nicht so dringend, von dem her reicht mir auch China Post oder sowas. -
Bei mir genauso.
Also warten wir jetzt eigentlich was Martin bestellen möchte, sehe ich das richtig? Schließlich möchte er ja alleine schon mindestens 1500 LEDs. -
Ich möchte damit 24V CC Strips bestücken lassen (5m vorerst).
Mir sind 2700K eigentlich lieber, wäre aber auch bei 3000K dabei. Und gegen CRI 90 oder mehr habe ich auch nichts auszusetzen.
Warum werden eigentlich so oft Widerstände verwendet wenn KSQs effizienter sind? Nur wegen den paar Cent oder Euro Ersparnis?PS: Nicht auf Antworten klicken wenn ihr eigentlich Absenden wollt, ist ärgerlich...
-
So wie sich das anhört würden wir die Stückzahl schon zusammen bekommen, man müsste sich halt nur auf die Farbtemperatur einigen.
Bei 2700-3000K wäre ich dabei aber nur mit 24V.
Martin will ja wohl eine ganze Menge, da sollten wir uns dann anschließen. -
Mit 5m warmweiß wäre ich vermutlich auch dabei.
Was haben die denn für einen CRI? -
Wie kühlt ihr anderen denn eure LED Strips?
Die von Ivan haben ja auch so um die 15 W/m oder?
Überlege damit was möglichst flaches zu bauen, da wäre es nicht so geschickt wenn man so ein fettes Aluprofil benötigt...