Beiträge von Kanwas

    Für eine Energiesparleuchte würde ich 45-60 lm/W angeben.


    Auch bei Energiesparleuchten gibt es eine sogenannte Bauteilstreuung.
    Da kann es durchaus vorkommen, dass eine Leuchte um gute 5W von der Herstellerangabe abweicht.


    Auch das ALter und die Betriebsstunden führen zu unterschieden in der Leistungsaufnahme.

    Hier im Shop gibt es 3fach Optiken, die einen Linsendurchmesser von 51mm haben.


    Die Idee mit 2x3 LEDs ist auch schon mal gut.


    Allerdings würde ich auf Luxeon K2 oder Seoul P4 LEDs setzen.


    Nur per Forma setze ich hier jetzt ein, dass du bei 230V natürlich die VDE Vorschriften beachten musst, bezüglich isolation usw. :)


    KSQ zum Anschluß an 230V gibt es natürlich auch hier im Shop.

    Hallo


    Deine Rechnung mit den 1000lm ist etwas niedrig gegriffen.


    Glühbirnen werden in der Regel mit 13,8lm/W angegeben. Das macht dann übern Daumen 1600lm.
    Halogenobst wird mit 23lm/W angegeben.=>2700lm
    Das solltest du bei deinen Überlegungen berücksichtigen. :-k


    Prinzipiell ist es natürlich möglich den FLur mit LEDs zu beleuchten.
    Ich würde mich aber davon verabschieden, dass man mit den 3 vorhandenen Leuchtstellen zufriedenstellen auskommt.


    Zum Beispiel könnte man eine Wand des FLurs grossflächig anstrahlen.

    Das hängt von der Bauform der Widerstände ab.


    Widerstände gibt es in verschiedenen Leistungsklassen.
    Ein Standardwiderstand verträgt in der Regel 0,25W.


    Da du mit 0,18W darunter liegst, würde ich mal schätzen, dass der Widerstand höchstens gut Handwarm wird. :-k

    Eine Sch(l)ummerbeleuchtung ist immer so`ne Sache.
    Da die individuell richtige Helligkeit zu finden.


    Was noch interresant wäre, was ist hinter dem Sofa?


    Willst du mit der Beleuchtung eine Wand indirekt beleuchten?
    Dann könnte man über einen Wallwasher nachdenken.


    In Warmweiß würden sich auch gedimmte K2 oder P4 anbieten.
    Die leuchten ja auch mit weniger als 100mA.

    Hallo


    Damit wir dir hier richtig helfen können, wäre es von Vorteil uns in die Geheimnisse deines ominösen LED-Boards einzuweihen. :)


    Ohne irgendwelche Informationen über das Board können wir hier auch nur raten. :-k

    Oder eine KSQ mit Potiansteuerung nehmen und einen Schalter mit zwei Schaltstufen einbauen, die dann den passenden Widerstand dazwischengeschaltet haben.
    Also den Poti durch zwei feste Widerstandwerte ersetzen.

    Mein Vorschlag für eine bessere Ausleuchtung wäre:


    1. Leds(beliebige Anzahl (eine links eine rechts?)) als Abblendlicht mit einer Breitstrahlenden Optik um den Nahbereich vollflächig auszuleuchten. Das sollte bei 350mA schon gut funktionieren


    2. Zusätzlich Leds(beliebige Anzahl (eine links eine rechts?)) mit engstrahlender Optik (Fernlicht) extra geschaltet. Da diese LEDs ja seltener an sind kann man die auch mit 700mA betreiben ohne ein großes Wärmeproblem zu bekommen.

    35°C direkt am Star sind schon ein guter Wert.
    Manche käuflich zu erwerbende LED Leuchte hat Gehäusetemperaturen jenseits der 40°C.


    Als Junction Grenztemperatur sind Werte jenseits der 100°C erlaubt (hab die genauen Cree Werte nicht im Kopf)
    .
    Also liegen deine LEDs im grünen Bereich. Und wer kommt schon dazu die 50 000 Betriebsstunden auszureizen. (ca. 6Jahre Dauerbetrieb!)


    Ich für meinen Teil habe dann schon nen paarmal umgebaut und optimiert.


    Bevor ichs vergesse: Sieht gut aus. Ist auch schön hell! :)

    Der Chart zeigt das Verhältnis der Junction Temperatur zur Lebensdauer.


    Was du misst ist die Temperatur auf der Platine oder der Glasplatte.


    Da würde ich vorsichtig als Junction Temperatur noch mal 20°C addieren.

    Willst du ein Lauflicht mit einem oder mehreren umlaufenden Lichtpunkte?


    Ein Lauflicht verkompliziert die ganze Sache natürlich.


    Als Beleuchtung könntest du mehrere LEDs in Reihe schalten.


    Für ein Lauflicht musst du dann alle LEDs einzeln anschließen.


    Das erhöht natürlich den Verkabelungsaufwand



    Das Lauflicht könnte man mit Mikrocontrollern oder Schieberegistern realisieren.

    Ich würde auch bei den gelieferten Lumen der LEDs vorsichtig sein.
    Bei optimaler Kühlung würde ich die mit may 90lm/W ansetzen.
    Da das Testverfahren der Hersteller mit dem stationären Betrieb nix zu tun hat.
    Da wird i.d.R. in der laufenden Produktion getestet.
    Der Testzyklus dauert bei Raumtemperatur 20ms.

    Das ist nicht sinnvoll.
    Da es bei LEDs produktionsbedingte Unterschiede gibt, kann es sein, dass du dir den schwächsten Zweig dann schiesst.


    Besser jede Reihenschaltung einzeln mit einem Widerstand bestücken.


    Edit:


    Eine KSQ ist in der Regel ein Step up-/down Regler.


    Also ist die Eingangsspannung in einem gewissen Bereich Zweitrangig.
    D.h. der Regler regelt sich die benötigte Spannung zum benötigten Strom passend